SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 9030 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] sanstalt in ganz Deutschland. Es hat als einzige Einrichtung dieser Art den Zusammenbruch überstanden und verfügt nicht nur über Archive und Sammlungen, die nur aus jahrzehntelanger Arbeit hervorgehen können, sondern zugleich über alle Vorteile einer wirklichen Forschungstradition, die auch auf diesem Studiengebiet nicht entbehrt werden kann. Das Münchner SüdostInstitut hat stets den deutschen Fragen des Südostraumes besondere Aufmerksamkeit angedeihen lassen ( das ergibt sic [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] die Einordnung unserer Ansprüche in die gesamtdeutsche Politik zur Einfügung in die politische Front der Einheit der demokratischen Welt, überhaupt. Für d i e s e Idee müssen wir leben und arbeiten und werben. Es würde nicht nur uns ein Unrecht geschehen, sondern es wäre auch das Zeichen eines neuerlichen katastrophalen Versagens der Westmächte, wenn man uns dabei im Stiche ließe wie nach oder uns noch einmal den Feinden preisgäbe wie . A. H. Sie fuhren singend in di [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] ren eigenen neuen Wein, über dessen Qualität übereinstimmend mit viel Anerkennung gesprochen wird. Die Postsendungen aus dieser Siedlung sind bereits mit einem eigenen Stempel versehen: ,,St. Stefan-Siedlung über Darmstadt ". * Auf ha unfruchtbarem Ödland des Kolbermoores bei Rosenheim im Chiemgau arbeiten seit anderthalb Jahren Mitglieder der aus Jugoslawien vertriebenen Familie Schiarb an der Kultivierung des Lan'des und dem Aufbau eines kleinen Dorfes. Noch lebt di [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] eiten. Es drehte sich unseren Fenstern zu und winkte, und nun hatten wir die Nasen platt an die Scheiben gedrückt. Seit vielen Stunden schon, seit es uns verlassen hatte,,waren wir so am Fenster gewesen, hatten in die Eisblumen Loch auf Loch gehaucht, und an allen Gebet eines Grubenarbeiters in Rußland Aus dem Christi-Geburt-Spiel von G e o r g B r e n n d ö r f e r Herr Gott, in dieser großen Nacht, die unsrer Welt das Heil gebracht, heb ich noch einmal meine Hände und [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] usammenfanden und manches -- vor Jahren abgerissene Band -- sich wieder fester knüpfte. In Liedern klang der Abend aus; heimatlich zunächst, bis unter diesen das schöne v^q Rudolf La-ssel: ,,Was tönt so wundersamer Klang" uns wieder ganz dem Advent zuführte. Denn er verheißt uns ja über die alte und neue Heimat hinaus, eine letzte und höhere. Trude Geissler Die Arbeit geht voran Essen. -- Am . November hielt der Landesverband Nordrhein-Westfalen unserer Landsmannschaft [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] -S TIM M WrJDMM JEIEBEN B Ü K GER «ACHSEN . Jahrgang München, im November Nummer Unser Ruf nach Recht und Gerechtigkeit Der Bericht eines zu Jahren Zwangsarbeit verurteilten Landsmannes SZ. Bischof D. Heckel hat in ,,Kirche und Mann", der Monatsschrift für Männerarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland, eine erschütternde Statistik veröffentlicht. Daraus geht hervor, daß gegenwärtig in französischen Gefängnissen noch ehemalige Kriegsgefangene inhaftiert [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] gistrieren lassen sollen! Aber Herr Klotz läßt noch zugkräftigere Sachen aus seinem rot-weiß-grünen Rattenfängersack. ,,Die Ungarndeutschen können mit dem emigrierten Ungarntum nicht offen zusammenarbeiten, denn dies verbieten die hiesigen Gesetze." Sie müßten aber durch ,,geheime Zusammenkünfte und durch Unterstützungen den Ungarn behilflich sein". Welcher Art diese Unterstützung sein soll, enthüllt der geschäftstüchtige Direktor a. D. einige Zeilen weiter: Die Ungarndeutsch [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] hen Sozialpolitik, werden aus zwei für die gegenwärtige Situation bezeichnenden Nachrichten offenbar: Bei der Einbringung der diesjährigen Ernte stellten die .Heimatvertriebenen über die Hälfte der dafür eingesetzten Arbeitskräfte; südostdeutsche Bauern des Lagers Hammelburg gaben einmütig ihrem Willen Ausdruck, der Aussichtslosigkeit ihrer Bemühungen um die Wiedergründung einer bäuerlichen Existenz mit einer gemeinsamen' MassenäusWanderung zu begegnen. Ähnliche alarmiere [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] t Auf der Tagung des Konvents aller Hilfskomitees am . August d. Jr. in Ratzeburg, hat ein Ausschuß, dem auch der zweite Vorsitzende unseres Hilfskomitees, Dr. Dr. Erich Roth, angehörte, über das Verhältnis zur Arbeit der Landsmannschaften die folgende Entschließung gefaßt: ,,Die Lage, in der sich die Heimatvertriebenen befinden, stellt soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Aufgaben. Wir erkennen an, daß neben anderen auch in Sonderheit die Landsmannschafte [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3

    [..] hr zu Weihnachten unserer Versehrten, Kranken und Gefangenen gedenken. Um aber einer möglichst großen Zahl helfen zu können, erbitten wir umgehend um die Anschriften und die Bekanntgabe der besonderen Wünsche der Hilfsbedürftigen. Alle Landsleute, die in Arbeit und Verdienst stehen, insbesondere auch ihre Frauen, bitten wir, uns bei dieser Aktion tatkräftig zu unterstützen. Unsere Kranken, Versehrten und Gefangenen sollen zu Weihnachten die Gewißheit haben, daß wir sie nicht [..]