SbZ-Archiv - Stichwort »ZUR KONFIRMATION«

Zur Suchanfrage wurden 611 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 6

    [..] Ehegerichtsordnung (), die Richtlinien für die Bruder- und Schwesterschaften auf dem Lande, für den Besuch der Fortbildungsschulen bis zum . Lebensjahr, den Konfirmandenunterricht und die Konfirmation. wurde eine neue Perikopenreihe herausgegeben, auch eine neue Agende und ein neues Gesangbuch wurden ausgearbeitet, aber erst nach dem Tode Teutschs eingeführt. Eine Stärkung fand die Kirche durch die Gründung des Allgemeinen Evangelischen Frauenvereins (). Dieses [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 9

    [..] Gauting bei München als Realschullehrer in den Fächern Deutsch und Evangelische Religionslehre tätig. Mit dem Photographieren hat er als Gymnasialschüler begonnen: Ein freundlicher Onkel schenkte ihm zur Konfirmation die erste Kamera. Das Schüler-Hobby wandelte sich sehr bald in eine ernste Beschäftigung. Ab wurden Aufnahmen des jungen Photographen in den deutschsprachigen Publikationen Rumäniens abgedruckt: in der ,,Hermannstädter Zeitung", im ,,Neuen Weg", in der ,,Kar [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 15

    [..] h deutlicher - waren es die ,,Ordnungen der christlichen Liebe", die jeden getragen haben von der Geburt bis zum Tod, zu der jeder das Seine beigetragen hat, um sie zu verwirklichen. Bei der Geburt eines Kindes, bei der Taufe, der Konfirmation oder der Hochzeit half jedesmal die Nachbarschaft mit und diese bestellte auch das Begräbnis nach altem Recht. Baute ein Nachbar ein Haus, waren die andern dabei, und spielte die Musik unter der Linde am Kirchhof, fand sich die Bruderun [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 19

    [..] ie ehemaligen Schüler mit ihren Lehrern eine Klassenstunde unter Leitung von Hanni Broos ab, die jedem einen dreißigseitigen Katalog mit Fotos der Lehrer und Schüler aus der Zeit vom Kindergarten bis zur Konfirmation überreichte. Nach einem gemeinsamen Essen wurde bis in die Nacht hinein das Tanzbein geschwungen. Martin Schuller Treffen der Marienburger Das nächste Treffen der Marienburger findet am . Oktober in der Stadthalle zu SchweinSektion Karpaten des Deutschen Al [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 16

    [..] farrer Mag. Horst Radler die wichtigsten Stationen aus dem Leben der Verstorbenen nach: Am . Juli in Maniersch geboren, besuchte Agnetha dort die Volksschule und wurde , bereits mit zwölf Jahren, zwei Jahre vor ihrer Konfirmation im Jahre also, in den Manierscher Kirchenchor aufgenommen. Schon verlor sie ihren Vater Johann Schmidt auf tragische Weise. heiratete sie Stefan Wellmann. Der glücklichen Ehe entstammten drei Söhne und drei Töchter. Nach Jah [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 6

    [..] rn mit allem, was dazu gehört, Brennen von Schnaps ebenso) sind festgehalten. Auch da gab es sozial bedingte Unterschiede zwischen den Dörfern. Über Kinderpflege und -erziehung vom Säuglingsalter bis zur Konfirmation, den Schulbesuch sagen die Zettel ebenfalls Aufschlußreiches aus. Rührend, was die Kinder für Spielzeug hatten, z.B. Zügel aus Hopfenranken, die sie selbst flochten, Körbchen, die sie aus Wegerichstengeln bastelten, um damit im Bach nach Flußmuscheln (Krötenrögel [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 15

    [..] gischen Weinland" von F. W. Schuller. Höhepunkt des Abends war ein Diavortrag unseres Schulfreundes Andreas Kreischer. Im Anschluß spielte die Siebenbürgische Trachtenkapelle Traun unter der Leitung von Mag. Johann und Gerhard Böhm zum Tanz auf. Am Sonntag traf man sich zum Gottesdienst in der evangelischen Kirche zu Traun, wo die ,,Goldene Konfirmation" vom Trauner Pfarrer, Mag. Gerhard Grager, gestaltet wurde. Musikalisch umrahmt wurde das Jubiläum von Ursula Grager (Orgel) [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7

    [..] e bedrohliche Strömung brandet, welche sie dem Vergessen zuführt. ,,Vergilbte Fotos, der vergessene Schuhkarton im Keller mit Notizen und Abrechnungen, Großmutters Kochrezepte, ein Schulzeugnis, der Trauschein, das Gesangbuch mit dem eingeschriebenen Spruch und dem Datum der Konfirmation: Nichts ist so unscheinbar, als daß es dem Erinnern nicht beispringen könnte. Dazu dann die Bücher, alte wie neue" (S. -). Doch können auch die Nachgeborenen, die Kinder und Enkel, unsere [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 11

    [..] e festlich mitgestaltet, es folgte ein kleines Osterkonzert vor der Kirche. Ende April stellt man traditionell in Setterich den Maibaum auf, begleitet von Tänzen der Bruder- und Schwesternschaft zu den Klängen der Blaskapelle. Ihren diesjährigen Ausflug machte die Frauenschaft nach Saarlouis. Blaskapelle und Chor gestalteten den Gottesdienst für die Konfirmation, die Ende Mai stattfand. Die Bruder- und Schwesternschaft beteiligte sich außerdem am diesjährigen Landesjugendtref [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 14

    [..] räfliches Landgut (G.-H. Delotto) und essentiell eine Tiroler Patengemeinde. Die Spenden der Mitglieder der Heimatortsgemeinschaft führten zu reichlichen Weihnachtsbescherungen in den Jahren und . Maria Richter erinnerte an die goldene Konfirmation der Jahrgänge -. Dabeigewesen waren Gold-Konfirmanden. Die ältesten anwesenden Landsleute erhielten Blumensträuße. Spontan fand sich der gewesene Kirchenchor zusammen, der unter der Leitung von Gerhard Thomke me [..]