SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Pferde«
Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 3
[..] von den Sowjets annektiert worden ist. Die Sowjets dagegen reagieren praktisch: ,,Am ., . und . Januar veröffentlichte die sowjetische Zeitung ,,Moldova Socialista", die in ,,moldavanischer" (das heißt: rumänischer) Sprache in Kischinjow erscheint, Aufrufe eines ,,Generaldirektoriums für die Anwerbung und Umsiedlung von Arbeitern". In den Aufrufen war. von ,,freiwilliger" Auswanderung die Rede. Es heißt, die Rumänen Bessarabiens sollten im Gebiet von Pawlodar (Kasachst [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] chen Isartorplatz und Ludwigsbrücke. Beginn Uhr. Brief aus unserem Siebenbürger Heim in Osterode Liebe Landsleute und Freundinnen! Wenn wir die vielen Anfragen: wie esuns geht, was wir den ganzen Tag tun, ob wir einen Singkreis, Lesekreis, ein Kaffeekränzchen, eine Handarbeitsstube haben, beantworten wollen, muß ich bis November zurückgreifen. Bis dahin hatte ich berichtet. Im November feierte unser Landsmann Johann Konnerth aus Rohrbach bei Großschenk seinen achtzigsten [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3
[..] htig ausweinte. Es wai die Glocke, und nicht einmal das kleinste Glockchen, das die Rumänen seinerzeit den Evangelischen für ihren Gebiauch belassen hatten. Dann war der Weltkrieg ausgebrochen, in dessen Verlauf auch fast alle Kirchenglocken requiriert, Zerschlagen und weggeschafft wurden. Bevor aber die für diese Arbeit bestimmte Kommission nach Vaumgaiten gekommen war, hatte der Mann (denn er war ja schon alles in allem: Kirchenkurator, Kirchenvater und auch Glöckner) nun d [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3
[..] Schlacht bei Marienburg hatten das Südostdeutsche Kulturwerk und die Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gemeinsam eine Feier im ,,Theater der Jugend", München, veranstaltet. Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, der in Bayern weilte, nahm an dieser Feier ebenfalls teil und bekundete in einer Ansprache neuerlich seine Verbundenheit mit unserer Landsmannschaft und ihrer Tradition. Das Herchenhan-Quartett der Münchner Philharmoniker bot die [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 10
[..] ll das Buch all jenen geistigen Kleinbürgern das Wort geredet haben, die sich über die moderne Kunst nicht anders entrüsten, als sie sich über die ,,entartete Kunst" entrüstet haben. Dr. H. W., München Feier nach getaner Arbeit Einweihung der Siedlung in Loverlch Einigkeit und Recht und Freiheit Tag der Heimat in Eine gemeinsam veranstaltete Feierstunde vereinte in Rothenburg o. d. T. das Kuratorium Unteilbares Deutschland mit den Rothenburger Heimatvereinen und -gruppen. Mus [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3
[..] e, ebenfalls von Glondys geplant, ist im Rohbau schon fertig und dürfte eingeweiht werden. Ihre Errichtung war nur möglich, weil die Siedler auch hier selbst Hand ans Werk legten und durch die Leistung von freiwilligen Arbeitsstunden die Baukosten wesentlich verminderten. Seele der ganzen Planung und ihr unermüdlicher Spiritus rector im wahrsten Sinne des Wortes ist Richard Engler, der ehemalige Botscher Treckführer, nun ebenfalls, genau wie die Treckführer von Me [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11
[..] die z. B. auf unsere Geschichte Bezug nehmen, sondern V o l k s k u n s t j e d e r A r t , also neben Gefäßen (Krügen, Tellern, Schüsseln) alle wirklich sächsischen gewirkten, gestickten, genetzten und gehäkelten Arbeiten und Ledersachen, Mäntel, Jacken, Westen, Gürtel, seien sie nun geerbt oder selbst angefertigt. Ich bitte alle Frauen, die dieses noch nicht getan haben, diese Sachen auf einem Bogen aufzuschreiben und an ihren Kreisvorsitzenden oder direkt an Herrn Dr. Sch [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 7
[..] man das entsprechende Fachgeschäft an. Das Fräulein am Telefon ist zwar freundlich, meint aber, sie hätten viel zu wenig Leute und sie wisse nicht, wann sie jemanden für diese kleine. Reparatur frei haben würden, denn alle arbeiten auf Neur bauten. So und ähnlich erleben wir es fast täglich. Überall ist es äußerst schwierig, einen Handwerker herzubekommen. Denn das Handwerk leidet nicht nur unter Nachwuchsmangel, sondern noch mehr unter Mangel an guten Fachkräften. So sind kl [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2
[..] nstadt, D. Dr.' Viktor Glondys, als Pfarrer der Kirche St. Martin nach Kronstadt berufen. wurde er von dem inzwischen Bischof gewordenen D. Dr. Glondys als Ländesjugendpfarrer mit der Leitung der gesamten kirchlichen Jugendarbeit betraut. Nach den Zeiten der inneren Kämpfe unter den Siebenbürger Sachsen, die in diesem Zusammenhang nicht erörtert werden sollen, kamen für Pfarrer Staedel stille Studienjahre in Wolkendorf. wurde er stellvertretender Leiter und Lei [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3
[..] le. Mit Genugtuung konnte Felker feststellen, daß es dem überwiegenden Teil der Landsleute gelungen sei, hier eine neue Existenz und neue Heimat zu finden. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr bedankte er sich bei seinen Mitarbeitern für die gezeigte Treue und Einsatzbereitschaft. Als Verlust beklagte er die Auflösung der Bruderund Schwesterschaft, die durch fast Jahre den Namen Siebenbürgens und die Wesensart seiner Menschen in ganz Deutschland bekanntgemacht habe. [..]