SbZ-Archiv - Stichwort »Urzeln«

Zur Suchanfrage wurden 426 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 5

    [..] ktliches Erscheinen. Persönliche Einladungen werden nicht verschickt. Für den Landesvorstand Helmut Bonfert und Kurt Rhein, * UHZELNTAG In S a c h s e n h e i m ist heuer am . Januar, Beginn Uhr, Urzelntag. Gemeinsames Mittagessen der Urzeln: von . bis . Uhr im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins, . Ständchen bei Stadtpfarrer Strebel gegen Uhr. Gemütlicher Abend mit Tanz in der Mehrzweckhalle K l e i n s a c h s e n h e i m um Uhr; Saalöffnu [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 5

    [..] von den Frauen bewirtet und durch Darbietungen unterhalten. -- Einen Rekordbesuch erzielte der Ball am . Januar in der Festhalle Großsachsenheim. -- Den Abschluß unserer Veranstaltungen bildete der Urzelnlauf der Agnethler am . Februar. Diesmal wurde die Mehrzweckhalle in Kleinsachsenheim gemietet. Auch das Problem der Selbstbewirtschaftung hier wurde durch die Einsatzfreudigkeit der Nichturzelnläufer des Ausschusses glänzend und zur Zufriedenheit aller gelöst. Für den [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 5

    [..] ie kommenden Monate mit: Vorträge, Besichtigungen bei einer Tageszeitung und Fahrten. Hans Wächter aus Sachsenheim, von allen herzlich begrüßt, hielt einen interessanten Vortrag über die ,,Zunft- und Urzelnbräuche aus Agnetheln". Wir erfuren, daß es über den Namen ,,Urzeln" zwei Versionen gibt: nach der einen soll eine mutige Agnethlerin namens Ursula den Ort vor den Türken dadurch gerettet haben, daß sie zottelverkleidet, peitschenschwingend und schellenrasselnd dem Feind en [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 4

    [..] s Fest im Namen von Frau Gusbeth organisiert hatte) sowie den zahlreichen sonstigen Helferinnen. Der Kinderfasching war ein gelungener Auftakt zum lustigen Faschingstreiben in Drabenderhöhe. C. B.-B. Urzeln unterwegs in Sachsenheim Von acht Uhr morgens bis sechs Uhr abends waren die Urzelngruppen diesmal unterwegs, um auch den neuen Stadtteilen im Kirbachtal Besuche abstatten zu können. Obwohl die UrViele Gäste (Landsleute), als auch mancher ,,Aktive", waren aus dem Raum Bade [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5

    [..] lg. März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seile Auf halbem Weg zwischen Salzburg und Linz... Urzeln in Sachsenheim und Stuttgart (Fortsetzung von Seite ) Sachsen; mit ihnen Österreicher und andere. Und was hier, auf den Südhängen des ,,Hausruck", im gesegneten österreichischen ,,Landl", in rund fünfzehn Jahren geschaffen wurde, ist einmalig in der Geschichte der Siedlungen, die Siebenbürger Sachsen nach in Österreich und Deutschland gründeten, weil sich hier -- wie in [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4

    [..] n. Dies Faschingsfest war eines der schönsten, das wir in diesen alten Mauern in ungetrübter Fröhlichkeit und Freundschaft mit den Gundelsheimern feiern konnten. Überlinger ,,Hänsele" und Agnethler ,,Urzeln" Urzel-Maske und Urheimat Als gebürtiger Agnethler hat es mich immer interessiert, welches die Urheimat der eigenartigen Urzel-Maske ist. Den ersten Nachkriegsurlaub, Juli , verlebte ich in Überlingen am Bodensee. Bei einem Spaziergang durch die Stadt erblickte ich ein [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 1

    [..] B. . D Nr. München, . Februar . Jahrgang In Großsachsenheim waren die Urzeln los Älter Fastnachtsbrauch der Siebenbürger Sachsen lebt auch in Deutschland weiter Urzel-Maske ,, ... Die Sage berichtet, eine Frau namens Ursula habe Agnetheln vor den Türken gerettet, indem sie zottelverkleidet, peitschenschwingend und schellenrasselnd aus der Burg gestürzt sei und die Belagerer durch ihr Aussehen so erschreckt habe, daß sie das Weite suchten ... Daher also der Name [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] s seinen Kurzgeschichten. Der Zeidner Männerchor ssng volkstümliche Lieder. * Die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Februar bringt einen Großbericht mit Bildern über das lustige Treiben beim Umzug der Urzeln in Agnetheln. Zottelmänner hielten Agnetheln mit Peitschen, Schellen und Ratschen in Atem. * In Großpold nahmen an einem Faschingsfest Unterwälder Trachtenpaare teil. Die Großpolder Musikkapelle feierte dabei ihr hundertjähriges Bestehen. Der Männerchor und der ers [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5

    [..] ärz SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Bilder von Maja Daroczi Ausstellung ihrer Gemälde in der Galerie Dürr, München Faschingstreiben in Großsachsenheim Mit Schellengetöse und Peitschenknall tanzten die ,,Urzeln" durch die Straßen Vor einem Jahr hatten wir an dieser Stelle Gelegenheit, über die Malereien von Maja Daroczi zu sprechen, ihr dekoratives Erfindungsvermögen zu rühmen und die verspielte Phantasie ihres Pinsels zu deuten. Nun stellt die junge Künstlerin in der Galerie Chr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] t auf. Der Durchschnittsbesuch betrug Personen. Im Januar stehen Aufführungen in Birthälm, Hermannstadt und Mühlbach bevor. * In Agnethein sind umfangreiche Vorbereitungen für den heurigen ,,Urzelntag" im Gange, der am . Februar besonders groß begangen werden soll. Es wird mit der Teilnahme von Urzeln, darunter auch Agnethelner aus anderen Städten sowie aus dem Ausland gerechnet. * Im ,,Neuen Weg" erschien ein Gespräch mit Betriebsdirektoren, verantwortlichen un [..]