SbZ-Archiv - Stichwort »Wenn Du Noch Eine Mutter Hast«

Zur Suchanfrage wurden 850 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] i, in dem Land, nach dem er sich -- wie er einst Carl Römer gestand -- immer zurücksehnte. Vieles aus dem Nachlaß Hermann Kirchners ist nach dem Kriege in Schlesien verlorengegangen. Was aber in der Volksseele weiterlebt, kann nicht mehr verlorengehen. ,,Wenn nur das eine Lied .Beim Holderstrauch' als Volkslied weiterlebt", hat Hermann Kirchner einmal gesagt, ,,so habe ich nicht umsonst gelebt". Er hat nicht umsonst gelebt! Wilhelm Bruckner Dia-Reihe: Deutsche Volkskunst und [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7

    [..] vember SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite FÜR UNSERE FRAUEN Ein Erinnerungsblatt Wir denken Deiner, Luise Helfenbein! Wie blies der Ostwind, der von den Karpaten herniederfuhr, uns manchmal ins Gesicht, wenn wir im Schneegestöber zum Obervorstädter Jugendabend gingen! Doch obwohl Du, Luise H e l f e n b e i n , bedeutend älter warst als wir, Deine Mitarbeiterinnen, warst Du jedesmal dabei, denn die Betreuung der sächsischen Jugend lag dir ganz besonders am Herzen. Die sächs [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 6

    [..] ß wir ,,mit der Mode gehen"? Und dazu gehören eben Petticoats, Wippröcke, Pullis, hohe Absätze, etwas Rouge, Eau de Colonge und ein Schuß ,,Grande Dame". Zum größten Teil sind die Mädchen ganz artig angezogen, wenn sie auch manchmal mit nähtekrachenden Hosen einherspazieren. Aber die ausgefallenen Schöpfungen der Mode lehnt auch der begeistertste ,,Teenager" ab. Und wer entwirft die Mode, die die ältere Generation ablehnt? -- Ihre eigenen Altersgenossen! Ein anderes [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 9

    [..] er Genußmittel kaufen, Kleidung oder gar die Wohnungseinrichtung. Da die Frauen immer mehr auch außerhalb ihres Heimes arbeiten und auf verschiedenen Gebieten Einfluß gewinnen, wäre es nicht zu verwundern, wenn dieser auch bei einer weiteren Vielzahl von Gebieten immer spürbarer würde. Die heutigen Frauen sind meist gewiegte Käuferinnen und wer ihnen etwas verkaufen will, muß mit ihren Vorstellungen, Gewohnheiten und Vorlieben rechnen. Das Buch einer Amerikanerin ,,Kaufen Fra [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 1

    [..] erdienen. Heimat ist Geschenk. Heimat ist Gnade Gottes. Darum ist es auch schwer, ja schier unmöglich mit Menschen darüber zu rechten, die nie erfahren haben, was ,,Heimat" ist und schon gar nicht, was ,,verlorene Heimat" ist. Darum können wir vielleicht auch unsere Kinder nicht schelten, wenn die Erinnerung an unsere Heimat so verblaßt ist, daß sie kaum noch eine Beziehung zu ihr finden. Vielleicht dürfen wir auch die vielen unter uns (sind es wirklich so viele, wie es unlä [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] lten Operation waren ihr Kinder versagt. Die Hermannstädter erinnern sich noch, wie Frau Buchalla als Sängerin und Schauspielerin im ,,Stadttheater" und im ,,Unicum" gefeiert wurde. Auch als Malerin hat sie sich betätigt. Wenn sie mit ihrem Mann durch die ging, bewunderten viele das ,,schöne Paar". Ihre Hauptaufgabe sah sie darin, den Kindern, die oft schon zur ersten Volksschulklasse ins Heim kamen, Mutterstelle zu vertreten. Besonders nachdem das Diasporaheim [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6

    [..] hang mit den Wappen hat Frau Eva Gaul entworfen und gearbeitet. (Siehe Bilder). Da zu unseren schönsten Aufgaben als sächsische Frauen die Pflege, Erhaltung und Verbreitung unserer Volkskunst gehört, freuen wir uns immer, wenn es gelingt, diese unsere alte und so schöne Volkskunst auch hier im Bundesgebiet bekannt zu machen. Dafür danken wir Frau Lukas auf das herzlichste. CTH Siebenbürgische Volkskunst in Wiesbaden Zigeunergeschichten Als der Midi jung war, mußten er und sei [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] ganz Deutschland bekanntgemacht habe. Er erinnerte dabei an schöne Fahrten und Feste, an denen diese überall bekannte Gruppe teilgenommen habe. Ein Verlust war auch die Abwanderung einiger Familien in die Siedlung von Dinkelsbühl, wenngleich das im größeren Rahmen gesehen ein Gewinn ist. Als größten Verlust bezeichnete Felker den Tod des ehemaligen Pfarrers von Lechnitz, Gottfried Rottmann, der im Januar dieses Jahres in Buenos Aires gestorben ist. Er wirkte fast ein Viertelj [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] hen Geschichte. Und als ich jetzt dieses Bändchen zur Hand nahm, kamen mir manche Erinnerungen an erhebende Schulfeiern. Heute sind wir in der ganzen Welt versprengt und die Kinder der Siebenbürger in verschiedenartigsten Schulen, und deshalb alallein schon muß man dieses Volksbuch von St. L. Roth begrüßen, zu dem wir greifen können, wenn unsere Jugend in einer an echten Idealen so armen Zeit mit der Gestalt, des in seiner Bewegtheit und Vielseitigkeit immer jungen Mannes, ve [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6

    [..] n Persönlichkeiten, die einzige Stelle, die sich um Erhaltung und Pflege unserer schönen Volkskunst bemüht. Es berät gerne bei der Anschaffung von Trachten, vermittelt deren Verkauf innerhalb unserer Volksgruppen, sammelt schöne alte Muster, macht Vordrucke für allerlei Handarbeiten und Trachtenteile und könnte ganz anders arbeiten, wenn wir es sozusagen als eine Art Verpflichtung ansähen, durch Bestellungen (Kissen, Decken, Milieus und anderes) es zu unterstützen. -- All uns [..]