SbZ-Archiv - Stichwort »Ambrosi "erhard Binder"«

Zur Suchanfrage wurden 205 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 20

    [..] tation von ; . die Auflösung der Siebenbürgisch-sächsischen Ackerbauschulen; . die totale Enteignung der Deutschen Rumäniens, besonders der Bauern, was praktisch das Ende unserer jährigen Geschichte einläutete. Dazu könnte man Dr. Hans Ambrosi oder (und) Dr. Ernst Wagner einladen, die mit einem entsprechenden Vortrag das Programm abrunden könnten und unser Treffen bereichern würden. Also bitte überlegt Euch meinen Vorschlag und tragt damit zum Gelingen des Vorhabens [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 15

    [..] fbereitung der bedrängenden Indentitätsfragen erwarten. Der neugewählte Bruderrat (glücklicherweise sind auch Schwestern dabei) setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Kurt Wolff, Ulm Stellvertr. Vors.: Hans Gerhard Grass, Pfaffenhofen . Werner Knall, Freiburg . Hans Weinhold, Matt (Schweiz) . Hans Ehrlich, Mannheim . Marianne Ambrosi, Berlin . Helmut Reich, Mannheim . Agnes Franchy-Kruppa, Bonn . Michael Batzoni, Mannheim Ein Höhepunkt des Treffens war zweifellos [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 12

    [..] d Frauenreferentin der Kreisgruppe Regensburg, Helmine Klein, hatte von der diesjährigen Kulturreferenten-Tagung in Altenmedingen wichtige Anregungen mitgebracht. Darunter auch den Gedanken von Dr. Hans Ambrosi, die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen müsse sich in der deutschen Öffentlichkeit ,,besser verkaufen", sich bekannt machen nicht nur bei den eigenen Landsleuten, sondern auch bei den hiesigen Bürgern. Davon ausgehend organisierte Helmine Klein trotz erheblicher [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 17

    [..] anken hatte. Besinnlichkeit und Anregung zum Nachdenken brachte die Ansprache unseres Schulkollegen Werner Knall, gegenwärtig Pfarrer in Freiburg. Er gedachte auch unseres im letzten Jahr verstorbenen Klassenkameraden,'Günther Ambrosi, Stadtpfarrer in Bukarest. Dem Organisationskomitee war es gelungen, eine Menge Fotomaterial zusammenzutragen, u.a. auch von der fast historisch gewordenen Schüleraufführung der ,,Möwe" von Anton Tschechow. Die Zeit des gemütlichen Beisammensein [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 9

    [..] zender des Hilfskomitees PROGRAMM: reitag,.. . Uhr - Magnuskirche Eröffnung einer Bildausstellung zu vorwiegend biblischen Themen von Peter Connerth, Nottwil, Schweiz/Hermannstadt. Einführung: Marianne Ambrosi, Berlin . Uhr - Mozartsaal im Festhaus /Ecke Abend der Begegnung Eröffnung des Kirchentags Pfr. Kurt Franchy, Vorsitzender Grußworte aus Kirche und Gesellschaft, musikalische Darbietungen. An mehreren Ständen stellen sich v [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 12

    [..] oltner im SchwesternWaren die Themen anfangs darauf ausgerichtet, zur Vergangenheitsbewältigung beizutragen, so wurden sie später immer gegenwarts- und zukunftsbezogener. So brachte uns der Vortrag von Frau Marianne Ambrosi ,,Verwurzelt, entwurzelt, neu gepflanzt. Auf der Suche nach einer neuen Identität" unsere Lage noch einmal voll zum Bewußtsein; die Vorträge von Dr. Michael Kroner ,,Sind wir Siebenbürger Sachsen so etwas Besonderes" (Vergleiche von Kirchenburgen aus dem F [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 13

    [..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite dem Vetbariösleben i Kreisgruppe Regensburg Begegnungen mit Horst Gehann, Bernhard Ohsam und Dr. Hans Ambrosi Auch in Regensburg werden in diesem Herbst Jahre seit dem ersten evangelischen Gottesdienst in Siebenbürgen gefeiert. Anläßlich des Reformationsjubiläums wurden drei Persönlichkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Kulturszene hierher eingeladen: Horst Gehann, Organist, Bernhard Ohsam, Schriftsteller, Dr. Hans Ambro [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 5

    [..] der Kulturreferententagung unter dem Titel ,,Hermann Löns war unser Begleiter" schon darauf hingewiesen, daß der Kreis der Tagungsteilnehmer den Anstoß zu einer Aktion geben will, die in der hiesigen Öffentlichkeit den Mißstand fehlender Informationen über die Siebenbürger Sachsen beheben soll. Dr. Hans Ambrosi nahm in seinem Referat ,,Unbekannt sein - Schicksal oder Unterlassungssünde?" die in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . Mai erschienene, recht hintergründig [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 6

    [..] hön. Nach Kaffee und Kuchen im Tagungslokal war ursprünglich noch ein Referat vorgesehen, das ebenfalls den Einfluß der mitwohnenden Völkerschaften auf dem Gebiet der Volkskunde beleuchten sollte. Organisatorische Probleme zwangen uns zu einem ,,Ersatz". Dr. Hans Ambrosi, der Weinspezialist, der deutschem Wein zu neuem Ruhm verholfen hat, hatte sich schon länger angeboten, zu dem Thema ,,Unbekannt Die Tragik eines engagierten Lebens Zum Tode von Alfred Csallner Kürzlich ist i [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 22

    [..] liebe ILUSCH gekannt haben, wissen, was wir an ihr verloren haben. Stuttgart In stiller Trauer und Dankbarkeit: Erhard und Rosemarie Binder Dipl.-Ing. Erhard Binder Marianne Stange, geb. Ambrosi Die Beisetzung fand am . . auf dem Ostfilder-Friedhof in Stuttgart-Sillenbuch statt. Müh'und Arbeit warsein Leben, treu und fleißig seine Hand. Frieden hat ihm Gott gegeben, Rasten hat er nie gekannt. Es hat Gott, dem Allmächtigen, gefallen, meinen liebe [..]