SbZ-Archiv - Stichwort »Bad Karoly«
Zur Suchanfrage wurden 37 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 15
[..] gemacht hätten, wo sich die Sachsen später niederließen. Ja, es ist schon an der Zeit, Tacheles zu reden. Lieber Herr Schuller, möge Ihr Leserbrief der Anfang einer neuen Art und Weise historischer Betrachtungen sein! Dr. Károly Szöcs, Neustadt an der Denkmalpflege zum Schmunzeln und Nachdenken Zum Leserbrief ,,Kapitolinische Wölfin in Schäßburg" von Walter Schuller in Folge vom . September , Seite Nicht nur in Schäßburg, sondern auch in anderen Ortscha [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 14
[..] agen gar nichts. Dieser Begriff scheint mir von der Presse erfunden worden zu sein ohne Wahrheitsgehalt. Wenn jemand etwas von einem Siebenbürger Sachsen erzählt bekommt, so ist das eine Vermittlung, ohne jede Bedeutung für eine ,,Brücke". Letztendlich bin ich der Meinung, über Siebenbürgen mögen nur diejenigen reden und schreiben, die etwas Erwähnenswertes, Glaubwürdiges zu sagen haben. Dr. Károly Szcs, Neustadt an der Unsere Wurzeln neu beleben Zum Beitrag ,,Mi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 25
[..] t; erste Erwähnung: : Ruffo monte; : Werizmorth; : Veresmart; : Hetzedorf; . Szamosveresmart, deutsch Rothenau, rumänisch Roiori; erste Erwähnung ; liegt am linken Ufer des Somesch (Szamos); . Tiszaveresmart, rumänisch bis : Virimort, seither Tisa; liegt am linken Ufer der Theiß, erste Erwähnung: : Veresmart. Dr. Károly Szcs, Neustadt an der Ergänzend zu seinen Hinweisen bezüglich Wurmloch (siehe ,,Fehlerhafte Übersetzungen", Siebenbür [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 12
[..] novo im Bezirk Nové Zámky in der Slowakei, erste Erwähnung als Barumlak) und das dritte Baromlak (rumänisch: Borumlaca im Komitat Bihor, erste Erwähnung als Boromlak, dann , und als Baromlak). Die rumänischen Namen wurden vom Ungarischen abgeleitet, ausgenommen natürlich Valea viilor, der offizielle Name von Wurmloch seit . Dr. Károly Szcs, Neustadt a.d. Keine Wiedergutmachung in Sicht Immer wieder erscheinen in der Siebenbürgischen Zeit [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 2
[..] g. Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag von ,-- Euro pro Jahr enthalten. Für den Vertrieb in Österreich verantwortlich: Christa Hennrich, A- Wien, /. Rechts die Baustelle, vorne links erkennt man die Ruine der Marienburg und dahinter den evangelischen Kirchturm. Foto: Károly Szöcs Neuer Mitgliedsausweis (Fortsetzung von Seite ) Kreis- und Landesgruppen in einem Brief um Mithilfe bei der Überprüfung der Mitgliedersituation gebeten. Der Bundesvorstand [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 12
[..] mil Hrabal, angetan vom G., schreibt: ,,Oh, ungarischer Gulasch! Noch dazu aus Lendenbraten. Magnaten Speise! (Bohumil Hrabal: Hochzeiten im Hause, S. ) Die Vorzüge des Gulasch bestehen darin, dass es einfach zuzubereiten ist. Man kann dabei eigentlich kaum etwas falsch machen, und Zutaten, Aufwand, Arbeit und Resultat stehen in allerbestem Verhältnis. Dr. Károly Szcs Die wahre Geschichte des ungarischen Gulasch Als Brigitte Ina Kuchars Buch ,,Siebenbürgische Küche" im [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 15
[..] Geburtstag Georg-Albert Imrich am . . in Deutsch-Kreuz geboren Jahre sind es wert, dass man dich besonders ehrt. Wir wünschen für die weitere Lebenszeit Gesundheit, Glück, Zufriedenheit. Deine Hanni, Kinder und Enkelkinder Anzeige Außergewöhnlich bewegend und offensiv Zum Beitrag von Károly Szöcs: ,,Gedanken über Burg(ruin)en und alte Gemäuer", in Folge vom . März , Seite Vielen Dank, lieber Herr Károly Szöcs und liebe Redaktion der Siebenbürgischen Zeitu [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 8
[..] nomen des . Jahrhunderts. Ich zögere nicht, hierzu meine Zustimmung zum Ausdruck zu bringen. Ja, mehr noch: Im großen Rennen (um ... wer weiß wonach?) bleibt uns keine Zeit, um unsere schönen Ruinen auch nur eines flüchtigen Blickes zu würdigen. Károly Szöcs Gedanken über Burg(ruin)en und alte Gemäuer ,,Ruinologie" und Dromologie Mönchsdorf, Das Mennoniten-Gebäude in Neustadt an der . Das Bild verdeutlicht, wie die weiße Hälfte des Gebäudes (rechts) ihres his [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 11
[..] nschaftsausgabe Deutschlands und Rumäniens; in beiden Ländern werden bildgleiche Marken mit jeweiliger Landes- und Wertbezeichnung erscheinen. uk Marienburg bei günstigen Lichtverhältnissen am . Mai . Die vom Deutschen Orden errichtete Burg verfällt heute zusehends. Foto: Károly Szöcs [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 8
[..] rlages Latzina (Karlsruhe) wurde das Werk dann auch in Kronstadt aufgeführt. h.a. Berichtigung In Löwenstein uraufgeführt Die Komponistin Bertha von Brukenthal wurde am . März in Wien als Bertha Czekelius von Rosenfeld geboren. In ihren bei bedeutenden Verlegern gedruckten Werken nennt sie sich ,,Bertha von Brukenthal, geborene Baronin von Rosenfeld". heiratete sie den Baron Hermann (Ármin) Károly József von Brukenthal, der in Hermannstadt verstarb. Sie überl [..]