SbZ-Archiv - Stichwort »Tiroler«

Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 7

    [..] , und gerade auch in Österreich. Von der föderativen Staatsverfassung der Republik Österreich bis zu den ausgeprägten, auch heute noch lebendigen Bindungen landsmannschaftlicher, heimattreuer Art der Tiroler; Steirer, Kärntner usw. findet der landsmannschaftliche Gedanke hier eine gesunde, besonders aufgeschlossene Grundlage, und er wird von allen führenden Köpfen Österreichs bejaht. Gehört doch die Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen mit zu der Geschichte dieses Landes [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 1

    [..] Schöner zu verdanken. Auf seinen neuen Posten in London begleiten ihn daher die besten Wünsche seiner deutschen Freunde. Dr. Karl Gruber, der neue österreichische Botschafter in Bonn, ist gebürtiger Tiroler und verkörpert die kraftvolle und volksverbundene Art seiner eigenen Landsleute. Als Sohn eines Lokomotivführers war er ursprünglich Mitglied der sozialistischen Jugendorganisation, schloß sich aber schon vor dem Zweiten Weltkrieg den Christlich-Sozialen an. Er wurde Elek [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1

    [..] tretenden Deutschen eher versteht, als einen Allerweltsdeutschen, der sozusagen ethnisch ,,ungewürzt" ist. Ähnliches erfährt unsere Jugend in Österreich, wo auch heute noch der Steiermärker oder der Tiroler und die Söhne aller anderen Bundesländer und Stämme volles, oft liebevolles Verständnis für die Eigenart der Siebenbürger Sachsen haben. Sie verlangen von unseren Landsleuten auch nicht, daß sie als graue Mischprodukte österreichischer Staatsbürgerschaft auftreten. Und ne [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9

    [..] , geb. . . , aus Bistritz nach Nürnberg, ; Konnerth Sara, geb. . . , Konnerth Daniel, geb. . . und Konnerth Gerda, geb. . . , aus Schönau nach Oberbeuren, ; Markus Gustav, geb. . . , Markus Gertrud, geb. IS. . . Markus Christian, geb. . . und Markus Karin, geb. . . , aus Kronstadt nach München , ; Müller Michael, geb. . . und Müller Maria, geb geb. . . , aus Bis [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] K. H.: Feierliche Verleihung des Mozart-Preises an Prof. Dr. Klein. Festakt im Kaiser-Leopold-Saal. Die Laudatio Prof. Dr. Thurnhers gab ein eindrucksvolles Bild der Lebensarbeit des Germanisten. In: Tiroler Tageszeitung vom . Mai , Jg. , Nr. , S. . Klein, Karl Kurt: Transsylvanica. Gesammelte Abhandlungen und Aufsätze zur Sprachund Siedlungsforschung der Deutschen in Siebenbürgen (= Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission. Hrsg. von Harold Steinacke [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9

    [..] die Burgenländer, die Donauschwaben, die Egerländer, die ,,Berghoamat", die Hainbacher, die Niederösterreicher, die Kärntner -- Landsmannschaft und ,,Edelweiß" --, die Salzburger, die Schlesier, die Tiroler, die Vorarlberger. Der Präsident der Niederösterreichischen Trachten- und Heimatveeine, Alexander Veigl, aber schickte zuletzt seine stattliche Tanzgruppe aus Mödling in die Reihen der Tanzenden der Siebenbürger Spielschar zu einer gemeinsamen Vorführung. Von den Ehrentis [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] einen Leuten gebracht -- der Popularität keinen Abbruch tut. Es war ein wohlgelungener Abend in angenehmer Umgebung. Festtag in Klosterneuburg Aufforderungen sowohl von sudetendeutscher, als auch von Tiroler Seite folgend nahm eine stattliche Trachtengruppe in siebenbürgisch-sächsischen Trachten, deren Kern unsere Spielschar bildete, an den Feierlichkeiten am Sonntag, dem . September teil. Es galt zu feiern, daß der Stadtsenat Klosterneuburg auf Ersuchen der Sudetendeut [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] eitergepflegt wird. Große geistige und materielle Mittel werden allenthalben eingesetzt, um bayerisches Brauchtum, rheinische oder westfälische Überlieferungen zu erhalten. Die die Wesensart etwa der Tiroler oder der Steiermärker widerspiegelnden geistigen und volkskünstlerischen Überlieferungen werden von Regierungsseite ebenso wie von eigens hief-'ir begründeten Vereinen weiter gepflegt und ünden die Achtung auch des Auslandes. Unsere Tracht, lebendig wie eh und je, bedarf [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] isse und Gedanken von einer Fahrt durch das heutige Siebenbürgen" von Bernhard Paul. i^andeatkeater in Die Verdienste des Gründers und Intendanten Gustav Ongyerth Unter diesem Titel befaßt sich die ,,Tiroler Tageszeitung" mit der Erinnerung an das Deutsche Landestheater in Rumänien. Sie würdigt dabei die Verdienste seines Gründers Gustav Ongyerth, der nach sich im Innsbrucker und Tiroler Kulturleben ebenfalls hervorgetan hat. Wir entnehmen diesem Bericht des genannten Bl [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] nd die Möglichkeiten künftiger Begegnungen erörtern. Herzlichkeit und Verstehen, trotz gelegentlicher Sprachschwierigkeiten, kommen zwischen den Gruppen auf: Holländer und Siebenbürger, Franzosen und Tiroler, Wiener und Wallonen, Weinheimer und Luxemburger finden sich im Wissen und in der Wertschätzung der Eigenart des anderen, ohne ein politisches Vorzeichen, einfach von Mensch zu Mensch. Der Sonntagvormittag vereinigte uns mit der einheimischen kleinen evangelischen Gemeind [..]