SbZ-Archiv - Stichwort »ZENTRUM DER VERTRIEBENEN«

Zur Suchanfrage wurden 343 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 2

    [..] eim wurde erworben und mußte nach Jahren wieder aufgegeben werden. Doch bald schon wurde ein neues Gebäude beschafft und mit viel Fleiß und mit erheblichen Eigenleistungen der Mitglieder zu einem neuen siebenbürgisch-sächsischen Zentrum hergerichtet. In allen Begegnungen mit den Landsleuten des Sachsenclubs in Windsor ist immer wieder die rege Anteilnahme am Schicksal der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft zu spüren und der Wunsch, einen eigenen Beitrag hierzu zu leisten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 4

    [..] Ermangelung von ganztägigem deutschem Schulunterricht ist es kaum möglich, die deutsche Muttersprache in genügendem Maße zu pflegen und zu bewahren. Leider befinden sich die drei Klubs im Zentrum Kanadas, in der Provinz Ontario, und die vielen, über das ganze Land verstreut lebenden Landsleute können kaum einzeln erfaßt werden. Trotz all dieser Widrigkeiten bestehen diese Klubs nun immerhin schon oder Jahre, und wenn Landsleute aus Europa herüberkommen, fühlen sie sich [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 2

    [..] erworben, mußte aber nach Jahren wieder aufgegeben werden. Doch bald schon wurde ein neues Gebäude beschafft und mit viel Fleiß und mit erheblichen Eigenleistungen der Mitglieder zu einem neuen siebenbürgisch-sächsischen Zentrum hergerichtet. In allen Begegnungen mit den Landsleuten des Sachsenklubs in Windsor ist immer wieder die rege Anteilnahme am Schicksal der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft zu spüren und der Wunsch, einen eigenen Beitrag hierzu zu leisten. Vor de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 5

    [..] Frankfurt nach Berlin. ,,Ausgeruht" trafen wir morgens in Berlin zum Frühstück ein und konnten dann gestärkt Kurfürstendamm und Umgebung zu Fuß erkunden. Wenn auch von vielen anders geplant, so verliefen die Gespräche im Informationszentrum Berlin (IZB) und im Gesamtdeutschen Institut in aufmerksamer Atmosphäre und unter reger Beteiligung. Die jungen Referenten wußten die Zuhörer zu fesseln, und als der Referent im Gesamtdeutschen Institut aus seiner Vergangenheit erzählte, w [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 7

    [..] zugrunde: Nach einer leicht Entfernung, wenig Gemeinsamkeiten mehr verfaßlichen Einleitung mit Sweelincks Echophan- bindet, an deren Größe es aber auch nicht mehr heranreicht. Diese zweimalig quasi rückblendende Wirkung stellte sich ein, als zuerst Philipp Emauel Bachs Sonate Nr. und danach seines großen Vaters, Johann Sebastian, Präludium und Fuge h-Moll erklang, oder Plattners eigene Komposition ,,Einführung, Choral und Schreittanz" und anschließend dessen Ausgan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 6

    [..] Kleinspielzeug für Kinder, aber auch von Original-Monogrammstickereien. Die Sammlungen schmücken die Wände seines Ateliers. Seine tiefe Verbundenheit zu Siebenbürgen bekundete er durch Bildspenden für das Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Wien. Bildwerke von ihm schmücken auch eine Gedenkstätte für die GestapoOpfer auf dem Morzinplatz in Wien. Wir wünschen dem Jubilar auch für die Zukunft bestesWohlergehen! LZ BdV-Kulturtagung inLudwigsburg ,,Kulturist keinBesitz, Kulturis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 4

    [..] n Entwicklung in Siebenbürgen). . Zeitschrift ,,Esprit", Bonn, zum Thema ,,Das schwarz-rote Konzil von Budapest" ist die Stadtpfarrkirche von Hermannstadt mit dem Denkmal von Bischof Teutsch abgebildet. ,,Eine feste Burg ist unser Gott - Bischofskirche im rumänischen Hermannstadt, dem Zentrum Siebenbürgens. Aber die großen Tage dieser Kirche sind vorbei. . ." . Die Vorbereitungen zu den ,,Siebenbürgischen Kulturtagen" in Mannheim von . März bis . März laufen auf Hoc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1986, S. 3

    [..] Salzburg eine Arbeitsbesprechung statt, bei der über Gründung und Aufgaben eines ,,Siebenbürgischen Alpenvereins" (SAV) beraten wurde. In erster Linie standen dabei die Fragen zur Debatte, inwieweit ein derartiger Verein sinnvoll ist und wie beim Erwerb eines Stammhauses vorgegangen werden sollte. Allgemein anerkannt wurde die Notwendigkeit, ein Zentrum als Treffpunkt für siebenbürgische Naturfreunde und Wanderer, Bergsteiger und Wintersportler zu schaffen, das zugleich eine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 15

    [..] an die Siebenbürgische Zeitung. , München , unter KA -. Akademiker in situierten Verhältnissen lebend, Jahre, , m. sportlich-elegante Erscheinung, naturverbunden, wünscht entsprechende warmherzige Partnerin für gemeinsame Zukunft kennenzulernen. Bildzuschriften erbeten unter KA -, an die Siebenbürgische Zeitung. . München . Mit Frischzellen zur neuen Lebensfreude FrisctaeileriDsterr. Zentrum für Frischz [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 9

    [..] eiern in München wurden in den letzten Jahren zu Einrichtungen, die aus dem Leben der Kreisgruppe nicht mehr wegzudenken sind: weit über Siebenbürger waren es diesmal, die am .. in den Gemeindesaal der Matthäus-Kirche im Zentrum Münchens gekommen waren. Peter Ongyarth, der Kreisgruppenvorsitzende, gedachte in seiner Begrüßung u. a, der vierzigsten Jährung des Trecks der Nordsiebenbürger und wies zugleich auf die vierzigste Jährung im Januar der Zwangsverschleppung [..]