SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Kaufen«

Zur Suchanfrage wurden 192 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 6

    [..] nd Musik eingebaut. Der erste dieser Heimatabende fand am . Juli, abends Uhr, im Volksheim Danzermühl statt. Nach der Eröffnungsansprache des Herrn Bürgermeisters Prokurist Scherer zeigten die Blaskapelle Laakirchen, die hiesige Singgemeinschaft, die Trauntaler Trachtengruppe und die Trachtentanzgruppe der siebenbürgischsächsischen Jugend ihr beachtliches Können. Der zweite Heimatabend fand am . August zur gleichen Zeit im selben Lokal statt. Diesmal bestritt den Großt [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 4

    [..] n Schulkindern an deren Anschrift, Pakete schicken zu lassen. (Klassenpatenschaftenf) Aus dieser Aktion können sich dauernde Freundschaften entwickeln. Heimatwerk Mit Freude konnten wir in Dinkelsbühl feststellen, daß unsere schönen Siebenbürger Trachten in ihrer Vielfalt und Farbenpracht von vielen Landsleuten getragen wurden! Anmutig schritten die Mädchen in ihren reichbestickten Festgewändern, begleitet von schmukken Burschen in ihren weißen Hemden mit ausgewählt schönen S [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Welser Trachtenfest aus der Sicht einer Frau Als Mutter von drei kleinen Kindern und Frau eines sehr beschäftigten Landarztes, hat man meist Schwierigkeiten zu verreisen; sei es auch nur für eineinhalb Tage zum Trachtenfest nach Wels. Doch war ich dazu entschlossen, dem Alltag zu entfliehen und mich zur Gemeinschaft meiner Landsleute zu gesellen. Wo ein Wille, da findet sich auch ein Weg! Mein Mann hatte Sonntagsdienst, und so fuhr ich alleine los. In Wels t [..]

  • Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 3

    [..] en? Und was für ein Segen kann aus solch naivem Fanatismus für die bedrängte Christenheit im Osten erwachsen? Die pauschale Desavouierung aller derer, die in einem schmerzlichen Prozeß aus der unheiligen Allianz von Kirche und bürgerlicher Gesellschast herauszufinden trachten, die in konkretem Ja und Nein (letzteres z, B, in der Frage der Kriegsdienstvciweigcrung oder des Widerstandes gegen den vehement aufflammenden Antisemitismus in den sozialistischen Ländern) ihre Verantw [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] ine Bitte an alle unsere Frauenkreise: Wenn Sie alle mithelfen wollen, unsere schöne Volkskunst zu erhalten und dadurch ein Stückchen Kulturarbeit zu leisten, schenken Sie also heimatliche Arbeiten oder für unsere Jugend Trachten oder Trachtenteile zum Selbstnähen. Das Heimatwerk besitzt schöne vorgedruckte Schnitte für Nordsiebenbürgische Leibchen, Schürzen, Kinderhäubchen und Männerkravatten... Machen Sie bitte Gebrauch von diesem Angebot. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] erwandelte Kutsche mit dem Erntepaar und im Anschluß daran die auch diesmal überaus kunstgerecht und farbenprächtig geschmückten Erntewagen der einzelnen Ortsteile. Als der Zug unsere Siedlung erreichte, schlössen sich hier auch unser Erntewagen mit der Trachtengruppe sowie der lange Zug der Schulkinder und schließlich die mehreren hundert Zuschauer an und marschierten mit bis zum Sportplatz. Dort fuhren die Wagen in langer Reihe auf. Dann begann die Festlichkeit. Eröffnet wu [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] der beschwingten Leitung und der Musikalität und Stimmbegabung der Teilnehmer genügten wenige Tage, um Chor und Einzelgesang, Darstellung und Tanz zu einem klangschönen Ganzen zusammenzuführen, dem die Trachten aus unseren Gauen Farbe und Glanz verliehen. Die Einübung des mittelalterlichen Schwerttanzes der Kürschnerzunft lag in den Händen des Turnlehrers W. Binder, Hermannstadt. Die Vortragsfolge für die ,,Siebenbürgischsächsische Volkskunstaufführung" wurde von D. Dr. Adol [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] menhang mit der Rolle, die'' der deutsche Ritterorden in der Geschichte Siebenbürgens gespielt hat. ,,An Hand von Lichtbildern -so schrieb das Blatt -- zeigte der Vortragende das schöne Bergland, die Sitten seiner Bewohner und ihre bekannten schönen Trachten.-piesen Versuch, sich auch mit Schicksalen anderer Landsmannschaften 'vertraut zu machen, dankte reicher Beifall." . · r ,,Wai derhim" (Schluß von Seite ) mußten viele Frauen und Mädchen" ,,bespritzt" werden. Diese hatte [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 8

    [..] haben sich anderen Gewerben zugewandt, ,,jene aber, die sich bis heute dem Hirtenwesen widmeten, haben sich an die neuen Gegebenheiten einzufügen verstanden, doch halten sie in ihren Traditionen, Bräuchen, Tänzen, Liedern und Trachten fest". Die Schrift ist reich bebildert und enthält Landkarten und Skizzen, die den Text illustrieren, wobei insbesondere die künstlerische Schönheit der Spinnrocken mit Hirtenmotiven hervorgehoben zu werden verdient. A. H. Georg Friedrich Koch: [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] rgischer Frauengürtel und ein rot-weiß-gewebter Kissenbezug. Von Frau Hermine Sigerus ein großer, auch an den Rändern gestickter ,,Stälpen". Frau Hermine Zoppelt aus Hermannstadt schickte das gelungene Ölbild einer gebockelten Frau. Frau Maria Lörch, München, spendete den Betrag von DM, der sogleich als Anzahlung für ein Trachtenstück verwendet wurde. Bei einer ,,Amerikanischen Versteigerung" anläßlich der letzten Geburtstagsfeier in Gundelsheim kamen DM ein. Die wertv [..]