SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Fotos«

Zur Suchanfrage wurden 1325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 11

    [..] Meine erste Antwort gilt Herrn Gerhard M. Bonfert (Augsburg), der wissen möchte, warum ich in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juli , S. , in der Bildunterschrift mit Albert Huet und Johannes Bayer die alte Bezeichnung Jakobskapelle verwendet habe. Die im Jahr in der Hermannstädter Zeitung durch die Architektin Heidrun König ausgelöste Diskussion über die Entdeckung der richtigen Jakobskapelle und die Identifizierung der bis dahin als Jakobskapelle bekannten als [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 13

    [..] eiten bieten können/ nur unsere Ungewissheit." ­ Diese kollektive Selbstdarstellung finden wir auf Seite im neuen Gedichtband von Kristiane Kondrat ,,Ein großer Buchstabe fällt von der Wand". Die Dichterin sieht sich selbst und uns lustlos eingebettet in alte und neuere Bedenklichkeiten und redet uns nicht zu, aber auch keineswegs an uns vorbei. Sie kennt unseren Schritt und geht ihn mit, schert aus und überholt, ohne sich zu entfernen. Sie bietet keine Rückschau an, sie i [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 23

    [..] en. Lieselotte Paulini Kreisgruppe Göttingen Nachruf auf Marianne Kurmes Die Kreisgruppe nimmt Abschied von Marianne Kurmes, Gründungsmitglied und Vorreiterin in Sachen landsmannschaftlicher Aktivitäten, die am . August im Alter von Jahren in Kronstadt, ihrer alten Heimat, verstorben ist. Marianne war gleich nach ihrer Ankunft in Göttingen bestrebt, die Landsleute in und um Göttingen zusammenzusuchen und zu einer eigenständigen Gruppe zu vereinen. Mit Jahren drüc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 28

    [..] Heimattreffen in Scharosch bei Fogarasch Scharosch bei Fogarasch ist eine sehr alte deutsche Ansiedelung in Siebenbürgen, die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr . So stand beim Treffen der Scharoscher am . August auch dieses -jährige Bestehen der deutschen Ansiedelung im Blickpunkt. Doch in erster Linie ging es neben dem Gedenken beim Heimattreffen um ein festliches und fröhliches Beisammensein von Landsleuten, die heute noch in Scharosch leben, und solc [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 5

    [..] entlichkeit zu drängen ..., so bewahren ihre Gemälde jene Qualitäten von raffiniert-distanzierter bis verklärter und ironisch hinterlegter, in Mythos und Märchen verkleideter Seins-Beziehung, wie sie nur die wahre Kunst über die Zeiten lebendig zu erhalten und sinnstiftend zu vermitteln vermag. Die in ihrer unverwechselbaren Eigenständigkeit gefestigten malerischen Schöpfungen der Katharina Zipser wirken wie das WORT, dessen Kraft und Bedeutung sich nicht im geschriebe [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 7

    [..] n ohne Ende" Diese Kennzeichnung der siebenbürgischen Geschichte im . und . Jahrhundert durch Georg Daniel Teutsch trifft insbesondere für die Siebenbürger Sachsen zu. Die Wirtschaft lag darnieder, die alten Handelswege, von denen der Wohlstand der sächsischen Städte abhing, waren unter osmanischer Kontrolle und damit blockiert, die großen geographischen Entdeckungen nahmen ihnen außerdem die alte Bedeutung. Soziale Konflikte erschütterten die Städte. Kriege, Plünderungen [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 15

    [..] orierte. Er scherte sich nicht darum, dass die OrganisatorInnen der Kreisgruppe Ebersberg am . Juni ihr Sommerfest ­ wie erhofft und üblich ­ im Garten der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Ebersberg abhalten wollten. Der Umzug ins Gemeindehaus wurde ihm aus dem einzigen Grunde verziehen, dass es sich auf Parkett besser tanzen lässt als auf unebenem Grasboden. Gemütlich und festlich war der blau-rot gehaltene Tischschmuck auf blütenweißen Deckchen, die, mit dem siebenbür [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 3

    [..] chönsten Erlebnis in Drabenderhöhe. Antwort: Noch heute sei er begeistert von dem Objekt der Kunsthochschue Bistritz auf dem Kreisel. Es sei ein Symbol, das man brauche. Der abgehackte Baum, aus dessen Stamm neue Blätter sprießen, stehe für den Verlust der alten Heimat und den Beginn neuen Lebens. Integration sei mittlerweile Normalität geworden (Beifall aus dem Publikum), und das sei ein Erfolgserlebnis, antwortete Hagen Jobi auf eine diesbezügliche Frage. ,,Der große Geist [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 5

    [..] AU . Juli . Seite (Fortsetzung von Seite ) Siebenbürger Sachsen einen besonderen Bezug zu Siebenbürgen habe und der Bundespräsident einen Schwerpunkt auf den Besuch unserer Landsleute in der alten Heimat setzen wollte. Er wollte mit der Einladung unser gutes Miteinander im interethnischen Kontext in Rumänien, unsere grenzüberschreitende Verständigungsarbeit auf allen Gebieten und letztlich unser Wirken in Deutschland würdigen und dafür ein Zeichen der Anerkennung se [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 14

    [..] s auf die hinaus. Strategisch perfekt in der Dorfmitte gelegen, nutzen viele Münchener Auszubildende die Möglichkeit, sich nach einem arbeitsreichen Tag auf der Baustelle, zum Feierabend eine kalte Cola oder eben auch ein kaltes Timioreana-Bier zu genehmigen. Sie befinden sich in bester Gesellschaft mit den Einheimischen, denn auch diese genießen schon mal ein kühles Bier bei einer Zigarette. Die Kontakte sind aufgrund der Sprachbarrieren zuweilen lustig, da sich a [..]