SbZ-Archiv - Stichwort »Struktur Des Verbandes«

Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 1

    [..] pen statt. Auf der nächsten Tagung am . Oktober sollen in Schwabach bei Nürnberg aktuelle Themen unseres Verbandes gemeinsam besprochen werden. Vorgesehen sind folgende Schwerpunkte: Aufnahme und Eingliederung unserer Landsleute in die Bundesrepublik, Satzungsfragen bzw. Erfüllung der Vorgaben des Finanzamtes München für Körperschaften im Bezug auf die Struktur unseres Verbandes, Aktuelles aus der Fremdrentengesetzgebung und die kulturelle Breitenarbeit der Landsmannsc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 2

    [..] l bereichertes demokra tisches Gemeinwesen entstanden ist; und auc durch die Zuwanderung im letzten Jahrzehr haben Aussiedler mit ihrer günstigen Alten Struktur mit dazu beigetragen, dass hier ii vereinigten Deutschland kein Wohlstandsvei lust eingetreten ist. Ich bin überzeugt, dass wir aus der.Scha fenskraft und der Solidarität der Menschei denen Deutschland zu einer Hebens- und < benswerten Heimat geworden ist, die no' wendige Stärke gewinnen, um auch unsere g( meinsame e [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 1

    [..] ten Interessengemeinschaft gegen die Fremdrentenkürzung, ,,mit der wir bisher erfolgreich die Aufhebung der Kürzungen durch das Bundesverfassungsgericht anstreben". ,,Angesichts der derzeitigen demografischen Struktur unserer in Siebenbürgen lebenden Landsleute engagiert sich die Landsmannschaft in enger Abstimmung mit dem Hilfskomitee und den Heimatortsgemeinschaften nach wie vor in der materiellen und moralischen Unterstützung der Landsleute in Siebenbürgen und ist sich gle [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 30

    [..] Henning, Vorsitzender der HOG Nadesch und Kreisvorsitzender des Bundes der Vertriebenen im Raum Nürnberg, an, den Saal, die Bewirtung sowie alle notwendigen Geräte zu besorgen. Diplomingenieur Johann Imrich, Stellvertretender Vorsitzender des HOG-Verbandes, Vorsitzender der HOG Deutsch-Kreuz und Regionalsprecher des Schäßburger Raumes, war bereit, das Thema ,,Strukturen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Organigramm) sowie Aufbau und Organisationsformen der HOG" durch L [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 3

    [..] fügung stehen. Denn an eine Reduzierung der Hilfen sei nicht zu denken. Mit der anhaltenden Abnahme der. Seelenzahl in den sächsischen Gemeinden Siebenbürgens verschiebt sich weiter auch die Altersstruktur im sozialen Gefüge der einzelnen Orte und der Zielgruppe insgesamt nach oben. Der Prozentsatz an betagten und hilfsbedürftigen Menschen nimmt zu, mehr und mehr sind sie, wie ein Bericht der dortigen Landeskirche feststellt, zudem gesundheitlich angeschlagen. Viele fallen un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 2

    [..] ". Wir bitten um Nachsicht. Die Bundesgeschäftsführung Wichtige Vorschläge diskutiert Konsenslösungen in Aussicht gestellt (Fortsetzung von Seite ) wolle dieses vielmehr ,,wetterfest machen und in eine Struktur bringen, die auch nach dem Verschwinden der Erlebnisgeneration tragfähig bleiben soll", will Buth unterstrichen wissen. Zudem sei es gerade Absicht des Papiers, ,,an der Jahrtausendschwelle jedes Verharren in Ideologien zu überwinden", die Beschäftigung mit der deu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 13

    [..] neter der Rumäniendeutschen im Bukarester Parlament, und Werner Gustav Binder, Studienleiter der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, aus Kronstadt bzw. Hermannstadt angereist. Wittstock erläuterte die demographische Struktur Rumäniens und deren Auswirkung auf die parlamentarische Vertre kleine Minderheiten in der Abgeordnetenkammervertreten sind. Neben der Institution des Minderheitenrates stellte Wittstock auch das DFDR vor und ging besonders auf die aktuelle Debatte über [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 6

    [..] Harald Heppner, ebenfalls von der Universität Graz, referierte zum Thema ,,Habsburg und die Siebenbürger Sachsen. Probleme der politischen Kultur". Der Referent verband seine scharfsinnigen Strukturanalysen hervorragend mit interessanten Beispielen und ermöglichte so den Zuhörern einen Einblick in die unterschiedlich politisch, sozial und konfessionell geprägten Mentalitäten der Siebenbürger Sachsen und des Wiener Hofes. Dabei wurde vor allem die untergeordnete Rolle der gem [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 3

    [..] Lebenseinstellung beigetragen. Meines Wissens sind diese Dinge in anderen siebenbürgischen Städten teilweise längst verkümmert. Gemeinschaft wird auch in der Landsmannschaft gepflegt. Bist Du mit ihrerjetzigen Struktur zufrieden? Du weißt, es gibt immer wieder Stimmen, auch in Baden-Württemberg, die am Verband einen übertriebenen Zentralismus bemängeln. Ein abendfüllendes Thema! Darüber wird ernsthaft nachgedacht und leidenschaftlich'''diskutiert. Aber aufrichtig: Haben wir [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 6

    [..] it Siebenbürgen verbunden, waren Bauern, Handwerker und Kaufleute in Henndorf und Schäßburg, in Kronstadt, Hermannstadt und Bistriz. Ihre Berufe und ihr Herkunftsort widerspiegeln im kleinen die wirtschaftlich-soziale Struktur und die räumliche Verteilung der deutschen Siedlungen in Siebenbürgen. Väterlicherseits ist die seit dem . Jahrhundert in Henndorf, dann in Schäßburg nachweisbare Familie Zimmermann durch Einheirat verbunden mit den Familien Gooss, Löw und Buchholzer [..]