SbZ-Archiv - Stichwort »ZENTRUM DER VERTRIEBENEN«

Zur Suchanfrage wurden 343 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 9

    [..] gruppen bisher gastfreundlich beherbergt hatte, und Kurator Oberpolizeirat HelmutL i c h t e n e g g e r , der uns nach der. Übersiedlung der Pfarrkanzlei des dritten Wiener Bezirkes in das neue evangelische Zentrum am Sebastianplatz die aufgelassenen Pfarrkanzleiräume zu mieten und umzugestalten ermöglicht hatte. Für den Verband Österr. Landsmannschaften erschien Vizepräsident Ferdinand Lambert. Von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich nahmen außer Bund [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 11

    [..] ember schönes Wetter, Temperaturen, die in Mitteleuropa unbekannt sind; Sie gehen von uns zu Fuß zehrv Minuten bis zum herrlichen Strand an der attischen Küste; der Flughafen ist mit Bus oder Taxi in kürzester Zeit erreichbar; Sie kommen außerdem leicht ins Zentrum Athens mit seinen Sehenswürdigkeiten. Versteckt hinter schönen südländischen Bäumen, haben wir Zimmer, eine gemütliche Bar, einen schönen, hellen Speiseraum, Dachgarten, Bad/ Dusche und Balkon bei jedem Zimmer. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 4

    [..] gst und Not der Betroffenen wird sich wohl keiner, der nicht etwas ähnliches erlebt hat, ein Bild machen können. Erhardt W ä c h t e r aus Groß-Sachsenheim, schon in der Bundesrepublik Deutschland geboren, dem Heimatort seiner Eltern, Agnetheln jedoch verbunden, erzählte vom Jugendlager in Kitchener/Kanada, von der Begegnung mit Siebenbürger Landsleuten dort, ihrem kulturellen und geselligen Zentrum, dem Klubhaus und dem Problem, das die Erhaltung der deutschen Sprache in Kan [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 2

    [..] pa ln Berührung kommt leider von links Oder, richtiger jj kamen; nach den Friedensverträgen von , gesagt, von solchen, die Sich, meine = die viele Deutsche unter fremde Oberhoheit ich, ZU Unrecht als ,,Linke" bezeich- brachten, verstärkte sich das Interesse an die__ n sen Gruppen. In Berlin entstand ein Zentrum .' ... . , ... , . ... .. ü der auslanddeutschen Publizistik, wobei es sich Wichtigtuer und Nichtskönner, die g meist um Monats- oder HalbmonatszeitschrifSich na [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 2

    [..] Bauernhof. Als er einmal seinem Großvater die schwieligen Hände zeigt, über die Härte des Einsatzes nicht gerade erbaut, sagt dieser: ,,Werd Pfarrer, dann sitzt du im Schatten." Nun, Pfarrer ist er geworden, ohne sich jedoch in den Schatten gesetzt zu haben. Volksschule, Gymnasium in Bistritz, Seminar in Hermannstadt sind die Bildungsstätten. Was er in seinen Jugendjahren, insbesondere in Hermannstadt, dem geistigen Zentrum der Sachsen, aufnehmen kann, schenkt ihm später Kra [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 4

    [..] s gediegen und erfreuen sich des Besuches aller Mitbewohner, so daß das eigene Klubhaus nicht mehr den Anforderungen entsprechen kann. Das völkische Leben mit seinen kulturellen Untergruppen, dem Frauenverein, der großen Jugendgruppe und der deutschen Samstag-, Sprachschule ist zum Zentrum des siebenbürgisch-sächsischen Geistes nicht nur der näheren Umgebung, sondern fast des ganzen großen Landes geworden. Dieses führte Klubpräsident Michael H o e s c h in seiner Ansprache ge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 2

    [..] e sympathische Beschreibung von Bistritz und Umgebung geht auch auf die Geschichte ein, erwähnt aber mit keinem Wort deren sächsische Träger. Bistritz zählt heute fast Einwohner. ,,Die Siedlung wurde in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts gegründet und entwickelte sich dann rasch zu einem Zentrum des Handwerks, der Landwirtschaft und besonders 'des Handels, was u.a. auf die engen Verbindungen zurückzuführen ist, die es mit der Moldau aufrecht erhielt". So viel also [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4

    [..] n, und diese im Stadtrat geleistete Arbeit war es vor allem, die durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuze« jetzt besondere Anerkennung fand. Unser« Landsmannschaft beglückwünscht Professor Sooß hierzu herzlich. Wilhelm Brucknw Prof. Fritz Csallner Es war vor genau Jahren, als in dem schOnen Zentrum des Nösnerlande», in Bistrit«, unser ,,Leul", genannt ,,Der Löwe", das Licht der Welt erblickte und damals wohl schon in lateinischen Vokabeln seine Freude ausdrückt«, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4

    [..] . Dazu der schöne Saal für mannigfache kulturelle Veranstaltungen. Eine weitere Stätte der Begegnung. Träger ist die politische Gemeinde, Bauherr die Aufbau-GmbH. Dieses Haus ist zugleich das bauliche kulturelle Zentrum. Alle Vereine tragen sich in den Monatsplan ein. Es ist zu erwarten, daß dieser Bau reichlich aufgesucht wird. Altenheim Siebenbürgen: Der größte Gemeinschaftsbau ist das Altenheim mit seinen Appartements. Sicherlich eines der schönsten und besteingerichteten [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] Der Minister zeigte sich vor allem dankbar darüber, daß die Ausstellung an historischer Stätte Aufnahme fand. Das ganze Volk leidet darunter, daß das alteReichstagsgebäude wegen der politischenVerhältnisse noch nicht wieder das Zentrum deg deutschen demokratischen Lebens sei. Die Ausstellung ,,Leistung und Schicksal" solle, wie Figgen weiter ausführte, an die unseligen Folgen des Zweiten Weltkrieges und die Vertreibung von Millionen Deutschen aus ihrer Heimat erinnern. Auch [..]