SbZ-Archiv - Stichwort »Bücher Lesen«

Zur Suchanfrage wurden 796 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 10

    [..] r Landsmannschaft Geben Sie bei den Beitragszahlungen stets auch Ihr.e Mitgliedsnummer an! Sie finden sie links oben auf dem Adressenaufkleber Ihres Zeitungsexemplars. Durch die Angabe ersparen Sie uns unnötiges Nachschlagen und beugen Verwechslungen vor. vSeitJahrzehnten mit der Herstellung Siebenbürgischer Publikationen betraut Bücher, Broschüren, Farb-Prospekte, Festschriften, Plakate, Privatdrucksachen, Zeitungen, Zeitschriften, u. a. m. empfehlen wir uns als Ihr Satz- u. [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 5

    [..] Sie sprachen von Brecht-Ehrungen, welche andere Aktionen gab es noch in Hermannstadt? Das Deutsche Buchzentrum Bukarest, eine Filiale der Frankfurter Buchmesse, hat in den Räumen der Deutsch-Rumänischen Kulturgesellschaft über Brecht-Bücher, Primär- und Sekundärliteratur, unter dem Titel ,,Laßt euch nicht verführen" ausgestellt. Der Freundlichkeit von Frau Gruenwald ist es zu verdanken gewesen, daß der größte Teil der Ausstellung, die vorher auch in Piatra NeamJ und in P [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 10

    [..] rgische Zeitung . Februar KULTURSPIEGEL Stimmungspanorama einer Welt im Untergang Zu einem Buch mit soziologischen Momentaufnahmen der Lebenswelt in einem siebenbürgischen Landlerdorf Auf dem Büchermarkt häufen sich seit den achtziger Jahren die Angebote zur ,,Landler"Problematik. Solches fällt auf, zumal der deutschsprachige Minderheitensplitter der ,,Landler" in der historischen und volkskundlichen Siebenbürgenliteratur der letzten Jahre kaum faßbar ist, es sei d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12

    [..] ler wie Erwin Wittstock, Adolf Meschendörfer und Schuster Dutz durften wieder veröffentlichen. Jüngere Autoren meldeten sich ebenfalls zu Wort und erhielten literarische Auszeichnungen. Die Staatsverlage gaben vermehrt deutsche Bücher heraus. In den Universitätsstädten gründeten deutsche Studenten Literaturzirkel, Chöre und Kulturgruppen. Es herrschte also um die Mitte der er Jahre unter den Sachsen Aufbruchstimmung. Man überschätzte jedoch den gebotenen Freiraum und wurde [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 7

    [..] ponisten der Vergangenheit und Gegenwart sowie Musik anderer deutscher Komponisten und deutsche Volksmusik aus dem südöstlichen Europa erschienen. Daneben veröffentlicht Gehann kirchenmusikalische Werke von Bach, Pergolesi und Mozart. Musikgeschichtliche Bücher und betrachtende Schriften runden das Bild ab. Insgesamt zählt der Verlagskatalog bis zur Stunde rund Titel auf. Leitende Funktionen beim Arbeitskreis Südost des Institutsfür DeutscheMusik im Osten, bei der Baußnern [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 19

    [..] und Bräuche der beiden Heltauer Nachbarschaften in der Vergangenheit konnte man anhand von Schriften und Gegenständen, die in den Nachbarschaftslädchen aufbewahrt werden, manches erfahren. Es sind dies schön verzierte Täfelchen aus den Jahren , und eines von , ferner Bücher mit Protokollen und verschiedenen Aufzeichnungen sowie Fotoalben. Wie früher wurde auch bei diesem Nachbarschaftstreffen Gerichtstag abgehalten. Bei der Unteren Nachbarschaft übergab das alte [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 2

    [..] München, Ruf () -, Telefax () -. Postbank der Anzeigenabteilung: München Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die, Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsw [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] s nur im Titel vor.) Franz Heinz, Jahrgang , geboren in Perjamosch (Banat), war Jahre Feuilletonredakteur der Bukarester Tageszeitung Neuer Weg und nach seiner erfolgten Aussiedlung bis Redakteur der in Bonn erscheinenden Kulturpolitischen Korrespondenz, von wo er zur Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat wechselte. Er hat insgesamt Bücher mit eigener Prosa oder als Herausgeber von Nachlaßwerken rumäniendeutscher Schriftsteller veröffentlicht. Besonders verdi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 9

    [..] te der KLV genannt. Dabei erfährt man, daß zu den Aufnahmegebieten auch die Slowakei, Ungarn und Bulgarien gehörten, wobei die Kinder hier bei Pflegeeltern ,,Volksdeutscher" Zugehörigkeit untergebracht waren. Nicht speziell genannt, darin aber inbegriffen, ist auch Nordsiebenbürgen, das seit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch () zu Ungarn gehörte. In Heimatbüchern nordsiebenbürgischer Gemeinden und in anderen Veröffentlichungen haben zahlreiche ehemalige landverschickte Jug [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 7

    [..] herausgebracht. ,,Hermann Oberth. Anekdotisches, Humorvolles und Besinnliches" lautet der Titel des Bändchens, in dem Oberths Leben einmal von einer ganz anderen Seite beleuchtet wird. Der bekannte OberthBiograph Hans Barth, der schon mehrere Bücher über Oberths Leben und Wirken veröffentlicht hat, hat unter Mitwirkung von Dr. Erna RothOberth, der Tochter des Raumfahrtpioniers, die Anekdoten zu diesem Buch gesammelt und redigiert. Es ist dies die erste Sammlung kurzer, humor [..]