SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Kaufen«

Zur Suchanfrage wurden 192 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4

    [..] durch selbst auferlegte Steuern deutsche Kirchen, Schulen und kulturelle Einrichtungen unterhalten. Der Vortrag des Referenten wurde durch ausgezeichnete Lichtbilder unterstrichen, die den Gleiwitzer Heimatfreunden ein anschauliches Bild von dem Leben der Siebenbürger, ihren Städten, Kirchen und Trachten vermittelten. Herrn Oberregierungsrat Schönauer sei dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichst Dank gesagt! Mit dem Bemühen, über unsere eigene landsmannschaftliche Ged [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] esteinzug . Uhr. Ende Uhr früh. Im Erdgeschoß spielt als unsere beste die sächsische Musikkapelle aus Kammer/Attersee, im Souterrain die beliebte Kapelle Rührig. Karten im Vorverkauf zu .-- S. An der Abendkasse .-- S. Teilnehmer in sächsischen Trachten zahlen .-- S. Vorverkauf bei Traute Zoltner, Wien, /. Stiege . Stock, Tür von Montag bis Donnerstag von bis Uhr nachm., ferner bei Johann Gottschick, NRS. . Kainachg. , bei Christian [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8

    [..] ischer Dichter, historische Vorträge, Farbbildvorführungen gemeinschaftlicher Fahrten und Treffen gehalten. Das Krippenspiel und das Sommerfest ist auch für die Kinder. Der Ball, die Autobusrundfahrt der Nachbarschaft ins schöne Österreich. Immer wieder eine Hochzeit mit Spalier in siebenbürgisch-sächsischen Trachten. Die Jahre gingen dahin, aber auch wir sind endlich zuhause! Der Ring schließt sich. Den Kindern, im Mutterland geboren, im Mutterland erst zum Bewußtsein erwach [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] ächsten Jahr ein österreichischer historischer Kulturroman, der schon vom Kulturamt Niederösterreich und Stadt Klosterneuburg subventioniert wurde. Cth. Aus Österreich (Sommer ) Schon an anderer Stelle konnten wir lesen, was für ein schönes ,,Heimaterlebnis" auch uns Siebenbürgern das erste Niederösterreichische Landestrachten- und Heimatfest war. Ich wünschte, es hätten viel mehr Siebenbürger daran teilgenommen. Sie hätten empfunden, wie gerade wir mit all unserm schönen V [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9

    [..] nt Wambacher zu gemütlicher Runde zusammengekommen. Was hatten wir doch im letzten Jahr nicht alles erlebt: Die Theateraufführungen ,,Der neue Herr Lehrer kommt", ,,Die Wasserkur" und den ,,Rüpeltanz', den Aufmarsch beim Trachtenfest in Krems, unsere Trachtenträgier älterer Generation beim gleichzeitigen Aufmarsch am Wiener Ring bei der -Jahr-Gedenkfeier an Prinz Eugens Geburtstag und -- wie Waldmüllersche Motive -unsere Tanzgruppe, hell und bunt, unter dem dunklen, schatt [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 7

    [..] ein Scherflein beitragen kann. Dieses ohne viel Mühe und Opfer. Die Erhaltung und Pflege unserer Volkskunst ist eine der Kulturaufgaben, bei der die Frauen besonders gut mitwirken können. -Volkskunstausstellungen, Trachten- und Volkstanzgruppen haben da die größte Breitenwirkung. Dies ist verständlich, denn auch der einfache Mensch im Ausland und im Bundesgebiet wird von der Schönheit unserer Trachten oder ausgestellten Volkskunst beeindruckt. Wir können uns dabei nach unsere [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] Charakter haben. Unser Kulturgut wurde bereits zum großen Teil Kultur-Erbe. Dazu gehören kunstgewerbliche Stücke, deren viele heute nicht mehr hergestellt werden, wie z. B. Fahnen, Vereinsabzeichen, allerlei Urkunden, auch Trachten und Keramik. Jedes dieser Stücke hat bereits mehr oder weniger geschichtlichen Wert. Im Bundesgebiet sind schon eine ganze Anzahl von Heimatstuben des Ostens errichtet worden. Bisnoch ist mir jedoch keine SüdostDeutsche bekannt. Um so eher haben wi [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg wurde Jugendführer Glatz begrüßt, als unser kultureller Nestor Schriftstellerin Thusnelda Henning, die es sich nicht nehmen ließ, zusammen mit ihren großen Enkeln am Trachtenaufzug teilzunehmen. Unsere Volkskunstgruppe konnte einige der für ihre Englandfahrt in diesem Sommer vorbereiteten Tänze wirkungsvoll zur Schau bringen. Die Gemütlichkeit dieses Festes wurde wie immer besonders dadurch vertieft, daß, wie gewohnt, unsere L [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] ört also unserer ganzen Gemeinschaft. Es ist daher eine selbstverständliche Verpflichtung aller unserer Gruppen, dieses unser Heimatwerk zu unterstützen und zu fördern. Das Heimatwerk arbeitet ehrenamtlich und ist immer bereit, über Trachtenbeschaffung, heimatliche Stickereien in verschiedenen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten, Auskunft zu geben oder solche Arbeiten zur Anfertigung zu übernehmen. Es übernimmt auch kommissionsweise den Verkauf alter Trachten und Handarbeit [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] schenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbestimmungsrecht zu fordern. Trachtenpuppenschnitt Unser Heimatwerk erinnert daran, daß im Verlag ,,Werkende Heimat" Verlag für pädagogische Arbeitsmittel, Hildesheim, Marienrtraße , Trachtenpuppenschnitte herausgegeben werden. Dank der Bemühungen unseres Kultur-Referenten Dr. Oskar Schuster sind wir in der Lage [..]