SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] telle hatte, nämlich dem Rat der Südostdeutschen, sondern daß er von dritter, nicht unbedingt sachlich referierender Seite informiert worden ist. , . Im Gegensatz zu Herrn pumitrescus Befürchtungen, die sich -- was wir bei allen zum Inhalt geäußerten' Bedenken gerne vermerken wollen -- im äußeren Rahmen publizistischer Gepflogenheiten' halten, · wirkt, eine andere Veröffentlichung über die Gründung des Rates der Südostdeutschen geradezu · plump ; und voller Böswilligkeiten. N [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] in K r o n s t a d t trafen sich zwischen Weihnachten und Neujahr für mehrere Tage in München zu einem kameradschaftlichen und geselligen Beisammensein. Insgesamt waren, acht ehemalige Schulkameraden erschienen. Von den einst Abiturienten sind fünf gefallen, zwei leben in Rumänien, fünfzehn in Westdeutschland und Österreich und einer in Haiti. Vier sind verheiratet. Die in Westdeutschland lebenden Angehörigen dieses Jahrganges haben ihr Studium zum überwiegenden Teil berei [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] nen, die sich mit der anderer europäischer Kulturzentren durchaus vergleichen läßt. Da ist zunächst des Einflusses der Kunststadt zu gedenken, der sich seit der Mitte des . Jahrhunderts fast bei allen südosteuropäischen Völkern äußerst und der künstlerischen Geltung von Wien und Paris ebenbürtig ist. Besonders auf dem Gebiet der Malerei verdankt namentlich die ungarische und rumänische Kunst diesem süddeutschen Kunstzentrum vieles, was noch lange nicht hinreichend gewürdigt [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4

    [..] che trägt, die Brüder in der Heimat mit Schmutz bewerfen, die Lauterkeit ihrer Gesinnung bezweifeln oder von ihnen das Martyrium fordern. Gott hat niemand von uns zum Richter seines Bruders gemacht. Wir wollen Ihm danken für alle Beweise seiner Liebe, durch die er uns in unserer Kirche eine Kraft geschenkt hat, die auch unserem Leben Trost und Hoffnung schenkt. mmm Einsegnung des Brautpaares Und wir wollen durch unsere Fürbitte unsere Brüder in der Heimat stärken, daß auch ih [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] Fenster. Das Licht sprang grell aus dem Leuchter. Mutter saß mit uns, links ich, rechts meine Schwester klein mit dem Blondzopf, der wie eine geflochtene Weidenrute abstand; Mutter erzahlte dann, wie das Sterntalermädchen alles dahingab den Armen, das Kleid und die Schuhe, und zögernd sein Letztes, das Hemd, abstreifte mitten in der Winternacht. Ich war das ältere Brüderchen, und stolz, den Tränen zu wehren, beobachtete ich das Schwesterchen, dem das Mitleid im Gesicht zuckt [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] nischer Lager. Im Juli kam er nach Dachau und erlebte dort die ,,Bühnenschau", d.h. die ehemaligen Häftlinge saßen im Zuschauerraum, während die Gefangenen über die 'Bühne' laufen mußten. ,,Das Geschrei im Zuschauerraum können Sie sich kaum vorstellen, und es ist alles ah.dere als eine korrekte Zeugenvernehmung gewesen." Dann kam ein kurzes Verhör durch die iSekretäruri des französischen Vernehmungsoffiziers'; Alje Häftlinge beteuerten, daß sie nichts gegen mich hätten, und s [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] feierlichen Melodie. Josef Haydns beschlossen wurden, empfanden, wie uns wiederholt bestätigt wurde, auch viele unserer Siebenbürgischen Ljandsleute: Daß doch dieses ,,Lied der Deutschen", das Hoffmann von Fallersieben einst auf Helgoland dichtete, auch von der höchsten Stelle der deutschen Bundesrepublik wieder als Deutschlands Nationalhymne , erklärt wenden möge. Diese Hymne kann durch keine andere Melodie ersetzt werden. Auch die Weimarer Republik entschloß sich , das [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] rt: ,,Du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Er hat damit Wesen und Wirken des Toten treffend mit einem Bibelwort gekennzeichnet. Dr. B. Hilfskomitee und Landsmannschaft Auf der Tagung des Konvents aller Hilfskomitees am . August d. Jr. in Ratzeburg, hat ein Ausschuß, dem auch der zweite Vorsitzende unseres Hilfskomitees, Dr. Dr. Erich Roth, angehörte, über das Verhältnis zur Arbeit der Landsmannschaften die folgende Entschließung gefaßt: ,,Die Lage, in der s [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] 'November S i eben b.ürgi sehe Z.ei t u ng Seite Die Kirche" von Mönchsdorf Von allen romanischen Kirchen Siebenbürgens ist die von- Mönchsdorf bei Bistritz die aim meisten aufregende und die kostbarste zugleich: aufregend, weil bei ihrem Anblick der Betrachter vor Fragen gestellt wind, die ihn beunruhigen und verwirren und sich jeder Antwort rätselhaft ·verschließen; und kostbar, weil sie trotz ihrer Kleinheit allen jenen Adel und Glanz und jene Erlesenheit in sich bi [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] und Mögen Uniglücksvögel auch jetzt, wie vor Jahrhunderten, unseren Untergang verkünden, diese "falschen Propheten werden von ihrem Zweiglein, auf dem sie heiser mit gestrecktem Halse krächzen, fallen, mausetot, aber der Baum wird fortleben, wie er fortgelebt hat, als dasselbe Lied nun verstummte Raben sangen. Stefan Ludwig Roth südosteuropäischen(Kriegsschauplätzen..Derzweite Teil ist die ,,alphabetische Liste". Sie weist von A bis Z die Namen der Standorte auf, an denen sic [..]