SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Tagung«

Zur Suchanfrage wurden 2844 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] übrigen Ausländer gestellt. Der Vorsitzende des Kreisflüchtlingsschusses Scheinfeld, wurde von dem Offizier leten, bei den Heimatvertriebenen seines Beihes für den Eintritt in die amerikanischen eitkräftezu werben. Bonn. -- Auf einer Tagung der ,,Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung der Hedmatvertriebenen auf dem Lande", dlie kürzlich in Bonn stattfand, zeigte der bayerische Staatssekretär für das FlüchtllnigSiwesen, Prof. Dr. Dr. O b e r l ä n d e r , on Hand der Ergebniss [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] nalvertriebener Bauern gewendet und in Härtefällen seinen Wählern aus dem Kreis der Heimatvertriebenen nicht die nötige Unterstützung gewährt habe. Anschließend wurde die Gestaltung des Tages der Heimat am . . in Uffenheim 'besprochen. Mit dem Dank des Versammlungsleiters an die Redner und die Erschienenen wurde die Tagung, die für die weitere Arbeit der Landsmannschaft im Kreis gejwiß gute Auswirkungen zeitigen wird, geschlossen. Anschließend an die Versammlung hatten die [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] nd ähnlichen Einrichtungen zur Ausbildung der deutschen Jugend gefördert werden. Jugendliche, die in der Bundesrepublik selbst keine geeigneten Lehrstellen finden können, sollen, wenn sie den Wunsch haben, in Schweden kostenlos ausgebildet und aufgenommen werden. Tagung der Vereinigten Landsmannschaften Bonn. -- Die Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften übten auf einer in den letzten Tagen stattgefundenen Tagung- scharfe Kritik an der Behandlung des Lastenausg'leichsgese [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1

    [..] egenheiten, ihre Sorgen und Nöte, die hier zur Sprache kamen, ihre Hoffnungen und Wünsche, die hier Erfüllung heischten. ,' Eintreffen in Dinkelsbühl Das Städtchen Dinkelsbühl war als Treffpunkt der Tagung erkoren, um einen Hauch der schönen alten deutschen Vergangenheit unsern Pesttagen zuzuwehen und uns alle heimatlich anzurufen. Bestimmend aber war dann vor allem die Nähe zu-'.der einzigen geschlossenen Siedlung unserer Landsleute in Uffenheim. Schon Freitag trafen die ers [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] lt werden und stimmberechtigt sein sollen. Die Beratungen, die sich bis in die späten Abendstunden erstreckten, hatten das erfreuliche Ergebnis, daß schließlich alle Punkte der neuen» Satzungen konnten. einstimmig angenommen werden Die Arbeitstagungen der Ausschüsse Während der ,,Große Rat" noch tagte traten verschiedene Arbeitsausschüsse zusammen. Wir perichten hier diese Sonderberatungen, soweit uns bisher die Angaben zugeleitet wurden. Die Frauentagung fand im Refektorium [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] in das Goldene Buch der Stadt Dinkelsbühl Im Rathaus der Stadt erwartete der . Bürgermeister Ries die angekündigten hohen Gäste. Der bayerische Justizminister Dr. M ü l l e r hatte es sich nicht nehmen lassen, von der Ansbacher Tagung' der Sudetendfeutschen kommend, auch uns einen Besuch abzustatten. In seiner Begleitung befanden sich der Staatssekretär Prof. Dr. O b e r l ä n d e r und der Vertreter des Regierungspräsidenten, Dr. L ü d k e . Zusammen mit den Vertretern unse [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] cht in der Ausführlichkeit fortgeführt werden, wie die Teilnahme es gewünscht und die aufgerollten Fragen es verdient hätten, von denen der Ehrenvorsitzende des Hilfskomitees, Generaldechant Dr. Karl Molitoris, der die Tagung mit einer Bibellesufig eröffnet hatte, sagte, daß es die entscheidenden Fragen unserer Gemeinschaft seien. Um so dankbarer darf festgestellt werden, daß die Versammlung -- auch durch den Mund Heinrich Zillichs -- zu der Zielsetzung des Hilfskomitees, die [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] Sachsen aus Siebenbürgen, schon heute ein herzliches Willkommen in Dinkelsbühl, der tausendjährigen Stadt! Der . Bürgermeister: Karl Ries. SDte fteftfolge tes uttt>estreffens Freitag, . . . Tagung des Großen Rates. Samstag, . . Vormittag Fortsetzung der Tagung des Großen Rates. . Uhr Ausschuß- und Arbeitstagungen. . Uhr Begrüßungsabend in der ,,Schranne", etwa Tischplätze. Redner des Verbandes, gegen vorherige Anmeldung, möglichst Mundart. Begrüßung [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 4

    [..] d bunten Stickereien bis zu Korbflechterarbeiten und prachtvollen Würsten waren viele Gewerbezweige vertreten. Mädchen in sächsischer Tracht führten und bewirteten die Gäste, und es herrschte eine Atmosphäre, die der greise Dichter K. E. Hirt begeistert geschildert hat. So ermutigt, wollen die in Tirol lebenden Volksdeutschen sich auch an der I n n s b r u c k e r M u s t e r m e s s e beteiligen und gehen daran, sich eine s t ä n d i g e V e r k a u f s s t e l l e für ihre [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] ch vergnügt vereint, bis die letzte Straßenbahn und die letzten Anschlußzüge dem festlichfrohen Beisammensein ein Ende setzten. Neues Kirchentum im Aufbruch Landeshirdie im Zeichen der Flüditlingsdiaspora - Tagung der Synode in Bayreuth Die Synode der evang.-luth. Landeskirche in Bayern, die als gesetzgebende Körperschaft etwa der Landeskirchenversammlung unserer siebenfoürgischen Heimatkirche entspricht, tagte in diesem Herbst in Bayreuth. Zum ersten Mal nahmen auch Vertrete [..]