SbZ-Archiv - Stichwort »Und Am Tisch War Immer Platz«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 9

    [..] , diese ablehnende Einstellung zu überwinden. Die elektrische Zahnbürste führt die komplizierte Auf- und Abbewegung der Bürste, die Voraussetzung für eine richtige und dadurch vorbeugende Zahnpflege ist, automatisch aus. Der wendige, kleine Bürstenkopf erreicht auch die sonst schwer zugänglichen Zahnzwischenräume und -innenseiten. Die zusätzlich bewirkte Zahnfleischmassage wird von der Zahnärzteschaft als hervorragendes Mittel zur Bekämpfung von Parodontose-Erscheinungen aner [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] Handarbeit beschäftigt. Um . Uhr hielten wir die St.-L.-Roth-Feier ab. Ein kurzer Lebenslauf von St. L. Roth wurde vorgelesen. Dann trug Frau Stein das Gedicht ,,Zu Klausenburg im Ungarland" vor. Nach Beendigung der Feier deckte sich plötzlich der Tisch mit Zusammenhalt in Lechnitz Familienabend der Musikkapelle Wie einst in der alten Heimat, so veranstaltete die Lechnitzer Musikkapelle auch jetzt am Samstag nach Dreikönig den großen Lechnitzer Familienabend mit Tanz. Ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 3

    [..] ei und den Gioßeltein des Getauften, reichen diesen der Reihe nach die Hände und nehmen sich gegenseitig als Gevatters-Üeut auf, wobei dieselben Worte gesprochen weiden, die der Vater des Täuflings beim ,,Goodenbidden" am Vorabend angewandt hat. Alle setzen sich dann zu Tisch, Die Taufzeugen voran, dann folgen dem Alter nach alle Freunde und Gäste und es beginnt mit dem Mittagessen gleichzeitig der gemütliche Teil des Tages, Während diesei Zeit weiden immei wieder sowohl von [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 10

    [..] änze ab. Unsere Burschen tanzten als heitere Einlage den Rüppeltanz, dessen Melodie bald von ganz Kilkenny gesummt wurde. Während der Freizeit hatten wir genügend Gelegenheit, uns die Stadt und nähere Umgebung anzusehen. So besuchten wir auch die Protestantische St. Canice's Church (. Jhdt). Sie ist eine der sehenswertesten Bauten von Kilkenny und verfügt über einen sehr kostbaren Kirchenschatz. Die Holzdachkonstruktion der Kirche ist wundervoll und die einzige dieser Art i [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10

    [..] vom Büchsenöffner bis zu den Streichhölzern. Wo finden Sie Anregungen und genaue Informationen? Fordern Sie kostenlos den ,,Ratgeber für die richtige Haushaltsbevorratung" an. Sie erhalten dann außerdem die praktische, interessante Vorratsscheibe, »Ratgeber" und Vorratsscheibe sagen Ihnen alles Wissenswerte über die Vorratshaltung. Sie erfahren vor allem, welche Lebensmittel für den Vorrat besonders geeignet sind, wie lange sie sich halten, wie und wo man sie lagert. Schneide [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11

    [..] Schloß. Dort soll dann die erste, uns Siebenbürgern gehörende Heimatstube errichtet werden. Sie schließt sich an die beiden von der Stadt gemieteten Räume an, die bereits ausgebaut wurden und ein Städtisches Museum aufnehmen sollen. Mit diesen durch eine Türe verbunden, wird nun der Zugang zu unserer Heimatstube eingerichtet. Die Umbauarbeiten haben soeben begonnen. Daß diese schöne Aufgabe nun verwirklicht wird, verdanken wir dem regen Interesse und rührigen Anteilnahme von [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 11

    [..] s Spiel mit dem Paradies und der Hölle tu tun, aber d<a es-ausgeschlossen schien, daß. ${h bei einem Mädchenspiel mittun dürfe, gab Ich weitere Nachforschungen auf und wir wanderten wieder heim. Die Reisegesellschaft, der ich mich angeschlossen hatte, gab uns beim Grenzübertritt Itach Rumänien ein hektorgrapoiertes Heftchen tptt den gebräuchlichsten rumänischen Wörtern In die Hand, Im Verlauf der nächsten Tage habe ich es fast nicht gebraucht, aber einen Kleinen Kiki wüns [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] och Michele antwortet altklug: Das ist nicht wahr, du weißt das nur nicht, weil du noch keine Kinder hast, aber die Kinder fallen vom Himmel. -Michele will beweisen, wie stark er ist. Mutti hat einmal gesagt, der eiserne Waschtisch sei sehr schwer. Nun will Michele beweisen, wie stark er selber sei, bindet sich sein Pferdchengeschirr um und befestigt die Zügel am 'Waschtischrand. Unter lautem ,,Hü" und ,,Ho"! spannt er all seine Kräfte an, und wird Sieger. Der Waschtisch, mit [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] ieviel menschlicher sich doch ein Großteil des rumänischen Volkes auch nach dem Zusammenbruch den Deutschen gegenüber benommen hätten, als z. B. die Tschechen oder Serben zur selben Zeit. Er ging auch auf die neueste politische Entwicklung in Rumänien ein und folgerte, daß gerade auch wir Südostdeutschen mit allen Mitteln mithelfen müßten, dem rumänischen Volk diesen Weg leichter zu machen. Er bedauerte, leider keinen einzigen rumänischen Mitbürger in unserer Mitte begrüßen z [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11

    [..] . Die ,,Stälpen" werden zu Polstern und meist nicht mehr so reich bestickt. Unsere Urgroßmütter hatten eben viel mehr Zeit, sie webten und bestickten ,,Brottücher", in die sie das Brot einbanden, das sie mit aufs Feld nahmen oder in der Almerei versorgten. Wir, die jüngere Generation, «ticken ,,Sets" auf den Frühstückstisch, für jÄss Familienmitglied in einer anderen Farbe. Bewunderung erregte auch ein Wandbehang, den ein Siebenbürger Paar zur goldenen Hochzeit geschenkt beka [..]