SbZ-Archiv - Stichwort »Und Am Tisch War Immer Platz«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] e und Brauchtum, aber auch die in Jahrhunderten gewachsene Eigenart, deren sich das Volksganze sicher nicht zu schämen braucht, zu erhalten und weiter zu entwickeln ... Im Jahre fliegt eine erste Eingabe auf den Tisch des Regierungspräsidenten in Düsseldorf, worin zwei Siebenbürger Sachsen die Bitte vortragen, eine geschlossene Siedlung zu bauen. Es ist der Zeitabschnitt, in dem großräumige Siedlungen entstehen. Das vorgetragene Anliegen findet Interesse, doch dabei blei [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8

    [..] Sibiu", auf deutsch: ,,Türme der Zünfte -Hermannstadt"). Diese Briefmarke -- im Format x cm, in guter Zeichnung und gefälligen Farben -- wirkt nicht nur wie ein lieber Gruß aus der alten Heimat, sondern weckt auch Erinnerungen und Überlegungen, die weit über philatelistische Interessen hinausgehen. Und wenn uns auch der erste Wert dieser Briefmarkenserie im besonderen interessiert, so sind doch auch die Motive der anderen Werte -- die Serie besteht aus sechs Postwertzeiche [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] orm und Art zu erhalten oder geschmackvoll weiter zu entwickeln. Dort gibt es allerlei zu kaufen oder zu bestellen; Material für eigene Arbeiten, Vordrucke und richtige Anleitung für selbst Anzufertigendes. Große Tischdecken sind für moderne Wohnungen nicht mehr gefragt, da heute das Holz der Tischplatte seine eigene Schönheit zeigen soll. Aber unter eine Obstschale oder einen Zinnkrug legen wir gerne ein kleines Kunstwerk heimischer Handarbeit, rund oder eckig, in Kreuzstich [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] Mit dem herzliehen Dank an den Spender verbinden wir den Wunsch, es mögen siett noch weitere Volksgenossen unserer Arbeit annehmen, sei es mit Geldbeträgen oder mit Sachspenden. Wir brauchen noch gar vielerlei, besonders einen Glasschrank für Schmuck und Kirchengeräte, Wand- und Tischvitrinen und kleinere Vorrichtungen. Unsere sächsische Bauernstube besteht aus zwei Eckbänken, vier Stühlen und einem Tisch mit Schiebeplatte, einer Almerei, zwei Wandrahmen für Krüge und Teller [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 3

    [..] tätte ,,Falkenkrug" in Detmold zu ihrem traditionellen Sommerfest mit Holzfleischessen. Im großen Garten der Gaststätte unter mächtigen Eichen hatte ein ,,Vorkommando" der Kreisgruppe auf dem freien Platz lange Tische und Stühle aufgestellt, Holzkohlenroste herbeigeschafft und für die heimatlichen »·»··········»·····«··«·»··»»·»·»··»»»»·····» Binloduna Di« Mitfflfodervergammlun« des Hilfavereins er Siebenbürger Sachsen ,,Adele Zay" e. V. findet am Samstag, dem . Oktober [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5

    [..] bis heute erhalten. Dieses Amt des .Beschreibens" übten im Dorf nur ein bis zwei alte Frauen aus, die das Geheimnis ihrer Technik streng hüteten und besonders angesehen waren. Diese Technik geht noch auf kultische Ursprünge zurück. In Bessarabien sind die ,,Eiervögelchen" bekannt. Ausgeblasene Eier, bunt bemalt, werden mit zarten Flügelchen beklebt und schweben dann als zierliche Phantasiegebilde als ,,Unruhe" von der Zimmerdecke herab. Die Backformen sind nach Gegenden versc [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] nd gelungene Volkskunstausstellung zustande gebracht. Besonders hervorzuheben ist, daß nicht nur die ausgestellten Gegenstände von einer bewunderungswürdigen Vielseitigkeit ländlicher und städtischer Handarbeit- und Handwerkskunst zeugten und zum Teil von hohem musealen Wert waren, sondern daß auch die Anordnung und Darbietung des Ausgestellten bei den geringen Möglichkeiten -- ohne entsprechendes Ausstellungsmobiliar -- viel Erfindungsgabe, Geschick und Geschmack bewies. Auß [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17

    [..] pp Schneider, PrjMdi-nt Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Oswald T e u t s c h , verband in seiner Eröff. nungsansprache kulturhistorische Aspekte mit dem sozialpolitischen Sinn, der dieser Ausstellung zusätzlich beizumessen sei. Die rückblickende Betrachtungsweise sei nur e i n e der Perspektiven. ,,In der Umwelt, die unsere Landsleute als Traditionsträger neue Aufgaben auch auf dem Gebiet des Kunstschaffens stellt, steht die Ausei [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] sondert wiedergeben werden. Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Oswald T e u t s c h , verband in seiner Eröffnungsansprache kulturhistorische Aspekte' mit dem sozialpolitischen Sinn, der dieser Ausstellung zusätzlich beizumessen sei. Die rückblickende Betrachtungsweise sei nur eine der Perspektiven. ,,In der Umwelt, die unsere Landsleute als Traditionsträger neue Aufgaben auch auf dem Gebiet des Kunstschaffens stellt, steht die Ausei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 11

    [..] der Menschheit sind die Sterne. Was erwartet uns in der Unendlichkeit desRaumes? Die sensationelle Weltraum-Serie PERRYRHODAN schildert das größte Abenteuer der Menschheit. Hier entstand der einzigartige Romanzyklus von einer gigantischen Zukunftsversion. Im Mittelpunkt steht PERRY RHODAN. Der Erbe einer galaktischen Großmacht ist Forscher, Raumpilot und fanatischer Verfechter des Gedankens an eine vereinigte und starke Erde, die den Gefahren aus dem Weltall trotzt. Als treu [..]