SbZ-Archiv - Stichwort »ZUR KONFIRMATION«
Zur Suchanfrage wurden 610 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 12
[..] dungen folgen. AK Seidener Treffen Zu unserem . Treffen laden wir alle Seidener und ihre Angehörigen für den . September nach Gundelsheim/N herzlichst ein. Es wird gebeten, die Meldung auch an die Neuangekommenen weiterzugeben und ihre Anschriften Martin Schuller, , Stuttgart , Telefon: /, zukommen zu lassen, damit rechtzeitig Einladungen verschickt werden können. Jahre Konfirmation in Schirkanyen Die erste Konfirmation in Schirkan [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 9
[..] , bis lange nach Mitternacht. Den Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Traun, wozu viele in Tracht erschienen waren, leiteten der Trauner Pfarrer Mag. Gerhard Grager, der lange Zeit in Rode tätig gewesene Pfarrer Rudolf Melzer und Dekan i.R. Georg Wenzel, ein gebürtiger Roder, der auch die ,,Goldene Konfirmation" für einige seit Jahren konfirmierte Roder zelebrierte. Für uns ,,nachgeborene" Roder wie mich oder überhaupt Siebenbürger war der Gottesdienst sicherli [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 7
[..] tadt, geboren. Nach Beendigung der Volksschule besuchte sie einen Jahreslehrgang, um das Trachtensticken und Schürzentamburieren zu erlernen. In dieser Zeit fertigte sie ihre erste Tracht für die eigene Konfirmation an. Sie heiratete nach Weidenbach und schenkte drei Kindern das Leben. Doch das hielt die damaligen Behörden nicht davon ab, sie im Januar nach Rußland zu den Wiedergutmachungs- und Aufbauarbeiten zu verschleppen. Inzwischen ist sie Mutter von vier Kinde [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 10
[..] esmal, am . Juli , sagte Kurator Halmen bei der Begrüßung: ,,Unsere Jugend hat es noch einmal gewagt, das Kronenfest zu feiern; es wird das letzte Mal sein". Wie oft hörte ich das in dieser schicksalsschweren Zeit, so in Arbegen und Frauendorf gelegentlich der Konfirmation am vergangenen Palmsonntag, so auch in Hermannstadt, wo an den beiden Sonntagen vor Pfingsten noch Jungen und Mädchen sich vor dem Altar ihrer Heimatgemeinde einsegnen ließen, um dann bald danach w [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 16
[..] wurde die gute Stimmung durch das ,,Melody Sextett" aus Würzburg, eine Formation aus Roder Sprößlingen, und der ,,Roder Blasmusikkapelle" aus Rosenau-Traun. Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN! Einen Höhepunkt des zweiten Tages bildeten der gemeinsame Gottesdienst in der evangelischen Kirche von Traun und die Festpredigt, die Pfarrer i.R. Rudolf Melzer, der fast vier Jahrzehnte als Seelsorger in Rode gewirkt hatte, hielt. Der Erinnerung diente auch die ,,Goldene Konfi [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 13
[..] n Sonntag und von älteren Leuten auch werktags getragen wird. Der engen Verbindung zwischen Tracht und Brauchtum verdanken wir es, daß in den meisten Dörfern besondere Feste, wie z. B. die Konfirmation oder der Peter-und-Pauls-Tag mit dem traditionellen Kronenball in Tracht gefeiert werden. Doch wie lange noch? fragen wir bang. Denn leider meinen viele, die sich aus ihrer Dorfgemeinschaft lösen, um nun in Deutschland eine neue Heimat zu finden, sie müßten alles spezifisch Sie [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 6
[..] derts. Bewundert wurden auch die weiten, reichbestickten weißen Schürzen der Mädchen und Frauen. Wohl kaum ein Zuschauer konnte bemerken, daß auf einer Schürze das Herstellungsjahr steht, denn die gebockelte Mutter, die diese Schürze trug, hatte sie schon für die Konfirmation ihrer jüngsten Tochter gestickt. Wie beglückend ist doch dies treue Festhalten an unserer Tracht! Beider Männertracht fielen außer den buntbestickten Hutbändern und den Samthalstüchern vor allem die [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 6
[..] Anfang beim Deutschlandfunk tätig, zuletzt als Chef vom Dienst des Europa-Fremdsprachen-Programms. Bernhard Ohsam när, es wird alles unter uns bleiben, hochachtungsvoll . .. Ottofritz! Er war zwei Jahre älter als ich, ein kleines Kerlchen, hatte rote Haare und besaß seit der Konfirmation einen Fotoapparat, mit dem er unentwegt knipste. Wir schüttelreimten seinen Vornamen deshalb in Fotoritzum, und es wäre durchaus denkbar, daß man ihn in der Fremdenlegion, in die er vie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 18
[..] t zur Tracht" (auf Seite , Nr. ): Ich glaube, daß die Veröffentlichung in dem Ingolstädter Gemeindeblatt ,,Der Monat" sicherlich noch mehreren sächsischen Mädchen Mut machen wird, im nächsten Jahr zur Konfirmation die Tracht zu tragen. Dort war berichtet worden, ,,zur Freude der ganzen Gemeinde" hätten zwei sächsische Mädchen in Tracht an den Konfirmationen in Vohburg und Miinchsmünster teilgenommen. Diese schönen Trachten sind doch ein Erbstück unserer Ahnen, unseres Volk [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7
[..] ungen lockerten sich die strengen Sitten. In der derzeitigen Notlage haben andere Probleme Vorrang, obwohl man sich immer noch bemüht, zumindest teilweise das Ererbte zu bewahren. An hohen Festtagen, zur Konfirmation, zu Hochzeiten und anderen besonderen Anlässen wird noch Tracht getragen, zumindest von den Frauen und Mädchen. Männertrachten sind nicht mehr im selben Umfang erhalten. Dem geschichtlichen Überblick als allgemeiner Einführung folgt eine ins Detail gehende Beschr [..]