SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Fotos«

Zur Suchanfrage wurden 779 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 4

    [..] und dann mit einer bemerkenswert abgerundeten Leistung vor das Publikum gestellt hatte -nicht allein ,,akustische Ohren-, sondern auch optische Augenweide", wie der Leiter der Feierstunde, Hans Bergel, im Hinblick auf die herrlichen Trachten formulierte. Mit einem literaturhistorisch die Generationen verbindenden Bogen hatte Dr. Wilhelm B r u c k n e r schon am Pfingstsamstag die Buchausstellung ,,Die verlorene Generation" im ,,Kunstgewölbe" in der eröffnet. Im M [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 3

    [..] Horneck in Gundelsheim am Neckar sind die Handwerker eingezogen. Wegen der Umbauarbeiten bleibt es bis zur Verwirklichung der neuen Konzeption geschlossen. Das Sammeln von hauptsächlich Volkskunst, von Trachten, Stickereien, Keramik und anderen Objekten für dies Museum, die über den Alltag und das Brauchtum in Siebenbürgen Kunde geben, geht in die fünfziger Jahre zurück und ist mit dem Namen Lore Connerth eng verknüpft. Sie brachte diese Stücke mit auf Schloß Horneck, wo nebe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 6

    [..] s Werk der Damen des Frauenkreises, sondern ebenso sämtliche Gegenstände in der jeder Anerkennung werten Ausstellung: Stickereien, Keramik, Gemälde, Weihnachtsgebäck nach alten sächsischen Bauernmustern, Fotos, Bücher des Wort und Welt-Verlags, Trachten, Trachtenpuppen, Wanddecken, Kalender -- kurz, eine Fülle siebenbürgischer Volkskunstgegenstände, deren Buntheit und Vielfalt in der geschmackvollen Aufmachung erfrischend zum Ausdruck kamen. Daß es allemal auf die Initiative [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 12

    [..] tgottesdienst und zum heiligen Abendmahl. Die Predigt hielt der Ortspfarrer Grager (ein Kind der Heimat), der Trauner Kirchenchor verschönerte den Gottesdienst. Anschließend gingen alle-zum Kriegerdenkmal. Pfarrer Kenst hielt die Gedenkansprache. Die siebenbürgische Trachtenkapelle verschönerte die Feierstunde. Damit wurde das Treffen beendet. Aber wir blieben noch einige Stunden im Gespräch zusammen. Der Bericht wäre unvollständig, würde er nicht auch den Zeplinger Frauenen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 1

    [..] ich: ,,Erlauben Sie, bitte, daß ich Ihnen an der Schwelle eines für Sie hoffentlich ruhigen Lebensabschnittes für den von mir vertretenen deutschen Volksstamm alle guten Wünsche übermittle." Eindrucksvolles Siebenbürger-Bild auf dem Münchner Oktoberfest An dem über drei Stunden dauernden, bei wunderschönem Wetter abgehaltenen Umzug der Trachten- und Bläsergruppen, mit dem am . September in München das größte Volksfest der Welt, das ,,Oktoberfest", eröffnet wurde, beteiligte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3

    [..] einen schönen Erfolg. Wir möchten uns bei den vielen Spendern für Geschenke und Leihgaben bedanken. Wenn wir alle Spender von bis DM (zusammen waren es über DM) namentlich nennen wollten und ebenso alle, die uns Handarbeiten, Bockelnadeln, Krüge, vollständige schöne alte Trachten und viele andere Gegenstände für das Museum geschenkt oder geliehen haben, würde das Seiten füllen. Genau so hoch wie die Spenden ist die viele freiwillige Mitarbeit der Frauen und Männer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4

    [..] eichel, in die Bundesrepublik Deutschland überzusiedeln. Der Ehe entsprossen zwei Söhne, Werner-Wolfgang und Ingo. Hanna Reichel war nicht nur eine vorbildliche Gattin und Mutter, sondern ein Mensch, der die Gemeinschaft suchte und dessen Sinnen und Trachten den hilfesuchenden Landsleuten galt. So war es für sie eine Selbstverständlichkeit, daß sie schon , also gleich nach ihrem Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Landsmannschaft wurde; und als die Stell [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 3

    [..] n, können nur mit Unterstützung vieler verständisvoller, einsichtiger und hilfsbereiter Landsleute und Freunde erhalten und weiter ausgebaut werden. Wir rufen zur Mithilfe auf! Liebe Landsleute und Freunde, in Gundelsheim werden Dokumente, Bücher, Broschüren, Kalender, Volkskunst, Trachten, Hausrat, Sachgegenstände, Handwerkszeug, landwirtschaftliches und sonstiges Gerät, Schmuckstücke, große und kleine Schriften (gedruckt, maschinenschriftlich, handschriftlich, Fotokopien), [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3

    [..] erdet nicht enttäuscht werden; dafür bürgt ein hervorragendes Festprogramm, bewährte Dinkelsbühler Hospitalität, eine gute Organisation und Ihre Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft e.V. Vergeßt nicht Trachten, Liederbücher und Instrumente mitzubringen. Anmeldungen sind zu richten an Studienrätin Frau Hermine Sill, Gießen, , Telefon ( ) . Hans Rill Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e. V. . Jahrestagung vom . . bis . . in [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3

    [..] rbeit über die Festtracht der Siebenbürger Sachsen als notwendig, um eine Lücke in der Fachliteratur zu schließen und ein für die Zukunft wichtiges ethnographisches Dokument in künstlerischer Form zu schaffen. Das Trachtenwerk ist als Bildband gedacht, der vorwiegend auf visuelle Übermittlung ausgeht, indem die Trachten der repräsentativsten Gemeinden aller sächsischen Siedlungsgebiete, in allen ihren durch Geschlecht und Altersstufen bedingten Varianten, in Aquarellmalerei w [..]