SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 9030 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] Volkes können wir gesundes Leben schenken, Leben erhalten und Leben geben von Geschlecht zu Geschlecht. Dies gilt vor allem für unsere bäuerliche Jusend. Wohl denen, die hier wieder eigenen Boden unter den Füßen haben, wo die Kinder gemeinsam mit der Hausgemeinschaft auf die Felder gehen können, wo erzählt und gesungen wird; dort schafft die schwere Bauernarbeit ethische Werte und das pulsierende Leben in der freien Natur legt die tiefe Ehrfurcht vor dem Walten der göttliche [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] haben die VOL in ergangenheit mehrfach bewiesen , (Charta ·imatvertriebenen, Stellungnahme zum Lasgleich und zur Schadensfeststellung). Sie n heute wie stets ohne Vorbehalt die eit aller Heimatvertriebenen und sind'be,n einer strafferen organisatorischen Vertlichung mitzuarbeiten. Wenn die zu lösenden Aufgaben nicht Schaden leiden sollen, müssen folgende Grundsätze beachtet werden: . Anerkennung der vollen Gleichwertigkeit der beiderseitigen Aufgabengebiete. Die heimatpoliti [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] gefunden ;. Gewiß -- die Bilanz dieses tragischsten Kals deutscher Nachkriegsgesehichte ist auch ite noch mehr als 'bedrückend: Heimattriebene leben noch in Lagern. Der hohe Protsatz der Heimatvertriebenen an der Arbeits»nzaihl ist immer noch nicht, geringer igeworL Doch nur dn den typischen Flüchtlingslänn, weil hier durch eine uneinsichtige Länderitik Umsiedlungsaktionen immer wieder verert wurden. Wenn diese starre Haltung der ider die Umsiedlungsaktion nicht so b [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] ef, Vorname ? (männl.), geb. , und Csef, Vorname ? (männl.), geb. ca. J (Vettern), zul. wohnh.: Senndorf b. Bistritz/Siebenbürfjen, Zivilberuf: Bauer (Csef, geb. ca. tot). -- Gemeldet von: Gellner, Karl. Dietrich, Irmgard, geb. , zul. wohnh.: Mediasch, Kreis Grofikokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Beamtin. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Dörr Elise, geb. , zul. wohnh.: Mediaseti'Siebenbürgen, Zivilberuf: Fabrikarbeiterin. -- Gemeldet ··>': [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] n Besonderheiten umfangen und immer zugleich die starke Heimatverbundenheit im Herzen getragen." Dann würdigt Srbik die Bedeutung des Ostpreußentums, die unermeßliche Größe seiner schöpferischen Arbeit, Tiefe und Treue seiner Heimatliebe und Höhe und Weite seiner geistigen Zeugungskraft, um dann zu schreiben: ,,Aber seine Treue, seine Zähigkeit auch im schwersten Leiden, seine Männlichkeit läßt die Hoffnung auf eine sonnigere Zukunft des geliebten deutschen Volkes in mir nich [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] ckung, und wenige Minuten später befanden wir uns im Innern des Turmes. Nachdem sich unsere Augen an das Halbdunkel dieses unheimlichen Raumes gewöhnt hatten, konnten wir mit der Arbeit beginnen. Schöne Erfolge einer Kreisgruppe Im Rahmen des Landesverbandes NordrheinWestfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat die Kreisgruppe Bergisch Land schöne Erfolge aufzuweisen. Die Landsleute treffen sich alle vier Wochen regelmäßig und die Mitgliederzahl w [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] inge sei in Westdeutschland manches getan worden, doch seien folgende Feststellungen auch (heute noch zu machen: Ihre Lage ist weit schlechter als die der Einheimischen. Ein großer Teil ist noch arbeitslos, OOOde stehen nicht an dem ihnen gebührenden Platz, mehrere leben noch in Baracken zusammengepfercht, häufig Personen verschiedener Familienangehörigkeit in einem Raum. Viele andere hausen in alten Buden und Kellern unter der Erde. Die Lage der älteren Genera [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] rtieren zusammengepfercht, bewohnen das BeheKswohnlager, Baracken, in denen- einst russische Kriegsgefangene untergebracht waren, und nur nennen so etwas wie eine Wohnung (ihr eigen. Trostlos sieht auch ihre soziale Lage aus: v. H. erhalten Arbeitslosenunterstützung, v] H. UmterhaltsMlfe,'' ' v. H. Renten, ,v. H. fallen der öffentlichen Fürsorge zur Last, und nur v. H. stehen in Arbeit. Würde da eine Evakuierung des Lagers, das doch letzthin einen Schand [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] von hochgeführten zierlichen Brücken überspannt sind, unter denen die Boote durchfahren können. Hingegen besteht ein Unterschied -- unter anderem -- immerhin darin, daß Venedigs kühne Bauten aus kunstvollem Stein gearbeitet und in die Jahrhunderte gestellt sind, während in Välcov alles bloß aus Holz und Lehm zusammengebastelt ist und überdies noch alle paar Jahre mal von dem Hochwasser der Donau überflutet und zunichte gemacht wird. Auch leben die Einwohner von Välcov keinesw [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1

    [..] ufhellung der anfänglich dichten Wolkendecke über Dinkelsbühl. So stiegen die Erwartungen auf ein schönes Gelingen der Feier von Stunde zu Stünde. Der erste Tag: DieTagung des,,GroBen Rates" Die Hauptarbeiten dieses Treffens waren dem sogenannten' Größen Rat vorbehalten, der am Frettagnachmittäg fm 'Konzertsaal' äuisanimemrat und um Uhr nachmittag vom erste« Vorsitzenden Fritz-^Heinz R;eimesch eröffiiet wurde. Zu diesen Beratungen entsandten die einzelnen Landesverbände der [..]