SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] e Gedanken" gab es da keinen Raum mehr. Vielleicht ist in diesen Jahren der Grund für jenes materialistische Denken gelegt worden, das wir hier im Westen an unseren Landsleuten in Siebenbürgen zu bemerken glauben. Aber der Wandel ist schon seit langem zu erkennen. Die Existenz ist nicht mehr bedroht. Die Rumänen beginnen in mancher Phase der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte einen Sinn zu sehen, und sie sagen es auch. Viele Namen, die ,,damals" verschwunden schienen, beko [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] und bei den Exporten sogar nur noch , gegenüber Prozent im Jahr . Wieder einmal hat sich gezeigt, daß der Osthandel die -Prozentgrenze offensichtlich nicht erreichen, geschweige denn überschreiten kann. Es müßte schon ein grundlegender Wandel eintreten, um diese Zahl endlich hinter sich zu lassen. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hat sich der Osthandel aber dennoch gut entwikkelt. beispielsweise überschritt er gerade die -Milliardengrenze. waren es scho [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 4

    [..] ind für jede Hilfe dankbar, Das Hilfskomitee Sprechen, Gesprach. Der Unterschied liegt nicht nur zwischen Zeit- und Hauptwort als sprachlicher oder grammatikalischer Form. Offensichtlich vollzieht sich hier bei dem Wandel von dem einen zu dem anderen eine inhaltliche Verdichtung, Die Verdichtung vom Sprechen zum Gespräch, Der Schritt aus der Selbstbezogenheit in die Gemeinschuft, Wii leben vom Gespräch, Es macht den Menschen zum Menschen. Wesentlicher für jedes Gespräch als d [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] en Lesers ab, der die Armeesprache behandelnde Armeebefehl des Kaisers von Chlopy gewinnt noch einmal Bedeutung; über Koloman Tisza erfahren wir: ,,Von an hat er anderthalb Dezenien wie ein Vicekönig in Ungarn geherrscht. Er hat den Dualismus grundlegend verwandelt und umgestaltet... Er schuf ein Von Dr. F r i t z B e r w e r t h neues Ungarn und einen neuen Dualismus. Nach seiner Formel hatte in der dualistischen Monarchie Ungarn die Führung und in Ungarn die Magyaren d [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 9

    [..] r, das sich gut liest und die Kenntnis der Heimat bereichert. Georg Weber: Beharrung und Einfügung. Eine empirisch-soziologische Analyse dreier Siedlungen (= Studia Transylvanica, Ergänzungsbände des Siebenbürgischen Archivs, Band ), Seiten, Leinen, DM ,-Gegenstand der Analyse sind drei Siebenbürger Siedlungen des rhein.-westf. Industriegebietes. Es wird der Wandel im institutionellen, Verhaltens- und Meinungsbereich verfolgt, wobei das Hauptinteresse dem kirchlichen S [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] z hielt ein Referat über die Aufgaben der Jugend und Probleme der landsmannschaftlicheri Arbeit in der Gegenwart. Der Redner legte dabei dar, wie sich die maßgeblichen Umstände für die Volksgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen im Laufe der letzten Jahre gewandelt haben. Zu den neuen Lebensumständen traten neue Gemeinschaftsaufgaben, denen sich die Landsmannschaften zu widmen hatten: nachbarschaftliche Hilfe, Interessenvertretung und Rechtsbeistand. In der nächsten Zeit we [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5

    [..] soziale Situation in Ungarn". * Museumsoberrat Günther Ott hält Mitte J*» nuar einen Lichtbildvortrag über ,,Antikst -- Mittelalter -- Moderne in Rumänien" in de» Volkshochschule Köln. * ,,Römer in Rumänien" heißt die groflf archäologische Ausstellung, die am . Februs* £ in der Kunsthalle zu Köln eröffnet wir& Sie wird vom Comitetul de Stat pentru Culturi si Arta (Kulturministerium) Bukarest und den* Kölner Römisch-Germanischen Museum veranstaltet und dauert bis Mitt [..]

  • Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 3

    [..] vorherrscht: Neue, jüngere Jahrgänge kommen ständig hinzu, ins Erwerbsleben hineinwachsende, ältere Jahrgänge wandern ab, Struktur und Wesen, Geist und Ausdruck im Jugendkreis sind auch in fortwährendem Wandel begriffen. Diese Gegegebenhciten beeinflussen natürlich die große Linie dieser Arbeit sehr merklich. Ob hier nun eine Kontinuität, zumindest was den Entwurf und die Substanz im allgemeinen betrifft, über alle Wechsel und Schwenkungen in den Jahren gewählt wurde, das [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8

    [..] iten broschiert. Verlag für Wissenschaft und Politik, Köln . DM , Zwanzig Autoren von Rang und Namen befassen sich in diesem Sammelband mit der Frage, inwieweit es in den osteuropäischen Ländern einen Wandel der politischen Grundeinstellung gibt und welche Aussichten für den Frieden und die Freiheit bestehen. In seinem Vorwort schreibt der Herausgeber Dr. Alfred Domes, Bonn: ,,Fachgelehrte verschiedener Richtungen und differierender Ansichten gelangen zu dem Schluß, d [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 1

    [..] n abzuleiten. Aus lauterer Gesinnung der Gemeinschaft erwiesene Verdienste verdienen dieser guten Überlieferung der Siebenbürger Sachsen gemäß die Anerkennung aller; ohne Rücksicht auf den Wandel der politischen Zeitläufte und den Wechsel parteipolitischer Ansichten. Als ein Fortschritt dieses Verbandstages trat auch die auf Wunsch mehrerer Delegierten angewandte, in demokratischem Sinne einwandfreie Wahl des neuen Bundesvorstandes durch geheime Abstimmung in Erscheinung. Auc [..]