SbZ-Archiv - Stichwort »Beim Hontertstroch«

Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 9 Beilage KuH:

    [..] Jahre Reformation in Siebenbürgen" zu besichtigen im Hanns-Löw-Saal der Kirche. Rumänienreise im Sommer Doch all das war nur der Auftakt eines ereignisreichen Jahres. Eine große Rumänienreise steht bevor mit Auftritten beim Sachsentre en in Hermannstadt. Ein Höhepunkt wird die Beteiligung der Kantorei am Singspiel ,,Bäm Brännchen" von Grete Lienert-Zultner sein, das im Garten des Palais Brukenthal in Freck, am . August aufgeführt wird. Aber auch Konzerte in Tartlau im Rahmen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 12

    [..] e Menschen nach dem Krieg zusammenrücken, da viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene in die Stadt kamen, doch standen bei dieser Ausstellung nicht die Schicksale der Flucht, sondern das Ankommen und der Neuanfang im Mittelpunkt. Besonderes Gewicht hatten das Heimischwerden vieler Neuankömmlinge und der Beitrag der Flüchtlinge beim Wiederaufbau Schweinfurts. Verschiedene Dokumente und mitgebrachte Gegenstände, zum Beispiel eine Nähmaschine, Trachten und andere Objekte, veransc [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 10

    [..] Johannes Killyen. Nicht möglich gewesen wäre diese Musikwoche Löwenstein ebenso wie all ihre vergangenen Auflagen ohne die Unterstützung zahlreicher Sponsoren. In diesem Jahr hervorzuheben sind das Innenministerium Baden-Württemberg, das Kulturreferat für Südosteuropa beim Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, die Heimatgemeinschaft der Kronstädter in Deutschland, die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt sowie die Kreisgruppe Heilbronn, Freiburg i. Br. und Ortena [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 19

    [..] drit de Fonn himen" von Grete Lienert-Zultner wurde mit viel Begeisterung und schauspielerischem Können aufgeführt. Die Lachmuskeln waren gefordert und zum Schluss war der Wunsch nach Pfannkuchen nicht nur beim Schustermeister präsent ... Mit viel Gelächter und dazugehörigem Applaus honorierte das Publikum das schauspielerische Geschehen beim . Auftritt der siebenbürgisch-sächsischen Theatergruppe Augsburg. Der Kreisgruppenvorsitzende Mathias Henrich bedankte sich für die [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 6

    [..] habe schon am Nachmittag ein Konzert mit Schülern in Gaggenau gegeben, trete nun mit Profis auf und das einzige, was ihm heute noch gefehlt habe, sei ein Konzert beim sächsischen Präsidenten in Bukarest. Nach dem ersten, mit mehrstimmigem Gesang, Querflöte und Harmonika wunderschön zur Einstimmung vorgetragenen Lied hielt denn auch unser Landesvorsitzender in Baden-Württemberg, Alfred Mrass, eine kurze, prickelnde Festrede, in der er feststellte, ,,De Lidertrun" seien keine B [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 7

    [..] rch das Programm. Der Chor der Kreisgruppe Waldkraiburg (Leitung Johanna Pelger) eröffnete den Sängerreigen. Die Burgberger Singgruppe aus Ingolstadt (Leitung Katharina Kraus) sang zum ersten Mal und sehr erfolgreich beim Sängerfest mit, gefolgt vom gemischten Chor der Kreisgruppe Rosenheim (Leitung Hedwig Zermen). Die Chorgemeinschaft Bürgerverein Langwasser (Leitung Robert Schad) begeisterte das Publikum mit dem sächsischen Lied Äm Hontertstroch. In der Pause gab es zum Kaf [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 13

    [..] st, es hätte gut auch aus meinem ehemaligen Garten sein können. Zum Lied ,,Zeisken huet e klinzich Näst" erscheint ein Vögelchen. Es nimmt mich so in seinen Bann, dass ich alles um mich vergesse und plötzlich nicht mehr weiß: Singt nun dieser Zeisig oder der Chor? Bei ,,Äm Hontertstroch", das aus Zuckmantel stammt und zum Volkslied wurde, kann ich in manch verklärtes Gesicht sehen, in ein Gesicht, das auch beim ,,Brännchen" weiter träumt. Lied, Gedicht und Bild lässt uns manc [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 15

    [..] Kreisverband Nürnberg Siebenbürgisch-Sächsisch versus Fränkisch Da müsste es doch mit dem Deiwel zugehen, wenn es beim Siebenbürgisch-Sächsischen und Fränkischen keine Gemeinsamkeiten gibt. Und tatsächlich: Ohne irgendwelche Zusammenhänge konstruieren zu müssen, hat ein kurzweiliger Abend mit vier geistreichen Dialektkennern, eingeladen vom Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher, am . November im prachtvollen Hirsvogelsaal in Nürnberg den Beweis erbracht, dass sich [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 21

    [..] mi Mieskes führte die Theatergruppe das Stück ,,Der Herr Lihrer kit" auf. Bei der Verteilung der Rollen bewies sie mal wieder viel Fingerspitzengefühl. Jeder Spieler identifizierte sich mit seiner Rolle und sorgte beim Publikum für viel Gelächter. Dafür wurden sie mit viel Lob und Applaus belohnt. Herzlichen Dank allen Chormitgliedern und Theaterspielern. Es erfordert ein hohes Maß an Zeit und Leistungsbereitschaft, die Stücke einzustudieren, und ist gerade in der heutigen Ze [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 10

    [..] Schatz, den es zu bewahren gilt, begaben wir uns auf den . Unser herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. H. Weber Liederabend mit Heinz Acker und Annette Königes im Haus des Deutschen Ostens München ,,Säng ta mer mi" Annette Königes und Heinz Acker beim Liederabend in München. Foto: Udo Buhn Orgelkonzert in Athen Am . Oktober spielte die Organistin Ilse Maria Reich ein Orgelkonzert in der evangelischen Christuskirche in Athen. [..]