SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5

    [..] tand. Sosehr ist es aus der Zeit in die Anonymität der Zeitlosigkeit entglitten. Gewiß ist, daß auch das deutsche Lied, gleichviel ob seine Worte sich mundartlich oder Schriftdeutsch kleiden, innerlich stets dem westlichen Kulturraum zugehörig war und daher den Wandel der mittelalterlichen Tonart und des Tonempfindens kräftig miterlebte. Sol- · cherweise unterschied es sich deutlich von der Volksmusik der ungarischen und rumänischen Nachbarschaft, die von diesem Wandel wenige [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7

    [..] sischen ,,Reichsdeutschen" gefestigt (durch den tragischen Tod Dr. Csakis riß das Band dann ab), doch vermißten wir die Familie in Hermannstadt, ja in der ganzen Heimat. Nicht nur die Summe von vier Familienangehörigen hatte uns verlassen, sondern viel mehr als diese. Hier wandeln sich unsere Impressionen zu abstrakteren Vorstellungen, tritt der Begriff von der kulturell hochstehenden Familie, von der Atmosphäre einer sächsischen Patrizierfamilie. in unser Denken. Waren [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] enen Volksteil noch lebendigen Volkskunst sein sollte -- die wohl von den eng benachbarten Bräuchen, zumal in der Kleidung, manches ins Eigene aufnehmen, dies aber hinwiederum zur eigenen Note abgewandelt, das Unterschiedliche stets erkennbar werden ließ -- wird nun mit noch unverdauten, dem Nachbarvolk ganz und gar angehörigen Liedgut aufgeputzt. Die Tanzgruppe begibt sich also von dem Tanzboden, auf dem die herangewachsenen Neulinge sich zaghaft der Tanzrunde der Gesamtheit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] und Reinheit steh' in ihm'auf Wacht, in diesem Hemd sei heilig jede Schlacht. Vergiß' es nie: ein jeder Nadelstich war Lieb' und Treu' und ein Gebet für Dich. ( .) Michael Wolf-Windau Von Büchern und Zeitschriften Wilhelm Museler: ,,Deutsche Kunst im Wandel der Zeiten" Seiten mit Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Abbildungen im Text und vier Karten, Safari-Verlag, Berlin . Druckhaus Tempelhof, Berlin; Seiten, Preis DM ,; Großformat. Wie einleite [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 15

    [..] lendeten Ausführungen hielt der Vortragende eine erlesene Hörerschaft im Bann. ') Walter Weiss, Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung und Dichtung in der Restaurationszeit (= Gesetz und Wandel. Innsbrucker literarisch-historische Arbeiten, herausgegeben von Karl Kurt Klein und Eugen Thurnher, Band III), Dornbirn . Vierteljahresschrift für Kultur und Zeitgeschichte, herausgegeben von der Forschungsund Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpat [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] auf ihre Rechnung. Sie vergnügten sich bei Sachhüpfen, Eierlaufen, Topfzerschlagen u. a. m. Auch Erwachsene beteiligen sich an den Spielen. Eine große Tombola brachte manche Treffer. Nach den Sommerferien ging am . Oktober der Kathreinerball in Mannheim im ,,ZähringerLöwen" über dieBühne. Die Jugendgruppe brachte ein sehr schönes Programm, ,,Tanz im Wandel der Zeiten". Es wurde eingeleitet von einem Menuett in stilechten Kostümen, darauf folgten Polka, Wiener Walzer, Tango [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15

    [..] strebungen, daß diese' an staatlichen Grenzen nicht Halt machen, sondern über diese hinausgreifen. Innerhalb der vielfältigen ost- und südostdeutschen Kulturlandschaft, deren Schwerpunkte im geschichtlichen Wandel sich wiederholt verlagerten, ist die unterschiedliche Höhe der kulturellen Lebensäußerungen zu beachten. Immer wieder stellt sich uns die Frage, was das Bleibende, das Weiterwirkende ist. Wenn die Kulturwerke nicht ständig ins Bewußtsein aller Deutschen gerückt werd [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3

    [..] e" in der (Großer Saal) stattfindenden Martini- und Kathreinball herzlich einzuladen. Zum Tanz spielt die uns allen bekannte Tanzkapelle ,,Wolf". Das Programm in den Tanzpausen gestaltet unsere junge Jugendgruppe. Es enthält u. a.: ,,Der Tanz im Wandel der Zeiten". Es gibt auch diesmal Siebenbürger Bratwurst und Kokeltaler Wein. Für die Landsleute und deren Gäste besteht die Möglichkeit, nach Schluß um, Uhr morgens mit einem Omnibus heimzufahren. (Rich [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 4

    [..] mmer im Rathaus der Stadt Moosburg ihre verdiente Anerkennung. Die beiden Jubilare Gustav H o n i g und Artur H o r g e r aus Bistritz, gehören schon seit Jahren der Schuhfabrik Ebrego an, deren auf und ab im Wandel der Jahre sie miterlebt und entscheidend bestimmt haben. In der schwersten Zeit der. Firma, als ihre Werkstätten aus Bistritz evakuiert wurden, haben sie mit Tatkraft ihrem Betrieb zur Seite gestanden und die Treue gehalten. Der Bundespräsident hat nun den-beid [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] ie du es selbst hattest? . Erfülle all sein Verlangen nach Essen, Zwei Inschriften aus Großscheuern Sie stammten hoch aus dem Jahre . Vor ·ungefähr zwei Jahren -mußten sie dann überstrichen werden. Sie .lauten: Treibt Menschen immer euren Handel, sucht durch die Arbeit euer Brot. Doch führt auch einen frommen Wandel, denkt oft an Not und Leid und Tod. O schön, wer beides heißt und ist, ein -Ackersmann und frommer Christ. Stefanus Groß, Großscheuern Er ist es ja, er [..]