SbZ-Archiv - Stichwort »Tiroler«

Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 6

    [..] l, Folge, am . Mai die Maifeier der ,,Schwarzkogler" in Mödling bei Wien, der Heimatgemeinde Präsident Veigls, mitgestalten zu helfen. An beiden Feiern nahmen noch außer den ,,Schwarzkoglern" die Südtiroler Trachtenkapelle aus dem Paznaunertal teil. Am . Mai war die von der bis zum Technischen Museum Schauplatz eines historischen Festzuges anläßlich des . Geburtstages der Wiener Tramway. Der Festzug wurde angeführt von einer vom Wiener Bürge [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai IS Lebensdaten und Werke Heinrich Zillichs (Zum Aufsatz auf Seite ) Geb. . . in Kronstadt, im Ersten Weltkrieg Reserveleutnant der Tiroler Kaiserjäger, Studium der Staatswissenschaften in Berlin Diplomkaufmann, Dr. rer. pol., Ehrendoktor der Philosophie (Universität Göttingen). Im Zweiten Weltkrieg Hauptmann in der deutschen Wehrmacht. Seit in Starnberg am See wohnhaft. Die wichtigsten Bücher: Unter den Bü [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1

    [..] nada und anderswo -- wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung -- als Föderalismus bezeichnet. Von dem seine Tradition pflegenden Bayern, Rheinländer oder Friesen, von den Rumänen und Ungarn über die Tiroler oder Steiermärker bis zu den auf ihre Herkunftspflege bedachten Texanern oder den -- sei es aus britischem, sei es aus polnischem Volkstum hervorgegangen -- amerikanischen Patrioten sowie dem seiner volklichen oder landsmannschaftlichen Herkunft treuen Kanadier zieht sich [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10

    [..] verband sein biologisches Erbe zu einer harmonischen Einheit, in der die Liebe zur Bergwell; der Heimat und seine musische Veranlagung dominierten. Nach dem Abitur machte er sein Militärjahr bei den Tiroler Kaiserjägern in Innsbruck. In ihrem Verband hat er bald darauf als Offizier auch den ersten Weltkrieg mitgemacht. Die Verbindung zu seinen Regimentskameraden hielt er bis zu seinem Tode aufrecht. Seine Berufsausbildung -- seine Vorfahren waren angesehene Theologen und Jur [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 2

    [..] finde. Es sei kein Wunder, daß heute bei allen Völkern der landsmannschaftliche Gedanke sich festige und vertiefe. Der Gascogner unter den Franzosen, der Walliser in seinem größeren Volksverband, der Tiroler und Steiermärker in seinem gemeinsamen Vaterland Österreich, der Texaner etwa in den USA oder auch die französischen Kanadier in Kanada, aber auch die wiederbelebten föderativen Ideen in vielen Bundesstaaten der Welt -- sie alle stützen sich auf landsmannschaftliche Kräft [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] ,,Deutschen Landestheaters in Rumänien" mit dem SUl bi Hermannstadt: Oper, Operette, Schauspiel. Gastspiele. Nach Rundftmkarbeiten in Wien und Innsbrudi; : Leiter des Abstscherbetriebes am ,,Tiroler Landcatheater". - bis zur Schließung Geschäftsführer. Regisseur und Dramaturg der Exl-Bühne in Innsbruck. Eätführung des Zyklus ,,Das Volksstück der Nationen". Galtspielreisen. - bis Leiter des Veranstaltung»biiros des Verkehrsvereins Innsbruck-Igls. E [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 7

    [..] rung des Festzuges zur Verfügung gestellt. Die Kärntner, Steierer, die Hainbacher, Niederösterreicher, Oberösterreicher, Salzburger, die Burgenländer, Egerländer, Schlesier und Karpatendeutschen, die Tiroler und Vorarlberger marschierten mit Fahnen und Abordnungen um % Uhr in den Saal ein, umrahmt von der Siebenbürger Trachten- und der Siebenbürger Tanzgruppe, die dann im Verein mit den Mödlingern mit Volkstänzen den Ball eröffneten. Prächtig war die Rede von Vereinsobmann P [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] aus Verlagen der .Bundesrepublik. Eine Gegenausstelkin^, der rumänischen Verlage soll im Februar . lim Frankfurter Karmeliterkloster stattfinden. Für kulturelle Verdienste Gust Ongyerth mit der Tiroler Verdienstmedaille ausgezeichnet Nach einer öffentlichen Feier, anläßlich des ,,Hohen Frauentages" am August d. J., am Berg Isel/Innsbruck, verlieh Landeshauptmann Wallnöfer u. a. an verschiedene Persönlichkeiten die Verdienstmedaille des Landes Tirol. Zu den Ausgezeich [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8

    [..] in den letzten dreihundert Jahren eine dünne germanische Überlagerung bekommen. Dem gegenüber zeigt das dialektgeographische Bild, daß die meisten Lautr und Wortgrenzen nordöstlich verlaufen und der Tiroler Sprachraum somit nicht in ein Nord- und Südtirol, sondern eher in ein Ostund Westtirol zerfällt (östlich und westlich der ungefähren Achse Innsbruck-Bozen). Unter den Buchbesprechungen ist für den siebenbürgischen Leser besonders die Abhandlung über die Mundart der sieben [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] t die vor wenigen Monaten verstorbene Dichterin Thusnelda Henning. Zu aktuellen Fragen der Gegenwart äußern sich kritisch und wegweisend in Aufsätzen und Erzählungen Bernt v. Heiseler, die bedeutende Tiroler Dichterin Gertrud Fussenegger und Heinrich Zillich. t Verse von Hans Wolfram Hockl, ein Romanausschnitt von Thusnelda Henning und mehrere Bildbeilagen seien noch erwähnt. Die ,,Rundschau" des Heftes enthält viele aktuelle Artikel, darunter Nachrufe für den im Februar vers [..]