SbZ-Archiv - Stichwort »Verwirrt«

Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 6

    [..] sich erst um die schon - bis -Jährigen zu kümmern beginne. Man müßte schon bei den Kindern -- eingeteilt in Gruppen, --- und ---Jährige -- anfangen, wo sie noch empfänglicher und weniger verwirrt durch äußere Eindrücke und anderweitige Bindungen sind. Bei diesen würde es leichter sein, Interesse für die Landsmannschaft zu erwecken und ihnen Ziel und Zweck derselben verständlich zu maBelauschte Tierwelt Die wahre Geschichte von Richard, dem Dichter, und einer Maus [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] gibt es für uns, die wir heut« im Herzen Deutschlands leben, nicht mehr. Si« lebt nur in unserer Erinnerung. Ein schrecklicher Dämon hat mitten in unserem Jahrhun" dert das menschliche Leben so sehr verwirrt, . daß Macht und Gewalt an die Stelle der Ach« J u n g des anderen die M i ß a c h t u n g alle« ; Andersartigen setzten, daß Sprache, Glaube, 'Lebensform und Heimat, ja das Lebensrecht nicht mehr gesichert waren. Das Recht de? Selbstbestimmung von Völkern und Mensches - [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] . Wie sehr gilt diese Mahnung des Apostel Paulus auch den Menschen unserer Zeit, wo so oft und so leicht das Böse über das Gute triumphiert. Wo täglich Lüge, Haß, Neid und Streit Menschen und Völker verwirrt und entzweit; wo Verleumdung, Rechtsbruch und Unterdrückung an der Tagesordnung sind und Herrschsucht, Rachsucht, Ichsucht alles ·-- nur keine Liebe. In stumpfer Gleichgültigkeit gehen so viele an Not und Elend vorbei, während andere in hektischer Genußsucht den Sinn des [..]

  • Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 2

    [..] et sich, wo in den theologischen Erörterungen die Gefahr einer Verdunkelung der Wahrheit liegt, so: Wenn das gottesdienstliche Leben der Gemeinde durch irreführende Verkündiger (,,falsche Propheten") verwirrt wird, erlahmt das Iueinandersein ihrer Glieder oder es verholten sich seNiereiische Abspaltungen, ?!n dem Maß, als so die Aufgabencrfüllung der christlichen Gemeinde im Sinne unseres Teltes Hersagt, hört fortschreitend immer mehr auch die glaubensverantwoitliche Treue im [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 1

    [..] nd glücklich/ so wie man in ein Mutterland kommt oder kommen kann, und vielleicht auch einmal gedankenlos, weil man die Bedeutung der Grenze nicht gleich erkennt. mia er Heimat sene Türen. Wir waren verwirrt und wußten nicht recht/ wie wir darauf reagieren sollten. Zunächst waren wir noch voller Ehrfurcht? wir dachten, diese Menschen müßten sehr reich sein, innerlich und äußerlich, daß sie so verschlossen sind. Viele von uns haben deshalb nichts Eiligeres zu tun gehabt, als [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 4

    [..] ht, daß mir eine Versorgung nur vorschußweise gewährt werden könne, bis ich diese von derBundesversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin auf Grund des Fremdrentengesetzes erhalte. Nun bin ich so verwirrt, daß ich mich nicht mehr auskenne. Vielleicht kann mich die Landsmannschaft darüber aufklären, welche Stelle für meine Versorgung nun eigentlich zuständig ist. Antwort: DieVersorgung der Geistlichen und ihrer Hinterbliebenen fällt nicht unter das Gesetz zu Art. , weil [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] kt und modern gehandhabt hat -- die Fragen der Kunst im allgemeinen und die der modernen im besonderen (also nicht nur jener Picassos, der ja, nebenbei gesagt, niemals gegenstandslos gemalt hat) mehr verwirrt als erhellt hat. Bewußt habe ich es mir versagt, auf manche (Fortsetzung von Seite ) Eine herausragende Bedeutung kommt der Förderung der Familienerholung zu, die Eltern und Kindern eine gemeinsame, der Stärkung des Zusammenhalts und der Erziehungskraft der Familie dien [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] . ,,Sie sieht keinen Mann an ... will nicht heiraten!" flüsterte die Alte, mährend sie die mitgebrachten Gaben niederlegte. Ich lasse sie mit dir allein... vielleicht hat ihr der Unreine die Gedanken verwirrt..." Der Weißbärtige nickte und schob die Dorjhebamme weg, Sie wartete neben dem Altar, doch kein Gebet wollte in ihr aufsteigen, und lauschte neugierig auf die eintönige Stimme des Popen, um wenigstens einen Satz aufzufangen. Die Tür öffnete sich erst nach gerauüi.er Wei [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6

    [..] sich etwas quälen. Beginnt die Arbeit aufzuzählen: Windeln, Kind und Hühnerfutter. Schweine. Pflanzen. Milch und Butter, Leinwand gießen. Sieben, Knochen, Kartoffel schälen, Suppe kochen. Ach, schon verwirrt sich ihm der Kopf. Was kommt dort in den großen Topf? Und langsam spricht er mit Bedacht: ,,Es ist doch schwerer, als ich dacht." Der Hans' fängt an, ist frisch dabei. Nur weiß er nicht, in welcher Reih' Sein Tun er hätt beginnen müssen. Das muß der gute Kerl bald büßen. [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8

    [..] s Parinte Nicador. Der greise Bildschnitzer steht am Stamende des Speiseraumes mit aufgereckten Händen, sein Gesicht strahlt ton Triumph: ,,Siehe, das Weitende naht! Der Antichrist hat ihnen den Sinn verwirrt, der Geist der Besessenheit wütet in ihnen...!" Diese gekreischten Worte wirken wie Geißelhäebe. Der Tumult legt sich jäh. Durch von verdatterten Gesichtern zieht der Staretz hinaus. An der Türe wendet er sich um: ,,Calistrat und Ereimia! Ihr kommt mit mir! Di [..]