SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 15
[..] landPfalz bis . November unter dem Link https://s.rlp.de/yGJByW erforderlich. Studientag Rumänien erneut digital Adventskalender mit Scherenschnitten von Gerhild Wächter Für die Künstlerin und Fotografin Gerhild Wächter, gebürtig aus Kronstadt, wohnhaft in Weißenburg, geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Ein Adventskalender mit ihren Scherenschnitten erscheint. ,,Gott wohnt im Dunkel dieser Welt und hat es doch erhellt" heißt der vom Evangelisch-Lutherischen Dekanat [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 16
[..] ürgens. Der ,,Klassiker" zeigt in jeder Monatsansicht eindrucksvolle Bauwerke und Details aus der Region und erzählt dabei vom reichen kulturellen Erbe. Im Januar beispielsweise eröffnet der Kalender das Jahr mit einem eindrucksvollen Blick über die Altstadt von Kronstadt (Braov) auf die Schwarze Kirche, die größte gotische Hallenkirche Südosteuropas. Im Februar folgt eine pittoreske Winteransicht des Dorfes Girelsau (Bradu) mit den Karpaten im Hintergrund. Im März ist die kü [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 17
[..] nden, der die Michaeliskirche seit dem Mittelalter umgab. Das Gründungsjahr der ersten städtisch verwalteten Apotheke ist urkundlich nicht belegt, vermutlich entstand sie spätestens Mitte des . Jahrhunderts, nach jenen von Hermannstadt (), Kronstadt () und Bistritz (). Die Stadtmagistrat hatte sie um privatisiert, und die ersten Eigentümer waren Zipser Sachsen aus Oberungarn: Jakob Foith und Samuel Schwartz bzw. ab dessen Geselle und Großneffe, der Käs [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 20 Beilage KuH:
[..] tellung vom Altar in Mediasch (April). Weitere Motive sind der mystische Dämon an einem Kapitell in Halmagen (Mai) und eine freigelegte Malerei an der historischen Orgelempore in Reps (Juni). Im Hochsommer zeigt der Juli das Denkmal des Reformators Honterus in Kronstadt, und im August folgt die neogotische Orgel aus dem Jahr aus Agnetheln. Im Herbst finden sich ein interessantes Taufbeckendetail aus Bistritz (September) und Emporenmalereien der Klosterkirche in Schäßburg [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 5
[..] richtete: ,,Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst!" Der Nürnberger Stadtrat Werner Henning dankte in seinem Grußwort für die prägende Kraft, den großen kulturellen Beitrag und den gesellschaftlichen Einsatz der Siebenbürger Sachsen für die Stadt Nürnberg. Die Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Kronstadt vertiefe nun die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen zur mittelfränkischen Metropole. (Fortsetzung auf Seite ) Erfolgsgeschichte der [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 7
[..] ten auch ihre Freizeit gerne zusammen. Mit dem neuen, erweiterten Repertoire tingelten sie durchs Land. Auf Einladung von siebenbürgischen Kreisgruppen haben sie schon in vielen Städten in Deutschland gespielt. Auftritte bei Kulturveranstaltungen auf Schloss Horneck sind für sie genauso Heimspiele wie die Konzerte in Siebenbürgen in Hermannstadt, Mühlbach, Schäßburg, Kronstadt und Hamruden. Etwas Besonderes waren die Auftritte in Wels und Wien sowie das gemeinsame Musizieren [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 10
[..] t in Siebenbürgen, jedoch verlor er diese Stellung wohl bereits Ende der er und war danach als Anwalt in Schäßburg tätig. Constantins Mutter Leontine starb wahrscheinlich zwischen und . Die Spur seines Vaters Demeter verliert sich in den ern offenbar in Kronstadt/Braov. Falls Sie Hinweise zu Leontines und Demeters letzten Lebensjahren haben, bin ich dafür ebenso dankbar. Die schwierigen finanziellen Umstände, in denen die Familie nach dem Krieg durchgehend le [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12
[..] ,,musste die [poetische] Sprache nicht erlernen, denn er trug sie gleichsam in sich" (Manfred Winkler). Und auch das Erscheinen seines Gedichtbands ist keine Selbstverständlichkeit: Seit seinem neunten Lebensjahr lebt Volker Bergel in einer betreuenden Dorfgemeinschaft. Wie im Vorwort zu lesen ist, kam es bei seiner Geburt in Kronstadt ,,zu einer lebensbedrohlichen Komplikation", die zu kognitiven Einschränkungen führte. Er war zudem noch kein Jahr alt, als sein Vater Ha [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 24
[..] biet waren sehr früh verbreitet. Die ersten Schulen der Sachsen werden bereits und für die Mehrzahl der Dörfer des Brooser Kapitels urkundlich erwähnt, es folgen Schulen in Mühlbach, Hermannstadt, Kronstadt und Bistritz. Bis wurden in mehr als der Hälfte der siebenbürgischen Ortschaften Schulen gegründet. Einen wichtigen Impuls im Umbruch des kirchlichen Lebens und der Kultur in Siebenbürgen gab Johannes Honterus. Er war der Begründer des ersten humanistischen [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 25
[..] ische Kulturhauptstadt von Hermannstadt. Von dort ging es zunächst in den Südosten nach Michelsberg sowie anschließend in die Mrginimea Sibiului. Weitere Stationen waren Karlsburg, Klausenburg, Bistritz, Kronstadt, Tartlau, Deutsch-Weißkirch, Schäßburg sowie einige Orte des siebenbürgischen Weinlandes. Neben Lebensweisen der Menschen (z.B. der Roma, der Hirten) folgten auch Hinweise auf Lesens- und Sehenswertes in Zusammenhang mit den besuchten Orten (Karin Gündisch, Iri [..]









