SbZ-Archiv - Stichwort »Waffenschmidt«

Zur Suchanfrage wurden 295 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 3

    [..] ahmeverfahrens sowie die ,,Schaffung gesicherter Lebensperspektiven" in den Herkunftsgebieten, erklärte der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung und parlamentarische Staatssekretär im BMI, Horst Waffenschmidt, am . Januar in Bonn. Die Bundesregierungwerde sich auch dafür einsetzen, ,,daß viele Deutsche eine Perspektive zum Bleiben in Osteuropa haben". Als stabilisierende Maßnahmen erwähnte Waffenschmidt die Unterstützung deutscher Siedlungsschwerpunkte in Westsibir [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 18

    [..] ich um eine Glocke. ,,Die Behörden stellten sich zunächst stur", so Kapff. ,,Sie wollten das historisch-wertvolle Kulturgut nicht herausgeben." Die beiden Pfarrer gaben nicht auf. Sie baten Dr. Horst Waffenschmidt um Schützenhilfe, der bei einem seiner Besuche ebenfalls um die Glocke warb. Nach langen und intensiven Bemühungen stimmten die rumänischen Behörden endlich zu: Die Glocke durfte nach Deutschland gebracht werden. Bald wird sie die Weiershagener zum sonntäglichen Got [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 1

    [..] e besuchte. Unter den hohen Gästen, die zu diesem Anlaß ins Hermann-Oberth-Kulturhaus gekommen waren, befanden sich Landrat Herbert Heidtmann, der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Horst Waffenschmidt, der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, sowie der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, der eigens aus Hermannstadt angereist war, und Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 2

    [..] land zugezogen. Rückläufig ist die Zahl der Aufnahmeanträge aus Rumänien: von Januar bis Oktober stellten Personen einen Antrag, im Vergleichszeitraum waren es Personen. Dr. Horst Waffenschmidt (CDU), Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung, kündigte Versuche der Bundesregierung an, ,,durch gesetzgeberische Maßnahmen die gleichmäßige Verteilung der eintreffenden Spätaussiedler auf die Länder zu verbessern und für einen finanziellen Ausgleich unter den G [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 3

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite Sich die Eigenart bewahren - wichtig für das gesamte Umfeld (Fortsetzung von Seite ) ger Sachseri verbunden. Drabenderhöhe ist nach Waffenschmidt ein Beispiel gelungener Integration, die Menschen fühlten sich hier geborgen und seien zugleich fest eingebunden ins Umfeld. Aussiedlersiedlungen wie Drabenderhöhe seien bleiben." Als ,,Quelle gegenseitigen Verständnisses" wolle man die grenzüberschreitende Partnerschaft (die Födera [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 1

    [..] itraum stellten rumänische Staatsangehörige einen Aufnahmeantrag für Deutschland, um Personen weniger als im Vergleichszeitraum . Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Horst Waffenschmidt, bewertete die doppelte Zielsetzung der Aussiedlerpolitik als ,,Erfolg": sozialverträgliche Aufnahme einer bestimmten Zahl von Aussiedlern und gleichzeitige Unterstützung der Deutschen in den Herkunftsgebieten. sb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 7

    [..] en, die sich entschlossen hätten, ihre Heimat unter dem Druck der dortigen Verhältnisse zu verlassen. Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung und Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Horst Waffenschmidt (CDU), nannte es eine bleibende Verpflichtung, die Deutschen in Osteuropa ,,nicht im Stich zu lassen". Die Politik der Bundesregierung unterstütze sowohl diejenigen, die in ihren Siedlungsgebieten bleiben wollten, als auch die Ausreisewilligen. Die Feierstunde in Fr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 3

    [..] der Stiftung für Tartlau, Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann, der Sohn des Stifters, erinnerte in seiner Ansprache an die feierliche Übernahme der Patenschaft im Beisein von Staatssekretär Dr. Horst Waffenschmidt und anderen Persönlichkeiten und die damals übernommenen Verpflichtungen. Die erzielten Resultate bewiesen die weise Voraussicht des Stifters, der dieses Förderinstrument geschaffen hatte. Habermann betonte die Gemeinnützigkeit der Stiftung und die Notwendigkeit ihr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 2

    [..] auf Personen zurückgegangen. Rückläufig sind auch die Aufnahmeanträge aus Rumänien: Von im August fiel ihre Zahl im vorigen Monat auf . ,,Bemerkenswert" bezeichnete Dr. Horst Waffenschmidt, Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, die Tatsache, daß ca. Deutsche in Osteuropa bereits seit längerem einen Aufnahmebescheid besitzen, ihn aber nicht nutzen und als ,,Sicherheitspapie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 2

    [..] n der Nachkriegszeit". Ihre diesbezüglichen Leistungen hob auch der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern und Sonderbeauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen Horst Waffenschmidt hervor. Vertriebene und Aussiedler seien bei all dem von ihnen durchlebten Leid, so Waffenschmidt, zu keiner Zeit in extreme Positionen abgeglitten; gerade ihre schlimmen Erfahrungen hätte sie immun gemacht gegenüber radikalen Ideologien: ,,Wie erwiesen sich dadurch [..]