SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] t ö r t e n e t e , hg. v. A. Koväch. München, . S. Preis DM .--. Mit Unterstützung des Internationalen Befreiungskomitees wurde dieser Abriß der ungarischen Geschichte herausgegeben. Seine Verfasser E. Bako, W. Juhasz, A. Marczell, E. Poharnok, B. Szäsz) sind namhafte ungarische Wissenschaftler. Das Werk beginnt mit der ausführlichen Schilderung des blutigen Ruhms der Hunnen und Attilas, widmet " Zeilen dem Staatengründer Sankt Stephan, aber dem Siebenbürger [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] r bedauern dies um so mehr, als .wir uns mancher Gedankengänge auf ihren rumänisch redigierten Seiten erinnern, die des Lesens und des Durchdenkens wert gewesen sind. ,,Wovon ist die Rede?" fragt der Verfasser dieses Artikels, Chefredakteur Vasile C. Dumitrescu, und meint den Rat der Südostdeutschen. Da er die Antwort nicht weiß,'muß er seinen Lesern erstaunliche Vermutungen und Befürchtungen, ja mitunter sogar sehr befremdliche Spekulationen mitteilen. Wozu diese Verdächtigu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] Jugend in Westdeutschland soll das ganze Deutschland und das g a n z e deutsche Volk umfassen. Als Heft der Schriftenreihe erschien* jetzt ,,Siebenbürgische Kirchenburgen ".von Dr. Hans Wühr. Dem Verfasser ist die bisher knappste und gleichzeitig übersichtlichste Darstellung und überzeugendste Deutung dieser einzigartigen Wehrbauten gelungen. Wühr sieht in den siebenbürgischen Bauern- und Kirchenburgen, den · östlichsten Wehrbauten Europas, ,,ergreifende Sinnbilder der eu [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] Wirtschaft und Politik haben einen interessanten Überblick über die Situation in der ungarischen Emigration veröffentlicht, der ein ebenso sachliches wie aufschlußreiches Bestandsbdld vermittelt. Der Verfasser unterscheidet zwischen zwei Hauptgruppen, die sich gegenüberstehen. Dia erste Gruppe bilden jene Ungarn, die ihre Heimat noch vor der Besetzung 'durch die Sowjets verlassen 'haben. D«r Großteil von ihnen ist in den letzten drei Jahren nach Übersee ausgewandert. In Westd [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] Auflage innerhalb von wenigen Monaten erschienen ist, das ,,erfolgreichste Buch der Gegenwart, das erschütterndste europäische Zeugnis unserer Zeit" genannt. Und das mit Recht. Der Roman, der seinen Verfasser über Nacht weltberühmt machte, ist eine Odyssee durch die Gefängnisse und Lager unssrer Zeit, einer Zeit, in der es Uhr geworden ist, weil man die- Achtung vor dem Menschen aufgegeben hat. Johann Moritz, ein junger, rumänischer Bauer, und Traum Koruga, ein junger rum [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] ien von Kaninchen in Schäßburg, Hermannstadt und Mediasch aufgestellt, weiter wurden neben dem schon bestehenden Fischteich in Hermannstadt in freiwilliger Arbeit einer in Fogarasch hergestellt." Der Verfasser dieses Berichtes, Max Fischer, schreibt abschließend: ,,Aus all diesem sieht man, daß der Volksrat bestrebt ist, die vorhandenen Hilfsquellen und Reichtümer immer mehr auszubeuten und den Werktätigen nutzbar zu machen^ Ständig sind Spezialisten unterwegs, um neue Reicht [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] adurch aber werde eine ganze Generation im Haß gegen den Osten erzogen, einen Haß, den dunkle Geschäftemacher zu politischen Zwecken leicht mißbrauchen könnten. Dies ist in kurzen Worten das, was dem Verfasser dieses gehässigen Artikels an Gedanken über das deutsche Vertriebenenproblem einfiel. Diese Zusammenstellung von · Verleumdungen und Entstellungen (hat in der ganzen westlichen Publizistik bisher nicht ihresgleichen. Den Versuch zu unternehmen, sachlich auf dieses Pamph [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] lbst herrsche zu allen Tageszeiten reges Leben. In ·allen Abteilungen wird nach den bewährten sowjetischen Methoden gearbeitet, wodurch die Normen nicht nur erfüllt* sondern oft überboten werden. Der Verfasser des Berichtes, Hugo Zeln, schließt mit den Worten: ,,Der Besuch dieses Betriebes hat uns bewiesen, daß sich hier ein neues sozialistisches Leben formt. Es ist besser und . stärker, es ist den,faulen und ungesunden Lebensund Arbeitsbedingungen des kapitalistischen Re& ta [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] Vorzeichen. Das Buch ist weder für die eine >ch für die andere Seite schmeichelhaft, son·rn will lediglich die Stimme der Vernunft zur dtung bringen. Den Höhepunkt bilden die Katel, in denen sich der Verfasser ,,mehrere hr^nach dem deutschen Sdeg" aus der öffenthkeit zurückzieht, um dem NatdonalsoziälisJS mit seiner Schrift ,,Wenn die Alliierten gesgt hätten" einen Spiegel vorzuhalten. In dier gewissermaßen doppelt mystifizierenden lirift entwickelt nun der Verfasser die Grun [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] zusprach, was sich noch jung genug dazu fühlte. Die wundervollen, in Heimarbeit von Frauen des Zweigverbandes ausgeführten sächsischen Stickereien, die auf einem Tisch ausgestellten Bücher heimischer Verfasser und die von einem Landsmann-Photographen zum Kauf angebotenen Heimatbilder sammelten lebhaft interessierte Betrachter und Käufer an. Nicht unerwähnt sei, daß sich unter den Darbietungen zum erstenmal auch von einem Landsmann auf sächsische Art zubereitete Bratwürste bef [..]