SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Mach Nicht Die Zahl Der Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 41 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] betreffenden Organen vertreten. Dies« Mangel kann nui dadurch behoben weiden, daß der Nat der EKD bei der ihm zustehenden Berufung weiterer Mitglieder der Synode diesem Tatbestand Nechnung trägt. Das alles macht deutlich, daß der Prozeß der I n tegration noch nicht überall voll geglückt ist. Woran liegt das? Man kann verschiedene Ursachen nennen. Einmal kam weithin Landbevölkerung des Ostens in die Städte des Westens. Die Menschen des Ostens und die des Westens sind aber in i [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 2

    [..] nnt Dllnkestillnen, strömt herab, rinnt Abschiedstränen heiß hernieder, ein Hirte greift zum Wandeistub, sagt uns ,,Lebt wohl, ihrVchwestecn, Viüder! Kann nicht mehr länger bei euch sein, auch meine Jahre schnell enteilen. Reicht mir die Hand, gedenket mein, lebt wohl! Kann langei nicht verweilen!" Herr, höi unser aller Fleh'n, Mach ihm das Scheiben nicht so bange! Auf Wederseh'n, Gott schütze Sie. Und nochmals Dank für Ihre Müh, und unser Wunsch- Gott segne Sie! m Namen Ihr [..]

  • Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 2

    [..] ischen Gründen zu ihrer Mitarbeit auf, sondern vielmehr in der Erkenntnis, daß nur durch treue Mitarbeit das reiche kirchliche Erbe unserer Heimattiichen in unserer jetzigen Umgebung glaubhaft und fruchtbar gemacht weiden kann. Wem viel gegeben worden ist -- gerade auch, indem uns vieles genommen wurde und Gott dennoch in allem Grauen und in aller Not gnädig beistand und hindurchhalf und einen neuen Anfang gab -- von dem wird Er viel fordern. Um diese Treue geht es; und an di [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] dsmannschaft der Siebenbiirger Sachsen in Österreich Anträge für erweiterte Familienzusammenführung an das Internationale Rote Kreuz Von seiten des Internationalen Roten Kreuses, Genf, erfahren wir: Mach wie vor nimmt das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, Genf, das in Österreich durch die Delegation in Wien/Hofburg (Michaeiertrakt) vertreten ist, Anträge für Familienzusammenführung österreichischer Staatsbürger hinsichtlich Rumäniens, auch für einen erweiterten Personen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] h die Zahl der Mitglieder von im Jahre auf im Jahre verringert, dafür wurde ein finanzieller Reingewinn von rund Dollar ausgewiesen. Im Rahmen der kulturpolitischen Beratungen wurde festgestellt, daß das Zustandekommen des Schulunterrichts in deutscher Sprache gute Fortschritte mache. Dieser Aufgabe werde auch in Zukunft größte Aufmerksamkeit zugewendet. Das ,,Siebenbürgisch-Amerikanische Volksblatt" schreibt über den Verlauf der Tagung ferner: ,,V [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] bemerkenswert aber ist, daß er diese Probleme nicht aus sächsischer, ungarischer oder rumänischer Schau, sondern mit Objektivität zu bewältigen sucht. Statt der G e s c h i c h t e d e r V ö l k e r macht er die G e s c h i c h t e des L a n d e s zum Thema des Forschens. Und da aus den Jahrhunderten der Landnahme durch Ungarn, Szekler, Rumänen und Deutsche nur wenige Urkunden überliefert sind, sucht er neue Quellen zu erschließen. Als solche dienen ihm besitzgeschichtliche [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] n für die gezeigte Treue und Einsatzbereitschaft. Als Verlust beklagte er die Auflösung der Bruderund Schwesterschaft, die durch fast Jahre den Namen Siebenbürgens und die Wesensart seiner Menschen in ganz Deutschland bekanntgemacht habe. Er erinnerte dabei an schöne Fahrten und Feste, an denen diese überall bekannte Gruppe teilgenommen habe. Ein Verlust war auch die Abwanderung einiger Familien in die Siedlung von Dinkelsbühl, wenngleich das im größeren Rahmen gesehen ein [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] en Nummer unseres Blattes berichteten, die weitere Gestaltung unserer Arbeit. Ein Kreis von rund Männern und Frauen ist in dieser Arbeit zu einer treuen Gemeinschaft zusammengewachsen -- treu dem Wort Gottes, das sie zur Grundlage ihres Lebens machen wollen, treu zueinander und zu den Brüdern, ihrer Tradition, ihrem Sehnen, ihren Nöten verbunden -und sucht durch seine Mitarbeit an der ,,Stimme deiner Kirche", durch Besuchsdienst, insbesondere Großstadtseelsorge, Freizeiten [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] luden die Christen zur Teilnahme ein. Wie sollten sie sich verhalten? Sollten sie sich dabei beteiligen? Paulus gibt eine eindeutige Antwort. Er sagt: Es gibt ein Reich böser Geister, das unheimlich gefährlich ist. Mit diesem bringt uns der (heidnische ,,Gottesdienst" in Verbindung. ,,Was die Heiden opfern, das opfern sie den Dämonen und nicht Gott." Da ist eine Wirklichkeit, eine Macht, die der Christ meidet! ,yIch will nicht, daß ihr mit den Dämonen in Gemeinschaft kommt" > [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] ten, Familien auseinanderrissen, unwissentlich und wissentlich unter den armseligen Volksdeutschen Entsetzeh säten, dann ist es deicht zu sagen: dies oder jenes hätte von den ,,verantwortlichen" Führern damals anders und besser gemacht werden sollen. Es gehörte unter diesen Umständen ein gerütteltes Maß an Idealismus, Mut und Selbstverleugnung dazu, Agenden der .Führung zu übernehmen und vor Amerikanern, Landes- und Bezirkshauptleuten, Umsiedlungsäimtern, Bürgermeistern für d [..]