SbZ-Archiv - Stichwort »Tradition«

Zur Suchanfrage wurden 5495 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] rich R o t h über die Frage ,, U n s e r Weg und u n s e r e A u f g a b e " hielt. Er ging aus von dem inneren Gepäck, das wir auf unser emWeg mittragen und das neben einem großen Erbe gemeindlicher Tradition auch viel unverarbeitete geistige Problematik, und seelische Not enthält. Der Versuch des inneren Wiederaufbaus verpflichtet uns, die geistigen Fundamente unseres geschichtlichen Weges auf ihre Sauberkeit zu überprüfen, denn geistige Auseinandersetzungen, in denen die e [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3

    [..] te doch einmal erlahmen, wenn in Zukunft hochtönende Worte gepredigt werden,, oh n e daß die redendg.n Prof essoren den Mut aufbrächten, ein wenig Zivilcourage zu ieigen. Im Sinne alter studentischer Tradition erinnern wir daran, daß- das deutsche Wort für Professor" B ek e nn e r heißt. · ; · ' · ' · · · - ' · · ' · ' · · : * · : · ' ' Toleranz ist eine, schöne Sache! Mitunter muß man sich Hür fragen, ob sie im Westen nicht. doch, etwas zu großherzig . gehandhabt wird. Dafür [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] eine gültige Überlieferung gemacht, welcher -- als das Theater nach dem ersten Weltkrieg einging -- eine gewisse aufrührerische Leere folgte. Trotz vieler Versuche gelang es zunächst nicht, eine neue Tradition zu begründen. Diese Tradition dennoch zu schaffen und sie wieder, wie einst die Bühne Bauers, im Breiten wirksam und fruchtbar werden zu lassen, war das Anliegen der neuen Deutschen Theatergemeinschaft, die Gust O n g y e r t h und einige andere Männer gründeten. D [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 1

    [..] ndern indem man sie überwindet. Zu jenen aber, die an der Austreibung schuldig sind und sie heute als Quintessenz der Demokratrie vertreten, führt keine Brücke. . Die Vertriebenen gehören der ganzen Tradition nach weder zum kapitalistischen Amerika, noch zum bolschewistischen Rußland, sondern zu Europa. Wenn der Westen eine Teilnahme des deutschen Volkes an der gesamteuropäischen Verteidigung und an der westlichen Politik für unerläßlich hält, so verlangen die Vertriebenen v [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6

    [..] t Kriegsende hat München in wachsendem Maße die Rolle eines nach dem südosteuropäischen Raum gerichteten Forschungs- und Beobachtungszentrums übernommen. Die geographische Lage und bereits vorhandene traditionelle Wechselbeziehungen auf wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet weisen ihm diese .Rolle nachdrücklich zu. Das auf Initiative des bayerischen Staates und des bekannten Historikers Karl Alexander v o n M ü l l e r gegründete, heute von Prof. Dr. F. V a l j a [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] mannstädter Brukenthalschule von uns gegangen. Gott allein weiß, ob das Totengeläute, das ihn am . August dieses Jahres unter großer Anteilnahme zu Grabe geleitete, nur ihm oder zugleich der ganzen Tradition des Hermannstädter Gymnasiums galt. Vielleicht tun auch wir gut, nicht zu verzagen, sondern bei unsem Sorgen und Wünschen, die in diese und ähnliche Richtung gehen, das Wort von Raabe zu beherzigen, das der Heimgegangene einem der letzten Jahrgänge der Brukenthalschule [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] ern und Frauen ist in dieser Arbeit zu einer treuen Gemeinschaft zusammengewachsen -- treu dem Wort Gottes, das sie zur Grundlage ihres Lebens machen wollen, treu zueinander und zu den Brüdern, ihrer Tradition, ihrem Sehnen, ihren Nöten verbunden -und sucht durch seine Mitarbeit an der ,,Stimme deiner Kirche", durch Besuchsdienst, insbesondere Großstadtseelsorge, Freizeiten, Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft selbstlos zu dienen, den D a n k für das, was wir von Gott empf [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] ünchen spricht u. a. Bundestagspräsident >Dr. Eh l e r s. In München findet die Hauptfeier des Gedenkjahres statt, da München stärker als jedes andere Kulturzentrum in Westdeutschland durch eine alte Tradition mit dem europäiichen Südosten verbunden ist. München ist überdies nicht nur Sitz, des Rates der Südostdeutschen, sonder.ni durch sein seit bestehendes: SüdastInstitat auÄ aneitermter Mitteflpunkt der deutsehen Südost-iEuropa-Forschung. V O M MMCLMM EMMMOL XM?MM li [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] soll nicht nur dem Gedenken an die Heimat gewidmet sein, sondern auch an die Verpflichtung und Aufgaben mahnen, die die Heimat stellt. Die Siebenbürger Sachsen sind in ihrer über achthundertjährigen Tradition nicht nur die älteste, sondern auch eine der bodenbeständigsten aller heute heimatlosen deutschen Volksgruppen. Ihr Bauerntum hat es mit am schwersten, sein gegenwärtiges Schicksal zu tiberwinden. Daraus erwächst der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen die Pflicht, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] der erstehen zu lassen. Die Geschichte Rothenburgs lehrt, daß aus der Bürgerschaft selbst immer wieder aufs neue der Glaube an die unversiegbaren Quellen der eigenen Kraft erwuchs. Die Pflege solcher Tradition ist daher für Rothenburg nicht nur eine Angelegenheit der Geschichtsforschung, sondern auch der Weg zu Gesundung. Dr. [..]