SbZ-Archiv - Stichwort »Anfang Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] utschen Kultur. Den Kern dieser Abteilung des Germanischen Nationalmuseums bilden vorerst zwei Räume. Der erste Raum ist Schlesien und dem Sudeten^ land, der zweite Siebenbürgen gewidmet. Mit diesen beiden Räumen ist ein Anfang gemacht worden. Im Zuge des fortschreitenden Wiederaufbaues des stark zerstörten Museumsgeländes sollen weitere Räume für die anderen ost- und südostdeutschen Stämme und Gruppen eingerichtet werden. Der Initiator die-, ser Gedenkstätten, der erste Dire [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1
[..] ngen, führte zur völligen Mißachtung des Rechtes, zur Trübung des Rechtsgefühls, und am Ende stehen: Austreibung und Enteignung. Mit dem Entzug der Heimat als seelischer und materieller Grundlage, wird ein Mensch oder ein Volksstamm an den 'Anfang zurückgeworfen. An einem solchen Anfang befinden w i r uns. Wir können von uiniserem Standort aus nicht über Fragen, die unser Leben bedeuten, unverbindlich diskutieren; was wir erfahren haben, gibt auch für das Binnendeutschtum gan [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] en Wer von euch macht nicht jetzt schon große Pläne für Somrnerfahrten, Treffen mit Familienangehörigen und'Freunden? Alljährlich schmiert ihr im Sommer eure Fahrräder, packt die Rucksäcke und fahrt oft durch halb Deutschland, um Land und Leute keninnenzulernen, Gemeinschaft zu erleben. Unser Hilfskomitee will Anfang August ein großes Z E L T L A G E R für Jungen und Mädchen veranstalten, au dem wir euch herzlich einladen. Frohes Lagerleben mit Singen und Spielen, Wandern und [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2
[..] nierten sofort frei und förderte die vorwiegend, wenn auch nicht ausschließlich aus ihren Kreisen in Wien gebildete national-rumänische Exilregierung unter H o r i a S i m a . Zonale Vereinigungen Zu diesem seit Anfang bestehenden rumänischen Exil gesellte sich nach Kriegsende ein weiterer Teil politischer Emigranten -- diesmal aus dem Lager der ehemaligen bürgerlichen Parteien. Diese waren in den letzten Jahren der Herrschaft Oarols II. und dann endgültig von Antonescu [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] ngsinstituts für Wirtschaft und Politik veröffentlicht eine umfassende Statistik über die in Österreich lebenden Volksdeutschen. Danach beträgt die Gesamtzahl der in Österreich Anfang Oktober ansässigen Volksdeutschen schätzungsweise *. Davon waren nicht eingebürgert und eingebürgert. In Lagern lebten zum gleichen Zeitpunkt Volksdeutsche, davon über die Hälfte, nämlich in Lagern in Oberösterreich-Süd. Für die einzelnen Volksstämme ergi [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1
[..] auszuarbeiten. Es. ist daher damit zu rechnent, daß Bundes/tag und Bundesrat zumindest weitere:iMenate bräikfaen,. werden, 'v»n die: §J»dgültige yerabschieduag/zU.-^^IrmögiyieiiSDa für die Zeit .vom *.. Juli bis Anfang September Pärlämentsfßrien . angesetzt sind, wird die Inkraftsetzung des Gesetzes vor Ende dieses Jahres kaum möglich sein. Von größter .Bedeutung für un? erscheint weiterhin die kürzlich erfolgte Änderung des E i n k o m m e n - u n d Kötfp ersjcliajf t s t [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] er hat es nicht immer leicht gehabt und oft war die Versuchung groß, alles stehen und liegen zu lassen und mehr zur Mitte zu ziehen. Doch wenn er dann so alles wieder sah, was ihm hier liebgeworden und wie vieles er doch verändert hatte, dann konnte er es nicht übers Herz bringen. Der Anfang war besonders schwer gewesen, Nach der Entlassung, abgemagert und zerlumpt, war er froh als er hier erst mal für einige Tage Arbeit und damit Essen und Unterkunft fand. Alles mied ihn, ih [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5
[..] ers, die schöne Stimme der Sopranistin, Frau T h i e , konnten sich in dem akkustisch außerordentlich vorteilhaften Gotteshaus frei entfalten und beeindruckte uns tief. Inzwischen hatte in der ,,Schranne" der gesellige Abend seinen Anfang genommen. Wie am Vorabend erfreute die Salzburger Blasmusik die den großen Saal überfüllenden Zuhörer. Heitere Vorträge wechselten mit Ansprachen. Eine zum Unterschied vom Vorabend in Burzenländer Mundart gehaltene humorvolle Ansprache Dr. L [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] gt. Die Wohnungen werden drei Zimmer, Küche und Bad haben. In Aussicht genommen sind ferner Wohnungen in der Flüchtlingsgemeinde Waldkraiburg. Die Wohnungsnot ist hier besonders groß, da die Wohnverhältnisse von allem Anfang äußerst schlecht waren und der Wohnraumbau nicht mit der Entwicklung der Industrieanlagen Schritt halten konnte. In der Gemeinde Taufkirchen werden ferner mit geringen Krediten und in Eigenleistung der künftigen Bewohner etwa Kleinsiedlungsbauten au [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] er siebenbürgischen Volksoper Hermann Kirchners Der aus dem Reich stammende langjährige Mediascher Musikdirektor Hermann Kirchner, von dem auch die Vertonung des bekannten Liedes ,,Am Honterstreoch" stammt wäre am Anfang dieses Jahres Jahre alt geworden. Zu seinem Gedächtnis veranstaltete der Stuttgarter Rundfunk eine kleine Gedächtnissendung mit Werken Kirchners. Die Tochter Kirchners teilte uns vor einiger Zeit mit, daß sie, die den Nachlaß ihres Vaters verwaltete, kürzl [..]









