SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Kaufen«

Zur Suchanfrage wurden 192 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] ich für alle unsere Gruppen die Verpflichtung, dieses unser Heimatwerk und seine Arbeit zu unterstützen. Es geht dabei nicht um Geldspenden, sondern darum, daß wir uns der Arbeit und des Zweckes dieses Heimatwerkes bewußt werden und dessen, daß es für uns alle da ist. Es arbeitet ehrenamtlich und ist immer bereit, über Trachtenbeschaffung, heimatliche Stickereien und auch deren heutige Verwendungsmöglichkeiten Auskunft zu geben oder solche Arbeiten zu übernehmen. Das Heimatwe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] d Verständnis zusammentragen. Und bei der Gründung einer solchen sollte man für die Unterbringung eine würdevolle und passende Umgebung aussuchen. Wünschenswert wäre es, neben einzelnen Stücken unserer Volkskunst (Trachten, Stickereien, Keramik, hölzernen altem Hausgerät etc.) auch Dokumente verschiedenster Art auszustellen. Dazu gehören u. a. Schenkungsurkunden, Kaufverträge, städtische Verwältungsakten, Zunftbriefe und sonstige Urkunden, Frühdrucke unserer Landeskirche und [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] t unter. schiedlich geprägt. Auf unserer ersten Station in~Schwanenstadt haben wir gleich nach unserer Ankunft am Gottesdienst teilgenommen. Es fiel uns sofort auf, daß eine Anzahl von Gemeindegliedern, meistens junge Menschen, in ihren Trachten erschienen waren. Wir erfuhren, daß es Siebenbürger seien. Die alte evangelische Gemeinde Schwanenstadt hat durch die Kriegswirren Zuwachs bekom-men durch Glaubensbrüder aus- Fiebenbürgen. Jetzt stehen sie zusammen, um den Bau einer e [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] e Kunst zur Verfügung. In Kürze wird auch der im vergangenen Jahr in Dinkelsbühl gedrehte Schmalfilm über den Heimattag für Vortrags^zwecke zur Verfügung stehen. Die Arbeitstagung der Lehrer zeigte, daß gerade auf dem Gebiet der Darstellung unserer Volksgruppe, sei es durch Vortrag oder Lichtbild, sei es durch Veranstaltungen bei welchen Trachtengruppen von uns mit Lied und Tanz auftreten, oder seien es Ausstellungen unserer Volksgruppe, noch viel zu tun übrig bleibt. Die Dar [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] mmen wollt und glückliche Besitzer einer sächsischen Tracht seid, laßt es euch wieder einmal gesagt sein: Es ist immer wieder einer der schönsten Höhepunkte unserer Heimattreffen, wenn sich ein möglichst langer Trachtenzug durch die Straßen der Gaststadt bewegt. Dieser soll schön und geschlossen wirken und womöglich auch einem kritischen Auge keinen Grund zur Beanstandung geben. ,,Hochzet hu mer.. ·!" Auf dem Heimattag in Wels wird Eisenburgers ,,Himgekihrt" aufgeführt Auf de [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] schtuch, gesponnen und gewebt und .gestickt in Deutsch-Zeppling, Zopfstich, rotes Garn, geerbt, Alter unbekannt. Oder: Vorhänge, schwarz gestickt nach geschriebenen Mustern, aus Hamruden, selbst gearbeitet und so weiter. Ebenso schreiben Sie von Trachten oder Trachtenteilen, z. B. Gürtel für Männer, ganz breit, Grund schwarz, grün-silber gestickt, Jahreszahl . Am besten wäre es wohl, wenn die Frauengrüppen diese Bogen in ihren Kreisverbänden sammeln und gemeinsam abs [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] gingen und der unsere Jugend zu tüchtigen und rechtschaffenen Menschen machte -- vor deren Würde und Verläßlichkeit die beiden andern Nationen des Landes Hochachtung hatten. Den ,,Siebenbürgischen Trachtenbildern" und dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning entnehmen wir den ,,Zugang" in der Schwesternschaft und Bruderschaft. Bei der Altmagd versammelt sich die Schwesternschaft und wird von dieser folgendermaßen begrüßt: Altmagd: Es ist ja auch dem also, liebe Schwester, [..]

  • Folge 6 vom Juni 1958, S. 7

    [..] ein, sondern auch eine Demonstration für unser Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer neuen Heimat Aus diesen Gründen wird auch von der Kärntner Landsmannschaft mit einer zahlenmäßig hohen Beteiligung gerechnet. Besonders alle Trachten-Besitzer sollten unbedingt am Heimattag teilnehmen. Außerdem sollen alle Landsleute die Siebenbürger Abzeichen kaufen, welche von den Vertrauensleuten zu S .- das Stück abgegeben werden. Dinkelsbühl Die Gemeinschaftsfahrt nach Dinkelsbühl unser [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] fsarbeit jeder Art und Veranstaltung geselliger, meist heiterer Abende erstreckt. Eine weitere, s e h r w i c h t i g e Aufgabe ist die Pflege und Erhaltung unserer Volkskunst, hier insbesondere unserer Trachten, sowie heimatlichen Brauchtums. Für diese letzteren Bestrebungen ist das HEIMATWERK die Zentralstelle a l l e r unserer Frauengruppen, die sich mit der Erhaltung, der Pflege und dem Verkauf unserer schönen heimatlichen Arbeiten befaßt. Soweit die bescheidenen Geldmitt [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] ähmchen sah. Auch auf dem Webstuhl verstanden geschickteFrauenhände neben Tischtüchern und Handtüchern besonders das ,,Briutdach" mit schönen alten Mustern zu verzieren. Am alierschönsten aber kommen diese Stickereien bei unserenTrachten zur Geltung. Zwei Ratschläge Wenn Nüsse beim Hacken spritzen, verhindert man dieses, indem man ein wenig Staubzucker dazwischen streut. Kinderreiche Mütter haben oft Kummer mit zu stark und zu rasch v e r s c h m u t z t e n H a n d t ü c h e [..]