SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Organisten«
Zur Suchanfrage wurden 476 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 17
[..] ind mancherlei >. Geschenke denkbar. r Geschenke, die Herz und Gemüt j ~ erfreuen und Gott die Ehre geben, >* bietet Ihnen das Hilfskomitee an. *>? ,,Weise mir, Herr, deinen Weg" ·$ Psalmvertonungen bekannter Psalmen aus «£ Kompositionen siebenbürgischer Organisten «^ des . und . Jahrhunderts. ju Die kürzlich erschienene CD ist ein Zeugnis L der Schaffensfreude des Hermannstädter j£ Bachchors unter der Leitung von Kurt Philippi. >* Die CD kann bestellt werden bei: *v [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 21
[..] ann der Gottesdienst, den Pfarrer Hauptkorn, ehemaliger Pfarrer in Neustadt, mit viel Gefühl und Können in den Ratsstuben zelebrierte. Alle waren beeindruckt, mit welcher Überzeugung Pfarrer Hauptkorn das Wort Gottes verkündete. Die bekannten Kirchenlieder wurden auf dem Keybord von Michael Kieltsch, dem ehemaligen Organisten in Neustadt, begleitet. Der Vorstandsvorsitzende Georg Kieltsch begrüßte die Anwesenden, dankte allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ging kurz auf d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 19
[..] schaft vor zwei, drei Jahrzehnten nur aus erwachsenen Gemeindegliedern? Gedankt sei an dieser Stelle nochmals Pfarrer Thomas Grau für die Ausrichtung des Gottesdienstes sowie Susanne Grau für die Teilnahme. Weiter danken wir den Mitgliedern der Leschkircher Liedertafel und Chorleiter Walter Theiß, dem Organisten Fritz Kraus, den Frauen,, die ein Riesenangebot an Gebäck ,,aufgetischt" haben. Dank zollen die Klassentreffler den beiden Organisatorinnen Emilie Fröhlich (Hildr [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 21
[..] wa Euro sind bislang als Spenden für die anstehende große Reparatur der HahnOrgel (Baujahr ) eingegangen. Die Kirchengemeinde hofft, bis Mitte die nötigen Euro aufbringen zu können, um die dringend notwendigen Arbeiten durchführen zu lassen. Immer wieder loben ausländische Organisten, die alljährlich etwa die Hälfte der - Sommerkonzerte bestreiten, den Wert und den schönen Klang der großen barocken Orgel und versäumen nicht auf die nötige Reparatur hin [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 4
[..] Frauen in der Landsmannschaft. Die anwesenden Landesund Kreisgruppenreferentinnen ergänzten die Ausführungen mit Berichten über die Arbeit in In Mannheim: Orgelkonzert Hans Eckart Schlandt Ein Orgelkonzert des bekannten Kronstädter Organisten Prof. Hans Eckart Schlandt findet am . Oktober, . Uhr, in der Epiphaniaskirche, -, in Mannheim-Feudenheim statt. Zu Gehör gelangen Werke von Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Joseph Gabriel Rheinberg [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 9
[..] gsreiches Programm. Er ermöglichte den interessierten Zuhörern Einblick in die Musik von Bach, Homilius, Franck Boellmann und Bossi. Dabei überzeugte er durch die genaue und ausdrucksvolle Interpretation und Darstellung der Stücke. Dolak erwies sich als musikalisch stilistischer Virtuose an der Königin der Instrumente und darüber hinaus als meisterhafter Improvisator. Schwierigkeiten bereiteten dem Organisten meist die, wenn auch historisch hochwertigen, aber nicht sehr gut e [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 7
[..] " von Johann Lukas Hedwig, der zwischen und Stadtkantor in Kronstadt war und dort u.a. Max Moltkes Siebenbürgen-Lied in Noten setzte, sowie das Chorwerk ,,Ach Herr, strafe mich nicht" von Hermann Bönicke, dem Niedersachsen, der zum Stadtkantor und Organisten nach Hermannstadt berufen wurde und dort u.a. eine denkwürdige Hermannstädter Erstaufführung von Bachs Weihnachtsoratorium dirigierte. Nach den beiden bereits genannten Kompositionen Johann Leopold Bel [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 9
[..] tung aufzuführen, wie Bachs JohannesPassion oder Mozarts Requiem. Auch als Organist erarbeitete er sich mit Eifer größere Orgelwerke für die allgemein beliebten Orgelkonzerte. Diese fanden in den Sommermonaten in der Schwarzen Kirche statt und wurden auch von anderen heimischen Organisten sowie gelegentlich von Sängern und anderen Instrumentalisten mitgestaltet. Auch nach Abgabe des Organistenln München: Ausstellungen Gerd Bonfert Der siebenbürgische Künstler Gerd Bonfert ste [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 7
[..] in Tenorhorn und Klarinette. Selbstverständlich bewältigte er auch das Erlernen des Akkordeonspiels problemlos, auch wenn einige Tasten des allzu bejahrten Instruments bereits bis zum blanken Holz abgegriffen waren. nahm der -Jährige für drei Jahre die vakant gewordene Organistenstelle im benachbarten Zendersch an. Altrektor Gustav Schneider, der sich in den fünfziger Jahren große Verdienste um das Aufleben der Volkskultur in Rode erwarb, bedauerte in seinem Abschiedsw [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 5
[..] dien in Siebenbürgen eingebürgert hat, ob es spezifisch siebenbürgisch ist oder sich nur lange - bis heute - erhalten hat, ist anhand der Gesangbücher nicht zu klären. Möglicherweise hat es mit der geringen Fingerfertigkeit der Organisten zu tun, die überwiegend dem einfachen Volke entstammten - Berufsorganisten gab es nur in den Städten. Dass dem Kirchengesang aber auch im kleinsten Dorf eine wichtige Rolle zukam, beweist die bemerkenswerte siebenbürgische Orgellandschaft, ü [..]









