SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«
Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2001, S. 8
[..] ach Veröffentlichung der Handballregeln wird das neue Spiel auch in Österreich eingeführt. Auch Ungarn, die Tschechoslowakei, die Schweiz, Polen, Belgien und Holland interessieren sich für den Sport, bauen Mannschaften auf und streben erste internationale Kontakte an. Am . September ist in Halle an der Saale eine Weltpremiere angesagt: Deutschland und Österreich stehen sich im ersten Handball-Länderspiel gegenüber, das die Gäste : gewinnen. Das erste Hallenhandball-L [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 3
[..] waren ihnen vertraut geworden und die dort verbrachte Zeit weckte erste, zarte heimatliche Gefühle. Ein Drittel kehrt nach Österreich zurück und kann mit dem schwer verdienten Geld eigene Heimstätten bauen. Die Jahre und führen zum ersehnten Staatsvertrag: Österreich ist wieder ein freies Land. Freude und Glück, jedoch auch wirtschaftliche Überlegungen, politische Einsicht und humanitäre Verantwortung führen zur Verabschiedung des Kooptionsgesetzes für die österreic [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 4
[..] genes oder zur Besinnung auf siebenbürgische Werte, sondern auch - wie beim Kirchentag - ,,zum Lobe Gottes und zum Dank dafür, dass er uns in diesem Land über Kirchen und über Eigenheime bauen ließ und dazu zehn Kulturstätten, Musikheime und Heimatstuben". In den Reihen der Siebenbürger finde zurzeit ein Generationswechsel statt, und den zehnten Heimattag in Wels begingen sie nun als ,,Österreichs Siebenbürger Sachsen". ,,Damit ist Österreichs Schicksal auch unse [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2001, S. 8
[..] um bestaunt werden. Für Mütter und Väter waren die Kinder in der Reichswehrhalle nicht wiederzuerkennen. Begeistert stürzten sie sich auf die vorbereiteten Workshops. Sie konnten kleine Kartonraketen bauen oder falteten geduldig Papierflieger, mit denen die dritte Dimension der Halle sehr rasch in Feucht der Renner. In seiner unnachahmlich fürther-fränkischen Art verstand es Holzhauer sehr schnell, bei den kleinen und großen Besuchern zuerst für überraschte Aufmerksamkeit und [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2001, S. 13
[..] lebt und damit es Kultur in die Zukunft trägt", sagte Beckstein, während OB Scholz klarstellte: ,,Wir sind dankbar, dass der Staat es ermöglicht hat, mit seiner Unterstützung das Haus der Heimat hier bauen zu können. Hier ist die Zufluchtsstelle, hier ist ein Hort. Hier ist eine Möglichkeit und hier ist auch eine Chance, uns einzubringen, von der Herkunft her, von unseren Sitten her, von unseren Gebräuchen her, um sie nach vorne zu tradieren. Nicht dass sie erlöschen und auss [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 6
[..] eiten Nieheimer Holztage unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundesumweltministers Klaus Töpfer in der ostwestfälischen Stadt Nieheim am Fuße des EggeGebirges statt. Im Rahmen der Veranstaltung bauen Zimmerleute ein typisches rumänisches Holzhaus, das nach den Holztagen als erstes Haus in das ,,Europäische Feriendorf im nahe gelegenen Umwelterlebnispark transferiert wird. Das Haus wird am . September, . Uhr, im Zentrum von Nieheim durch Susanne Kastner, SPD-Bundest [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 7
[..] Webstühle. Obwohl sich die Werkstatt in der nun über drei Häuser erstreckte, war sie zu eng geworden, und Wilhelm Scherg fasste den Entschluss, in der Blumenau eine neue Fabrikshalle zu bauen, zu der später weitere Trakte hinzukamen. Er wurde bei seinen Unternehmungen nicht nur von Mutter Katharina aufmerksam begleitet, sondern fand auch in seinen Schwägern Josef Schreiber und Georg Schmutzler verlässliche Mitarbeiter. Wilhelm Scherg beaufsichtigte die Produktio [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 1
[..] rbergischen Kreises von Landrat Hans-Leo Kausemann und Vizelandrat Hagen Jobi (beide CDU) begleitet. Aus der gelungenen Integration heraus sei es den Siebenbürger Sachsen gelungen, soziale Brücken zu bauen, betonte Bundesvorsitzender Volker Dürr in seinem Grußwort im ,,Oberth"Kulturhaus. So seien über das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in den letzten zehn Jahren Hilfsmaßnahmen in Höhe von Millionen Mark nach Siebenbürgen geflossen, davon die Hälfte aus Eigenmitteln. D [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 2
[..] iebenbürgens". Weitere Folgen sind angesagt, denn Reporter haben vielerorts recherchiert, wie Staatsfunktionäre, aber nicht nur sie, auf Teufel komm raus die schönsten Häuser meist mit der Begründung bauen, elterliche Anwesen auf dem Lande "irgendwo zu diese'in ZweckS^ä'üßert'zu haben." Auch dazu gibt es keine offiziellen- StelhingnahttetlausdenzuständigenMinisterien. · ; mo mo Nächste Schritte erörtert (Fortsetzung von Seite ) des Jahres zugesagt. Er und der zuständige Bund [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 4
[..] Instandsetzung von Gemeinschaftsbauten in den Heimatgemeinden engagieren. Der Kontakt zu den Kuratoren, Pfarrern und anderen Ansprechpartnern in den Heimatorten ist in der Regel sehr gut, einige HOGs bauen neuerdings auch Beziehungen zur politischen Gemeinde auf, um das Umfeld ihrer in der Heimat verbliebenen Landsleute zu verbessern. So berichtete Martin Brenndörfer (Bartholomae), stellvertretender Vorsitzender der HOGRegionalgruppe und Vorsitzender der landsmannschaftlichen [..]









