SbZ-Archiv - Stichwort »Tiroler«

Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] sich entsprechenden Mädchen- und Frauentrachten flankiert. Audi der Borten fehlte nicht. Im Wettbewerb mit oberösterreichischen Goldhaubentrachten, den schönen Egerländer Trachten und der Gruppe der Tiroler, aber auch mit den reizenden von auswärts zum Fest gekommenen Gruppen junger Schwabenmädchen, war unsere Gruppe nach dem Urteil der Zuschauer die eindrucksvollste. Vom Josefsplatz bewegte sich der Festzug zum Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz zur Kranzniederlegung [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] d Fritz zu den Schwestern des Vaters nach Bistritz, wo sie das Gymnasium so glatt durchliefen, als xo'dre dieses eine Fabrik für siegreiche Lorbeeren. Es folgte für Rudolf ein Einjährigenjahr bei den Tiroler Kaiserjägern in Innsbruck, anschließend das Studium auf der Technischen Hochschule in Budapest. rückte er ins Feld, wurde in Galizien schwer verwundet und als Invalider entlassen. Kennzeichnend für seine Wesensart ist, daß er dennoch auf einer Operation seiner Verwun [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] en zu betätigen, davon hängt die Zukunft der Menschheit ab. Unter den neueren Traubensorten nehmen der ,,Ruhländer" (nach einem Weinzüchter in Speyer -- Ruhland -- so genannt), und der Traminer, eine Tiroler Sorte, eine bevorzugte Stelle ein. Die Fachausdrücke des Weinbauers führen kennzeichnend in die Urheimat zurück. Es sind alte Lehnwörter aus der gälisch-römischen Winzerkunst. Z. B. ,,de Batt" (hohes schmales Holzgefäß zum Hinabtragen der Trauben aus dem Weingarten, -- fr [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] ng hinterließ mehrere noch unveröffentlichte Werke, hauptsächlich Tierbilder, deren Erscheinen vorbereitet wird. Heinrich Zillich Geb. . . in Kronstadt, im Ersten Weltkrieg Reserveleutnant der Tiroler KaiserJäger, Studium der Staatswissenschaften in Berlin, Diplomkaufmann, Dr. rer. vol., Ehrendoktor der Philosophie (Universität Göttingen). Im Zweiten Weltkrieg Hauptmann in der deutschen Wehrmacht, Seit in Starnberg am See wohnhaft. Die wichtigsten B [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6

    [..] ntliche Fachkenntnisse und Anpassungsfähigkeit an das gegebene Milieu einsetzen. ^Zimmermann hat beide Weltkriege mitgemacht: . . -- . . beim Bistritzer Hausregiment, -- bei den Tiroler Kaiserjägern (Dolomitenfront), seit Leutnant, -- bei der Deutschen Wehrmacht (Balkan und Ostfront), zuletzt als Major und Bataillonskommandeur' der Infanterie. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erworben und Mit Dr. Zimmermann ist ein Vereinsmitglied dahingegan [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] n in Salzburg Schriftführer: Inge Kessel, Salzburg, Veranstaltungen Mit großem Erfolg gestaltete unsere Salzburger Jugend mit Lied, Gesang, Spiel und Tanz einen bunten Abend bei der Tiroler Landsmannschaft in Innsbruck. Im Rahmen eines Frühlingsfestes mit allgemeinem Tanz bringt unsere Jugend die wertvollsten Einlagen dieses Abends nun auch in Salzburg zur Aufführung und ladet alle Landsleute für Samstag, den . Mai, Uhr, in den Gasthof Pflanzmann, Itzlin [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] nsucht nach den Bergen, in die diese Stadt eingebettet liegt, heute noch in seinem heimattreuen Herzen. Die Verbundenheit mit ihnen war wohl auch der Grund dafür, daß er sein Freiwilligenjahr bei den Tiroler Kaiserjägern in Innsbruck diente und infolgedessen auch den ersten Weltkrieg im Verband dieser bewährten Truppe mitmachte. Dr. Philippi entstammt einer angesehenen Kronstädter Familie. Seine Vorfahren waren Juristen und. Theologen und ihr Name hatte einen guten Klang. Der [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] er Festleitunig ein ausnehmend herzlicher Dank schriftlich ausgesprochen worden war, empfing sie einen ebenso begeisterten Dank von den Veranstaltern de» Kärntner Balles. In di«sem Fasching stand der Tiroler Ball, den unser Obmann, Dechant mann Oberth in Wien Samstag, . ., Hauptversammlung in Salzburg Donnerstag, . .,. Vortrag Prof. Hermann Oberth in Xinz Samstag, . ., Juigendabend in Wien Mittwoch, . ., Frauenabend in Wien Heinrich Nikolaus, im Kreise seiner Tracht [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 3

    [..] Wir wollen nicht heimat- und wesenlos in einer grauen Masse versinken, die kein Woher und Wohin kennt und deren Heimatboden, der Asphalt ist. Auch wir wollen wie die Friesen oder die Bayern, wie die Tiroler oder die Steirer die besondere Wurzel einer höheren Kulturgemeinschaft bilden. Auch wir wollen nicht nur Nutznießer sondern auch Träger europäischer Kulturknaft sein. Wir wollen festhalten an unseren Traditionen und bei aller Verbundenheit zu Volk und Vaterland unsere Her [..]

  • Folge 11 vom November 1958, S. 5

    [..] en mit einer geschichtlichen Rückschau ihrer Leistungen ein. Dann erfreuten uns prächtige alpenländische Volkstänze, Jodler und Heimatgesänge der österreichischen Landsmannschaften, ein gutgespieltes Tiroler Sittenstück. Die Darbietungen beendete unsere stattliche Sing- und Tanzgruppe, die nicht nur in ihren Trachten ein ungemein eindrucksvolles Bild darbot, sondern in doppeltem Reigen einen Sonnenrosentanz und einen Schlüpfwalzer und ein munteres Lied in sächsischer Mundart [..]