SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeitsplatz«
Zur Suchanfrage wurden 507 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 10
[..] haft zum Problem werden", stellen die Autoren der Jugendstudie fest. Von der Politik erwarten die Jugendlichen keine Lösung des Problems. Auf die Frage, ob es in Zukunft ,,für alle einen angemessenen Arbeitsplatz geben" und ,,die Arbeitslosigkeit verschwinden wird", antworteten nur sieben Prozent mit ,,wahrscheinlich" und ein Prozent mit ,,bestimmt". Prinzipiell sind die Jugendlichen engagementbereit, es fehlt ihnen jedoch an geeigneten Organisationen und Strukturen, in denen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 16
[..] mehr eine Chance, sich zu integrieren. Vor allem junge Spätaussiedler gerieten immer mehr ins soziale Abseits, betonte von Böse als stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Sie fänden kaum noch einen Arbeitsplatz. Zu beobachten seien bei ihnen zunehmende Orientierungsprobleme, Suchtproblematik und Cliquenbildung bis hin zu kriminellen Banden. Insgesamt beherrschten Spätaussiedler wegen der ungenügenden Sprachförderung die deutsche Sprache weniger als früher, sagte von Böse. S [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 9
[..] rte mit hoher Arbeitslosigkeit. ,,Das hält keine Gesellschaft auf Dauer aus", fügte Schramm hinzu. Grundlage für eine neue Politik könne das Sozialwort der Kirchen sein. Die Angst der Menschen um den Arbeitsplatz, den Wert des Geldes und die Erhaltung der Schöpfung müsse ernst genommen werden, sagte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Peter Steinacker im oberhessischen Alsfeld. ,,Der Schatten des Todes" liege über den Kriegsgebieten und falle auch tief in jedes private Le [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 8
[..] des Magnetschwebebahn-Netzes hat und ihm eine große Zukunft voraussagt. Ein ebenfalls als Gast anwesender Ingenieur der MVP ,,Versuchs- und Planungsgesellschaft für Magnetbahnsysteme mbH", der seinen Arbeitsplatz sowohl in München beim Hauptsitz der. Gesellschaft als auch im Emsland, im Versuchszentrum Lathen hat, informierte über die Möglichkeit für jedermann, aufgrund vorherigervAnmeldung zu Testfahrten ins Emsland zu kommen und als Fahrgast des Transrapid an Hochgeschwi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 9
[..] mänien, die nach der Wende entweder in ihre ,,traditionelle Rolle an Heim und Herd zurückgedrängt" oder im Stile der neuen, westlich geprägten Konsumgesellschaft umfunktioniert wurde: Der Verlust des Arbeitsplatzes habe für viele den Verlust der finanziellen Unabhängigkeit und der sozialen Absicherung, sinkenden Lebensstandard und Verarmung bedeutet. Als gravierende Faktoren dieser Entwicklungen, die auf alle osteuropäischen Länder zutreffen, kamen in Rumänien die Wirtschafts [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 12
[..] wandten waren schon hier, und nachdem sie sich sieben Jahre vergeblich bemüht hatten in Rumänien Pässe zu bekommen, nahmen sie jetzt die Chance wahr, das Land zu verlassen. Martin Brenndörfers erster Arbeitsplatz war dann aufgrund seiner beruflichen Qualifikation gleich der Immendinger Bauhof. Mit seiner Frau Hilda und den Söhnen Martin und Rainer lebt er in der Werkswohnung des Bauhofs. So ist er automatisch nach Feierabend noch als Hausmeister tätig. Während er sich um Heiz [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 4
[..] hen Volkszugehörigen weitgehend entvölkerten Umgebung, staatliche Assimilierungsbestrebungen, versteckte Schikanen und kleinliche Behandlung im Verkehr mit Behörden, sondern auch Benachteiligungen am Arbeitsplatz oder geringschätzige Behandlung 'und Beschimpfungen durch die übrige Bevölkerung, die als geradezu typisch für eine Herabsetzung von Minderheiten anzusehen sind. Denn der Begriff Benachteiligungen ist in § Abs. BVFG nicht auf unmittelbare oder mittelbare staatlic [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 7
[..] hild Wegendt zur Legende. Sie, die unter schwierigen Bedingungen in der rumänischen Hauptstadt ein Musikstudium absolviert hatte, konnte sich drei Jahrzehnte lang bis zum Herbst am gleichen Arbeitsplatz als Musiklehrerin bewähren und gleichzeitig das Kulturleben der Deutschen in Bukarest sowie den MusikAn unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Berichte, Meldungen u. ä. -- rechtzeitig ab! Leider kommt es immer wieder vor, daß Briefe, auch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 8
[..] kompetenz (Deutschkenntnisse) vor der Aussiedlung wurde von mehr als der Hälfte der Befragten als nur mittelmäßig eingeschätzt. Den größten Anpassungsdruck in der Sowjetunion empfanden die meisten am Arbeitsplatz (, Prozent) und in der Schule (, Prozent). Als wichtigste Aussiedlungsgründe wurden angegeben: ,,Ich bin Deutscher", ,,Zukunft der Kinder", ,,Politische Lage in der Sowjetunion", ,,Aussiedlung von Freunden", ,,Familienglück", ,,Schlechte Versorgung", ,,Freiheit [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 19
[..] heiratete er Hilde, geborene Barf, die ihm zwei Töchter schenkte. In Deutschland wohnte die Familie vorübergehend in Drabenderhöhe, um dann nach Gummersbach umzuziehen, wo Christian Zerbes einen Arbeitsplatz an der Fachhochschule fand und in den Vorstand der siebenbürgischen Kreisgruppe gewählt wurde. In der V. Petersberger Nachbarschaft (HOG Petersberg) hat er über zehn Jahre das Amt des stellvertretenden Nachbarvaters ausgeübt. In diesem Amt hat er sich mit Enthusiasmu [..]









