SbZ-Archiv - Stichwort »Altes Ehepaar Tot«
Zur Suchanfrage wurden 127 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 25. September 2018, S. 17
[..] , liebe Freunde und Bekannte! Es sind nur noch ein paar Wochen bis zu unserem Nachbarschaftstreffen, das am . Oktober in der Reichsstadthalle zu Rothenburg o.d. Tauber stattfindet. Auch in diesem Jahr gibt es Neues und Altes, Vorstandswahlen stehen an. Wer Interesse an einer Tätigkeit im Vorstand der Honigberger Nachbarschaft hat und diesen unterstützen und vertreten möchte, kann sich gern bei Anneliese Madlo oder jedem anderen Vorstandsmitglied melden. Einen Höhepunkt des [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2018, S. 1
[..] ich unter gleißender Sonne im Kirchhof Bläser, Trachtenträger und Tanzgruppen formieren ... Während die gewaltigen Klänge der Deutsch-Kreuzer Orgel das Kirchenschiff erfüllen und Bischofsvikar Daniel Zikeli auf die Kanzel steigt, die Kirche voll wie einst, lächelt Sofia Folberth in ihrer Bank, die sie schon als kleines Mädchen drückte, still vor sich hin. Was mag die -jährige Sächsin aus Deutsch-Kreuz von all dem Rummel halten? Längst ist sie daran gewöhnt! Prominent ist si [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 23
[..] r Nichtkommen begründet haben. Ist es traurig? Nein, es ist der Gang unseres Lebens, dem wir uns fügen müssen! Am zweiten Tag erklingt der ,,Ruf der Bergschule", eine Komposition von Hermann Nikolaus. In einem kurzen Rückblick begrüßt Hans Moyrer die Anwesenden. Es ist still, wir erinnern uns an die Toten und wollen noch einmal den ,,Ruf der Bergschule" hören. Es zeigt sich, wie ein altes Herz jung wird, in den Erinnerungen schwelgt und sich an Begebenheiten aus der Schulzeit [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2017, S. 9 Beilage KuH:
[..] ertrauen leben heißt für mich, auch steile, enge und ungemütliche Lebenswege zu gehen. Und dort, wo es mir erfreulich gut geht, wo breite Straßen, ausgebaute Autobahnen und Wohlstand meinen prägen, sollte ich Gott nicht vergessen. Ein altes, anschauliches Bild, fordert mich heraus, innezuhalten. Wo bin ich gerade unterwegs? Als Kind habe ich dieses Bild in Siebenbürgen oft gesehen. Damals in Schwarz-Weiß. Hop oder Top. Ankommen. Himmel oder Hölle. Das ist krass. So [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 21
[..] rer kehrten jedoch zurück, so auch Diz, den nach dem Tod seiner Frau nichts mehr in Amerika hält. Gerade mit seinem Sohn in seinem Heimatort angekommen, beginnen die drei Witwen des Ortes um seine Gunst zu werben. Die Witwe Zirr beruft sich auf ihr altes Recht an Diz, da sie ihn bereits in der Jugend geliebt hatte. Kath beansprucht ihn ebenfalls für sich, denn sie wäscht ihm die ,,Gotchen". Schließlich gibt es noch die Sus, die auch einen Mann braucht. Und dann ist da noch di [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14
[..] en, es gibt Heimatbücher über die Orte, mit denen sich Hans Moyrer verbunden fühlt. Wenn man genaue Informationen sucht, muss man die Heimatbücher lesen. ,,Heimat, du deutsches Wort" ist sehr viel gefühlsbetonter, in jeder Zeile kann man die Liebe des Verfassers zu seiner Heimat und sein Heimweh herauslesen. Kontrastierend wirken die Bilder der Kirchenburg-Ruinen auf den Seiten und wie ein Schock; wenn altes Kulturgut nicht gepflegt wird, geht es kaputt. Die vielen Zitate [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2015, S. 10
[..] des Heeres zum BorgoPass und nach Rodenau wurde die militärische Stärke der Siebenbürger Sachsen deutlich, die dem Großreich tapfer widerstanden. Als die Mongolen überraschend abzogen, hinterließen sie ein Bild der Verwüstung. Von Kirchen und Palästen waren nur noch Ruinen übrig. Die Erkenntnis darüber, dass ein altes Verteidigungssystem versagt hatte, führte zu einer Neuorientierung. Städte wurden zu Bollwerken und Katalysatoren ökonomischer Entwicklung. Nach dem Mongo [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 26
[..] Jahren ist es nun ihr unermüdliches Bestreben, unsere Gemeinschaft auch fern der Heimat zu pflegen und zu erhalten. Über viele Jahre geschah dies unter der engagierten Leitung von Martin Schuller, dessen Leidenschaft und Berufung es war, unsere Gemeinschaft zu erhalten und zu fördern, Altes zu bewahren und selbstlos zu helfen, wo immer Bedarf war. Friedrich Orendi hat eine unvergleichliche Dokumentation unseres Lebens in Seiden hinterlassen, welche das Dorfleben und die M [..]