SbZ-Archiv - Stichwort »Und Am Tisch War Immer Platz«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5

    [..] t hat -- einzumieten, um hier Bücher zum Verkauf auszustellen, nannte er seinen Laden eine ,,Bücherstube". Er brachte damit zum Ausdruck, daß er um jene besonderen Eigenschaften seines Handels-Objektes sehr wohl wußte. Stuhl und Tisch in den Winkeln unter den Gewölbeansätzen forderten zum Bleiben, zur Sammlung: zum Zwiegespräch zwischen Leser und Buch auf ... Hans M e s c h e n d ö r f e r hatte seinen Beruf in einer der alten Buchhandlungen Kronstadts (Zeidner), in Leipzig, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 5

    [..] rasendes TamTam-Gedröhn. Auf meine Anfrage antwortete der Häuptling ausweichend, es sei eine Totengedenkfeier. ,,Nun", sagte ich ,,wir würden gerne daran teilnehmen", und zögernd geleitete er uns hin. Aha, da war ja nun das ganze Dorf samt Fetischeuren, die Frauen in weiße Tücher gehüllt, mit Asche beschmiert, saßen im Innern des großen Kreises und klopften rhythmisch mit Kalebassenschellen, das TamTam untermalend, und bewegten sich gleichmäßig und laut singend im Takt. Die [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3

    [..] reifender, auch kraus nervöser, manchmal ein starres ,,Tabu" aufrichtender oder dahinrollender Einzelformen, die sich jagen, durchdringen, schweben oder stürzen, wird gebunden durch eine jeweils charakteristische Gesamtstimmung; Reimesch weiß intuitiv um den ureigenen Ausdrucksgehalt der verwendeten Linien- und Formelemente, in denen das konkreter Faßbare die Verdichtung ihres Ausdrucks bedeutet. Er scheint diese Elemente bewußter zu verwenden als die meisten Künstler, denen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 5

    [..] recht einzureichen oder die bereitgestellten Anträge zu ergänzen. Aber auch für andere Gesetze, die von der Ausgleichsverwaltung vollzogen werden, bestehen Antragsfristen: Der . . für Anträge nach dem Gesetz über die Beweissicherung und Feststellung von Vermögensschäden in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und im Ostsektor von Berlin -- Beweissicherungs- und Fes stellungsgesetz -- (§ Abs. BFG). Nach diesem Gesetz sind auch Personen antragsberechtigt, [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7

    [..] n Pfannen schmoren die Braten. Gar liebliche Düfte nach allerlei Gekochtem, Gebratenem und Gebackenem durchziehen nun das Haus. Nachdem auch dieses Kapitel beendet, wird endlich die Herdplatte freigegeben für die bunten Tiegel des Osterhasen. Aus großem Korb werden blanke Eier auf den Tisch gezählt und bald schon gluckern sie sachte am Ofeneck. Mit einem alten Blechlöffel tauche ich vorsichtig ein weißes Ei in die Farbbrühe -- ach! Welch wundervolles Rot! Purpurn wie der Mant [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 7

    [..] möglichenUft^säjWchkeJten oder Beschwerden des Alltags. Hejäe**iäLes kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthpl-der gute Geist im Hause ist, der wertvpHe Dienste leistet. Haben S i S ^ h fCKAL vorrätig? sein ,,patriotisches Lied" I c h b i n e i n S a c h s , i c h sag's m i t S t o l z , ,,das in die Massen eingedrungen, zum Volkslied wurde". Unter den Gesangsvereinigungen werden selbstverständlich auch der Männergesangsverein (gegr. ) und der Deutsche [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] die bisher für die Weltraumfahrt gebracht worden sind. Psychologie des Erfindens Hier könnte man mir allerdings entgegenhalten, daß man diese Errungenschaften doch auch für sich allein entwickeln und den ganzen kost»pieligen astronautischen Krimskrams beiseite lassen könne, wenn sie wirklich so wichtig sind. Darauf gibt es nur die Antwort: ,,Man hat diese Erfindungen aber nur im Zusammenhang mit der Raumfahrt gemacht!" Die menschliche Gehirntätigkeit besteht nicht nur aus Log [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite ft Herbert von Karajan und Erich Bergel Johann Sebastian Bachs ,,Kunst der Fuge" in neuem Licht Heidemarie Radler oder die Geschichte eines ChristelHeins Die ,,Kulturpolitische Korrespondenz", das Organ des Ostdeutschen Kulturrats, veröffentlichte die nachfolgenden bemerkenswerten Ausführungen: Zweifellos zu den interessantesten, wenn auch in breiteren Kreisen kaum bekannten West-Ost-Begegnungen im künstlerischen Sektor gehören in den beiden [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] wung und Witz des Chorleiters übertrug sich auf das Publikum, das der Aufforderung, einige Kanons und Volkslieder mitzusingen, gerne nachkam ..." SOZIALWERK DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Wir bitten, die Spenden zu überweisen: bei Banküberweisungen an: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, Städtische Sparkasse MOnchen Kto.-Nr. ; bei Postschecküberweisungen an: Städtisch» Sparkasse München, Postscheckamt München Kto.-Nr. zu Gunsten Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] Gäste aus Oberösterreich, aus den Landesteilen von München bis Oberhessen und selbstverständlich auch aus allen Gegenden Baden-Württembergs. Zu flotter Musik drehten sich die Paare im Tanz. An den Tischen aber wurden Gedanken, Erinnerungen und Zukunftspläne ausgetauscht. Bei allen hieß es zum Schluß: ,,Das nächste Mal wollen wir wieder dabeisein." ... ,,Wir auch." Erwähnt sei, daß auch dieser Urzelnlauf in Großsachsenheim -- sowie schon die bisherigen -- gefilmt wurde. H. W. [..]