SbZ-Archiv - Stichwort »Struktur Des Verbandes«

Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 11

    [..] adurch gelassener Hinwendung frei. Der Band ist unter der ISBN ---, zum Preis von ,- DM, zu bestellen über die Herold Druck- und Verlag GmbH, Kolping-Ring , Oberhaching, Telefon: () . HS Harald Roth: Politische Strukturen und Strömungen bei den Siebenbürger Sachsen -. (Studia Transylvanica, Bd. ), Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien , Seiten. Obwohl erst kürzlich von Karl M. Reinerth und Johann Böhm je ein Buch über die Siebenbürge [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April In der Diskussion: Aufgaben und Strukturen der Landsmannschaft HOG-Vertreter in die Vorstände aufnehmen Meine Freude war nicht klein, als ich nach der HOG-Tagung in Fürth lesen konnte, daß dort nicht von einem Gegensatz zwischen Landsmannschaft und den Heimatortsgemeinschaften die Rede war, sondern vielmehr von einem SichErgänzen. Erleichtert atmete ich auf und bin überzeugt, auch andere Landsleute haben ein ähnlich beruhigendes [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März In der Diskussion: Aufgaben und Strukturen der Landsmannschaft Was wäre, wenn Vielfalt in der Einheit . . . es die viel kritisierte Landsmannschaft nicht mehr gäbe? Was änderte sich im Leben der einzelnen Landsleute? Ich wage zu behaupten: NICHTS! Etwas Bedauern, etwas Verärgerung gäbe es vielleicht. Aber das Gros der Landsleute würde sich rasch damit abfinden. Wenn gesellige Treffen fast die einzige Form der Gemeinschaftspflege d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 12

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar In der Diskussion: Aufgaben und Strukturen der Landsmannschaft Wer sind und was wollen die Heimatortsgemeinschaften? Muß diese Frage gestellt werden? Oder weiß das jeder Siebenbürger Sachse unter uns? Das ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" (erschienen ) gibt leider keine Antwort, muß man enttäuscht feststellen. Das gesuchte Stichwort ,,Heimatortsgemeinschaft" gibt es nicht, obwohl diese Zusammenschlüsse von Landsleuten auf [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 10

    [..] LKI Nr. / Neben der traditionellen Predigt des Bischofs zum Jahreswechsel finden wir einen Rundbrief des ehemaligen Stadtpfarrers in Mediasch und seiner in der Alten- und Armenbetreuung tätigen Frau, Dietmar und Christa Plajer, in dem die veränderte Struktur des Kirchenbezirks hin zur Diasporagemeinde zur Sprache kommt und die Arbeit des ,,Evang. Diakonievereins Mediasch". Die Verantwortung für das kleine Altenheim in Hetzeldorf, das ,,Essen auf Rädern" und die Versorgung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 3

    [..] laute Protestrufe wegen der verlorenen deutschen Siedlungsgebiete in Jugoslawien, Ungarn und Rumänien ohnehin keinen Sinn haben und, ganz abgesehen davon, daß die südostdeutschen Siedlungsgebiete nicht einmal völkerrechtlich an ,,Grenzen" festgemacht werden können. Es ist Zeit zu einer Neuorientierung im Bund der Vertriebenen, insbesondere dann, wenn er in seiner bisherigen Struktur bestehen bleiben und alle bisherigen Verbände und Landsmannschaften als seine Mitglieder be-( [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 3

    [..] ei einem Kanzler, der praktische Politik nach den Rezepten des Pragmatismus betreibt und sich nur selten zu einer gefühlsbetonten Äußerung verleiten läßt. Aber was in derZeit seit Gorbatschow in der Sowjetunion, in Polen, besonders in Ungarn undplötzlich auch in der DDR in Bewegung geraten ist, bringt grundlegendeÄnderungen in derpolitischen Struktur mit sich und ist weitgehend nicht mehr ,,zurückzudrehen", selbst wenn wirtschaftliche Mißerfolge der Reformer den Altstaliniste [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 12

    [..] ik Deutschland? Einige kritische Anmerkungen zum Selbstverständnis junger Siebenbürger Sachsen. In: Zugänge, Jg. (), Nr. , S. -. Reisenauer, Sepp: . Urzelnfest in Agnetheln. Handwerkerfest am Harbach nach altem Brauch gefeiert. Zottelgestalten liefen diesmal mit. In: Neuer Weg, J. , Nr. , v. . Februar , S. und , Abb. Reiser, Herwart: Der ,,Südostdeutsche Wandervogel". In: Hermannstädter Heimat-Bote (HHB). . Die freiwilligen Arbeitslager. In: [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 5

    [..] ezeigt.) Berget, Hans: ,,Nur das Ungefähre verleiht uns noch Sinn und Gestalt. . ." Der Fall des siebenbürgischen Lyrikers GeorgHoprich. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -. (Berger, Wilhelm): Nie nehme ich eine Partitur mit. . . Ein Gespräch mit Wilhelm Berger (II). (Gespräch führte Wolfgang Wittstock.) In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S.-, Abb. Bucur, loan: Bauprinzip geschlossene Form. Bemerkungen zur Stru [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 7

    [..] die deutsche Urheimat zurück. Den Kern ihres historisch gewachsenen Wesens sollen und dürfen sie dort inmitten z. T. andersgearteter sozialer Umfelder, jedoch in erprobter gegenseitiger Achtung erhalten und entfalten. Im Geiste der wachsenden Einsicht in die stammesbedingte Struktur der europäischen Nationalkulturen wird dies sogar von ihnen erwartet. Menschsein gelingt nur in konkreter Form. Deshalb bedeutet siebenbürgisch-sächsische Wesenssicherung zugleich Teilnahme an dem [..]