SbZ-Archiv - Stichwort »ZENTRUM DER VERTRIEBENEN«

Zur Suchanfrage wurden 343 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1984, S. 4

    [..] tag, den . März, um . Uhr' in den Ratsstuben Geretsried, Karl-LedererPlatz , aufgeführt. Karten sind durch die Landsmannschaft erhältlich. Im April sind Vorstellungen in Ingolstadt, Ulm, Traunreut, Rosenheim und Taufkirchen/München vorgesehen. Näheres in der nächsten Ausgabe der ,,Siebenbürgischen Zeitung". Haus des Deutschen Ostens Veranstaltungen im April Im Haus des Deutschen Ostens München,) Am Lilienberg , Telefon () , dem! Kulturzentrum der deutschen [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5

    [..] kommt insbesonders dadurch zum Ausdruck, daß im Jahr mehr als Besucher registriert werden konnten. Staatsminister Dr. Pirkl hob hervor, daß im HDO eine Spezialbibliothek mit dem Schwergewicht auf der Literatur über die deutschen Ost- und Siedlungsgebiete eingerichtet ist, der eine Sonderstellung in ganz Bayern zukommt. Diese Bibliothek umfaßt derzeit rund Bände. Für die weitere Entwicklung erhofft sich der Minister gerade aus der räumlichen Nähe zum Kulturz [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 2

    [..] glichst kurze Beitrag übt zudem Rücksichtnahme auch auf den Veröffentlichungswunsch anderer Einsender. Wir bitten Sie, dies mit Verständnis zu bedenken. Mit Dank, Ihre SZ-Schriftleitung nacht. Am . . erfolgte durch den Ersten Vorsitzenden, Robert Gassner, die offizielle Eröffnung der Jahrestagung, an die sich Grußworte der Ehrengäste anschlössen. Im Zentrum des ersten Arbeitstages stand die Thematik der ,,sexuellen Erziehung und Bildung in der Familie". Prof. Dr. Han [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 1

    [..] nthalten - mit einer Zehn-Minuten-Dauer in der einstündigen Sendung von ungewöhnlicher Länge. Die Sendung am . Dezember beginnt um . Uhr. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart Ober Schloß Horneck Südfunk (Hörfunk) Stuttgart bringt am Freitag, dem . . , von . bis . Uhr in der Sendereihe Menschen - Zeiten - Landschaften! ,,Das Siebenbürger Zentrum auf Schloß HornecWNeckar", ein Bericht von Gottfried Wolf. Gottfried Wolf war auf der diesjährigen Regensburger Tag [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] x, Alfred: Der Deutsche Orden im Burzenland. In: Bayern und die Heimat der Vertriebenen. (München ), Heft , S. --. Stephani, Claus: Sonne und Baum. Zwei Symbole und ihre Bedeutung. In: ZMO-Noüzen -/, S. --. Streitfeld, Theobald: Wer war der Mentor Josef Marlins? Einige- kleine Hinweise zur Selbstbiographie des Dichters. In: karpatenrundschaü, Jg. , Nr. , v. . Aug. , S. . Wagner, Ernst: Bistritz als Festung. Fortführung des Beitrags ,Bistritz -- Z [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 2

    [..] ürgiseh-sächsische Eigenart. Wenn Ihr Euch diesem Geist noch verbunden fühlt, teilt mir, bitte, Eure Anschrift mit. Ich bin auch gerne bereit, Euch bei der Gestaltung von ,,sächsischen Abenden", Gedenkstunden usw. zu helfen und auch selbst da etwas beizutragen, wie ich es in der alten Heimat jahrzehntelang getan. Meine Anschrift für die nächsten Monate: Prof. Karl Gustav R e i c h Pfaffenhofener Str. Heilbronn . Sitzung des Kulturbeirats Durch den Ausfall einer Zeile [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 1

    [..] nnte Lutherofen . kartales den Besucher schon von weitem ein architektonisches Schmuckstück begrüße, zudem ein Altenheim, das seinesgleichen suche und keinen Vergleich zu scheuen brauche. Darüberhinaus stelle das Schloß ein kulturelles Zentrum der Pflege von Tradition und Brauchtum dar -- und das nicht nur für die Siebenbürger Sachsen, sondern auch der Stadt, die in zwei Räumen die eigene Geschichte wie jene des Deutschen Ritterordens zur Schau stellen könne. Auf diese We [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] enkmäler von den Deutschen Siebenbürgens errichtet. Was der ,,Reiseführer" natürlich nicht sagt. Warum sollte er auch? Doch erst bei den Einzelbeschreibungen leisten sich die Autoren die wahren Abenteuer. So heißt es u. a. über Heitau: ,,Cisnädie... Stadt, altes Zentrum für die Herstellung der rumänischen Teppiche, gelegen in der Nähe von Sibiu. Das Denkmal, das mit Türmen und Bastionen befestigt wurde (XIII. Jh.) ist eine monumentale römische Basilika, im XV. Jh. gotisch umg [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 4

    [..] isch-sächsischen Literatur gehören. Damit wurde ein verheißungsvoller Anfang gemacht und es heißt dann in diesem Artikel von richtig weiter: ,,... Jetzt käme es darauf an, diese Bestände zu vermehren, diese Bibliothek zu einem Zentrum für Heimatliteratur auszubauen..." Sie ist es inzwischen, in jähriger Sammelarbeit, tatsächlich geworden. Heute hat die Siebenbürgische Bibliothek über Buchtitel siebenbürgischer Thematik. Die Gesamtzahl der Bücher liegt um einige [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 4

    [..] Landesjugendreferent Wer macht mit? Alle Dber sechzehn sind eingeladen! Jugend trifft sich in Neu-Isenburg Die Siebenbürger-Jugendlichen im Frankfurter Raum haben nun endlich einen Raum gefunden, in dem sie sich regelmäßig einmal im Monat treffen, und zwar ist dies die Geschäftsstelle der Landsmannschaft in Neu-Isenburg, (im Haus der ehemaligen Stadtwerke, im Zentrum der Stadt). Auf dem Programm stehen u. a. Volkstanz, Vorträge und Referate über Siebenbürge [..]