SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Aus Schäßburg«

Zur Suchanfrage wurden 940 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] Charakter haben. Unser Kulturgut wurde bereits zum großen Teil Kultur-Erbe. Dazu gehören kunstgewerbliche Stücke, deren viele heute nicht mehr hergestellt werden, wie z. B. Fahnen, Vereinsabzeichen, allerlei Urkunden, auch Trachten und Keramik. Jedes dieser Stücke hat bereits mehr oder weniger geschichtlichen Wert. Im Bundesgebiet sind schon eine ganze Anzahl von Heimatstuben des Ostens errichtet worden. Bisnoch ist mir jedoch keine SüdostDeutsche bekannt. Um so eher haben wi [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] h nach einem eigenen Haus ging in Erfüllung, ungestillt aber blieb ihr Heimweh nach Siebenbürgen und ihre Sehnsucht, einmal ein siebenbürgisches Heimattreffen in Dinkelsbühl mitzuerleben. Von der Liebe ihrer Kinder umgeben, die ihr die Hoffnungslosigkeit ihrer Krankheit verhüllten, ist ihr tapferes Leben still zu Ende gegangen. E. C-s. Schöne Trachten Wir empfehlen unserer Jugend und den erwachsenen Landsleuten, jetzt schon für eine Tracht für die Sommerzeit vorzusorgen. Auße [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] chenke unserer Volkskunst für Sie bereit. Jederzeit werden dort aach Bestellungen nach besondern Wünschen übernommen. Unter den vorliegenden fertigen A-rbeiten unserer Volkskunst findet man immer hübsche Geschenke. Auch vorgedruckte Kissen, Decken und Milieus sowie Schürzen und Leibchen kann man jederzeit dort erhalten. Ebenso sind schöne Trachtenbänder wieder zu haben. Das Heimatwerk übernimmt nach wie vor sächsische Trachten zum komissionsweisen Verkauf und verlautbart dies [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] f. Der Saal war festlich geschmückt, und die Düsseldorfer vaterstädtischen Verbände hatten eine Fahnenabordnung dazu abgeschickt. Die deutsche Jugend des Ostens und ein Teil unserer Landsleute erschienen in ihren Trachten. Die Chöre der Schlesier, Ostpreußen und Sudetendeutschen sowie das Kammerorchester des Barmer Sängerchors gaben die musikalische Untermalung zu dieser Feierstunde. Unter den Ehrengästen waren Bundestagsabgeordneter Schulhoff, Bürgermeister Rasche, Ratsherrn [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2

    [..] u bewahren, was die Erinnerung an unsere liebe Heimat lebendig erhalten kann. Mehrere Lichtbildervorträge sollen dazu dienen, nicht nur uns zu erfreuen, sondern auch unseren Kindern und allen Freunden Siebenbürgens und seiner wertvollen Traditionen eine Vorstellung von unserer Heimat zu vermitteln. Viele unserer Landsleute besitzen Farbdias mit Aufnahmen aus der Heimat. Sendet uns alle geeigneten Bilder, damit wir eine Auswahl treffen und die geplanten Lichtbildervorträge zus [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] che. Viele freiwillige Arbeitsstunden bewiesen Anteilnahme und Eifer der zukünftigen Kirchenbesucher. Am Nachmittag des sonnenklaren Einweihungstages versammelten sich Schuljugend, in bunte sächsische Trachten gekleidete junge Mädchen, staunenswert viele weißgebockelte sächsische Frauen und bescheiden im Hintergrund wartende Großmütter in ihren gestickten Lederwesten zu einem langen feierlichen Festzuge, an dessen Spitze nicht nur die stattliche Schar evangelischer Pfarrer de [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] t unter. schiedlich geprägt. Auf unserer ersten Station in~Schwanenstadt haben wir gleich nach unserer Ankunft am Gottesdienst teilgenommen. Es fiel uns sofort auf, daß eine Anzahl von Gemeindegliedern, meistens junge Menschen, in ihren Trachten erschienen waren. Wir erfuhren, daß es Siebenbürger seien. Die alte evangelische Gemeinde Schwanenstadt hat durch die Kriegswirren Zuwachs bekom-men durch Glaubensbrüder aus- Fiebenbürgen. Jetzt stehen sie zusammen, um den Bau einer e [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] , um so mehr die Ranke und Blume, das Tier oder der Mensch, die dargestellt sind, so daß es berechtigt erscheint, die siebenbürgische Töpferkunst nach ihrer Verzierungsart zusammenfassend zu betrachten. Der sächsische Bauer ist mit dem Handwerker mitgegangen, indem er dessen Ware schätzte und wünschte. Und der Handwerker hat sich beständig nach der Geschmacksumwandlung der führenden Schichten gerichtet. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Stadt und Land nie gerissen, [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4

    [..] Sechsfarbendruck zeigt sie die Berge, Flüsse und zahlreiche deutsche Orte, dargestellt durch kleine Bilder der charakteristischen Bauten. Tiere und mancherlei Bilder beleben die Karte, die von den historischen Wappen und einigen Trachten eingerahmt wird. Der Preis der Karte ist mit DM . so niedrig gehalten, daß jeder sie sich anschaffen kann. Der Neudruck der Siebenbürgen-Karte des Johannes Honterus vom Jahre ist eine originalgetreue Wiedergabe des einzigen in Budapes [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 9

    [..] mer ihren . Geburtstag. Nachbarmutter Grete Hennrich und NV. Peter Kramer gratulierten im Namen der, Nachbarschaft und überreichten Blumen. : · : Am . September hat sich Maria Hann aus Reußmarkt mit August Kramer aus Zuckmantel vermählt. Eine stattliche Trachtengruppe überreichte als Hochzeitsgeschenk der Spielschar eine vollständige Besteckgarnitur.' Nachbarmutter Grete Hennrich und NV.Stellv. Hermann Schmidt überreichten das übliche Geschenk der Nachbarschaft. Tode [..]