SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Aus Schäßburg«

Zur Suchanfrage wurden 940 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] ustern", die ebenso plastisch und schön wirken, wenn sie abwechselnd in den verschiedenen Sticharten ausgeführt werden. Einige schöne alte Ledergürtel waren zu bewundern, und in der in der Mitte des Raumes aufgestellten Glasvitrine erregten Kirchengeräte und Trachtenschmuck besonderes Aufsehen. Einige sehr schön gearbeitete Kissen und Deckchen aus letzter Zeit zeigten, daß wir auch hier gerne und mit Geschick und Geschmack unsere alten Techniken und Muster durch Nacharbeiten [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 3

    [..] ch Gertrud, geb. . . , und Gertrud, geb. . . , aus Heitau nach Oberluststadt, . Kepp Wilhelmine-Hedwig, geb'. . . , und Kurt-Gert, geb. . . , aus Reps nach Ludwigshafen-Oppau, . Lang Martha, geb. . . , Erna, geb. . . , Rudolf, geb. . . , Ottmar, geb. . . , Günther, geb. . . , und Udo, geb. . . , aus Brenndorf nach Ludwigshafen, . Nach Schleswig-Holstein L'ang Elisabeth [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 7

    [..] bundenheit für die Weihnachtspäckchen an unsere Schwestern in der Ost-Zone gelegt wurden. Im Februar d. J. veranstaltete die Frauengruppe Osterfeld -- wie auch bisher üblich -unter der Leitung von Frau Elvine Gusbeth einen Kindertrachtenball mit dem von uns yerfaßten Spiel unter der Devise ,,Kinderball In Eidisch". Die Begrüßung sprach ein zehnjähriger Junge'mit folgenden Worten: ,,Liebe Eltern, liebe Gäste! Im Namen der Siebenbürger Kinder in Osterfeld möchte ich Sie auf uns [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] nd Einsenden dieser Erhebungsbogen zu unterstützen. der -Frühling in die IBerge öteigt Xon Emil Witting Am . April wäre Emil Witting Jahre alt geworden. Er ist am . April in Hermannstadt gestorben. . Emil Witting hat sein Leben, sein hohes Können als Forstmann und sein ganzes Sinnen und Trachten als begnadeter Schriftsteller den Wäldern seiner Heimat und ihren Geschöpfen geweiht. Deshalb wurde er manchmal fälschlich der Jagdliteratur im engeren Sinne in ihren Grenz [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] rg, und vor allem Professor Dr. Ing. Hermann Pbjebs, Marburg/Lahn. In der gleichen Reihe sind in weiterer Folge noch erschienen ,,Der deutsche Ritterorden und seine Burgen" von August Winnig und das Seiten starke Bilderwerk ,,Deutsche Trachten" mit einzigartigen Aufnahmen von Erich Retzlaff, Text von Margarete Baur-Heinhold. Die Bilder, darunter Farbdrucktafeln, zeigen deutlich, wie sehr die Tracht Ausdruck der Wesens- und Lebensart der einzelnen deutschen Volksstämme i [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] gessenheit anheimfallen zu lassen. Es sei Pflicht der älteren Generation, die Liebe zur Heimat und den Glauben an ein wiedervereinigtes freies Deutschland der jüngeren Generation weiter zu vermitteln. An der Programmgestaltung zum Tag der Heimat beteiligte sich auch unser Trachtenchor, der in letzter Zeit zu allen derartigen Veranstaltungen immer wieder herangezogen wird, und dessen Darbietungen begeistert aufgenommen werden. Unter seinem tüchtigen Leiter, Lehrer Willi Kootz, [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6

    [..] punkt unserer Landsleute sind, aufzustellen. -- Dann sollte man das kleine Heimatwerk in München sehr viel mehr als bisher in seinen Bestrebungen unterstützen. Ist es doch, außer einzelnen Persönlichkeiten, die einzige Stelle, die sich um Erhaltung und Pflege unserer schönen Volkskunst bemüht. Es berät gerne bei der Anschaffung von Trachten, vermittelt deren Verkauf innerhalb unserer Volksgruppen, sammelt schöne alte Muster, macht Vordrucke für allerlei Handarbeiten und Trach [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] Mittel- und Brennpunkt siebenbürgisch-sächsischen Lebens auch für Stadt und. Kreis Dinkelsfoühl. Zu Pfingsten zeigte sich das bereits im äußeren Bild des Umzuges, an dem der Kreise verband! bereits mit einer eigenen Trachtengruppe teilnahm. ,,Willkommen" hieß es auf einem großen Spruchband, das am dem beiden Pfingsttagen quer über die gespannt war und über allem flatterte 'die blau-rote Fahne. Sie weht nun unsichtbar aber für immer über einem schöner* .Fle [..]

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] ne und herzlichst für den Genuß bedankt. Die Lesung fand in dem . überraschend geschmackvollen Saal des Rathauses von Stockerau statt. Es wäre zu wünschen, daß solche literarisch-musikalische Abende, die wahrhaft Kulturbringer sind, häufiger stattfänden. B C Trachtenausstellung Aus Anlaß der Sudetendeutschen Tage wurde vom . . bis . . im Kaufhaus Gerngroß in Wien eine Ausstellung von, Trachten, Volkskunst, Kunstgewerbe und Urkunden aus den Sudetenländern, der Zips und S [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] Gedankengut pflegt. Ein gutes Zeichen des Einvernehmens ist es, daß ein Drei-MannKollektiv die Gruppe leitet (d. h.: Mädchen sind auch dabei!) für das Cornelius P r o d e u s den Bericht erstattete. Auch auf die Trachtengruppe dürfen wir stolz sein: nimmt sie doch innerhalb der verschiedenen'Trachtengruppen der Berliner Verbände und Landsmannschaften einen allgemein anerkannten Platz ein. Zwar mußte der Berichter, Emil D e p n e r , aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktri [..]