SbZ-Archiv - Stichwort »Szekler Nation«

Zur Suchanfrage wurden 49 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] ervor. Ganz besonders war es aber die Zeit nach , wo dieses Verhältnis eine besondere Rolle spielte. Die staatspolitischen Regelungen der vergangenen Jahre hatten zu einer Verständigung zwischen den drei ständischen Nationen -- den ungarischen Adligen, den Szeklern und den Siebenbürger Sachsen -geführt. Es gab sogar ein Gesetzbuch, wo die wichtigsten Landtagsbeschlüsse zusammengefaßt waren. So vorbildlich demokratisch diese siebenbürgische~ Verfassung auf den ersten Blick [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] me bezieht Bukarest zu der ebenfalls erfolgten Vereinigung der Bukowina und Bessarabiens mit Rumänien? Wieweit ist die neue Verwaltungseinteilung Rumäniens in Judete (Bezirke) dem nationalen Status der Magyaren und Szekler abträglich oder nicht? Welches sind die ethnischen Gruppen, die heute in der SR Rumänien leben? In welcher Weise vollziehen sich die Feiern zum Gedenken an den . Jahrestag der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien? Ohne alle einzelnen Antworten wied [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] Region" ist nunmehr in zwei Kreise aufgeteilt worden, die den Namen Mures (Vorort Tirgu-Mures) und Harghita (Munizipalvorort Miercurea-Ciuc) tragen. Der zweitgenannte Kreis ist ein nahezu ausschließlich von Szeklern besiedeltes Gebiet, während der Kreis Mures einen gemischten rumänisch-ungarisch-deutschen Siedlungsraum umfaßt. Ein Hinweis darauf, ob der autonome Status der gewesenen Region in dem magyarisch besiedelten Kreis aufrechterhalten wurde, ist nicht gegeben. Anschei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 7

    [..] Nr. ). Bemerkungen zum . Preislied Neidharts auf Herzog Friedrich den Streitbaren von Österreich. In: Sprachkunst als Weltgestaltung. Festschrift für Herbert Seidler, hrsg. von Adolf Haslinger. Salzburg^München O.J. (). S. --. Textkritische Behandlung und historische Einordnung eines Neidhart-Liedes, in dem das Land der ,Walachen, Szekler, Deutschen und Ungarn' genannt wird, womit nach Ansicht des Verfassers Siebenbürgen gemeint ist. Es handelt sich bei dieser N [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] dem Wiederaufbau begonnen werden. So sind zahlreiche Gemeinden viele dutzendmale von den hartnäckigen Siedlern neu aufgebaut worden. Michael Weiss entschloß sich diesmal, dem Feind in offener Feldschlacht entgegenzutreten, denn er hatte mit den benachbarten ungarischen Szeklern ein Bündnis abgeschlossen und hoffte den Feind zu besiegen und dadurch die reichen Gemeinden des Burzenlandes vor der Verwüstung, die Stadt vor der Belagerung zu bewahren. Er hatte sich aber im Bundesg [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] t zu bewältigen sucht. Statt der G e s c h i c h t e d e r V ö l k e r macht er die G e s c h i c h t e des L a n d e s zum Thema des Forschens. Und da aus den Jahrhunderten der Landnahme durch Ungarn, Szekler, Rumänen und Deutsche nur wenige Urkunden überliefert sind, sucht er neue Quellen zu erschließen. Als solche dienen ihm besitzgeschichtliche Untersuchungen. ,,Denn", sagte er, ,,Besitz haftet geographisch an einem Ort, rechtlich am Menschen, der besitzt, und an seinen E [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] Während der Angriffe der T ü r k e n auf Europa (seit ) bewähren sich die Kirchenburgen. Zur Verteidigung gegen den Feind beschließen die (bevorrechteten) siebenbürgischen Stände: der ungarische Adel, die Siebenbürüer Sachsen und die Szekler (später sich zum Magyarentum bekennende Bevölkerung in den Ostkarpaten, die dort die Grenzverteidigung innehat) die ,,brüderliche Einigung und einen gemeinsamen Landtag". (Die magyarischen Bauern waren Hörige des Adels und rechtlos, e [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] underten. Unsere Väter haben die Führungsschicht der Ansiedlungszeit, ihren zum Teil fremdblütigen Adel, weil dessen Lebensform und Rechtsanspruch den Gemeinschaftshalt des sich im siebenbürgischen Ungarlande unter Madjaren, Szeklern, Bissenen, Wlachen, später noch Armeniern, Griechen, Zigeunern und Juden -- zweithalb Jahrhunderte iäng unter türkischer Oberhoheit -- unentwegt zum Deutschtum bekennenden Volkes (germanissirhös Germanos nannte sie der zeitweilig nach Siebenbürge [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] t es auch die kleine Nadel, die der Siebenbürger Sachse stolz an seiner Brust trägt. Doch halt! Ist das das Wappen des Landes oder das der Nation? Der Adler stellt doch den ungarischen Adel Siebenbürgens dar, Sonne und Mond das Szekler Volk. Wir Siebenbürger Sachsen können, wenn wir unsere Stimme vernehmen lassen, wie es unsere Zeitung will, nur die sieben Türme für uns in Anspruch nehmen. Wir können, wenn wir übervölkisch siebenbürgisch denken, uns auf kein Wappen einer ausg [..]