SbZ-Archiv - Stichwort »Bergpredigt«

Zur Suchanfrage wurden 44 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 7

    [..] chliches, zufälliges Unterfangen, sondern nur als göttliche Mission empfunden werden kann." Adolf Schullerus publizierte eine auf historisch-kritischer Exegese beruhende Auslegung und Applikation zur Bergpredigt () und aktuelle Predigten aus Hermannstadt. Auch Kriegspredigten hat Schullerus veröffentlicht und die Kriegsteilnehmer zu Weihnachten mit einem gedruckten Heftchen ,,Heilige Heimat" gegrüßt: Nach der Rückeroberung Siebenbürgens im Herbst lasen die aus H [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 6

    [..] der Gebote durchscheinend werden und ordnet sie NACH dem Leben ein. Er hebt die Gebote jedoch beileibe nicht auf, sondern verschiebt nur deren Grenze vom Buchstaben hin zu dem Geist, indem er in der Bergpredigt darauf hinweist, dass nicht nur die aktuelle Tatsünde, sondern schon der Gedanke an Sünde von Gott trennen kann. (,,Wer eine Frau ansieht und begehrt sie, der hat schon das Gebot in seinem Herzen gebrochen." Mt. ,) Die Botschaft der entgrenzten Sicht auf das Leben [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 18 Beilage KuH:

    [..] n Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen." Horst Seehofer, Bayrischer Ministerpräsident, römisch-katholisch: Woran glauben Sie? An Gott und die Heilsbotschaft aus der Bergpredigt. Was bedeutet Ihnen die Kirche? Die Kirchen stehen für das christlich-abendländische Wertefundament, das unsere Gesellschaft in Bayern, unsere Kultur und Tradition maßgeblich prägt. Christliche Werte, wie Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und Einstehen füreinander gebe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 11

    [..] tern lässt er gerne biblische Motive in die Gestaltung einfließen. Dennoch war die Darstellung des gewünschten Themas der Schweinfurter Kirchengemeinde St. Michael, ,,Die Seligpreisungen Jesu aus der Bergpredigt", auch für ihn keine leichte Aufgabe. Wie sollte man die acht unterschiedlichen Seligpreisungen nach Matthäus, selig die Armen, die Trauernden, die Gewaltlosen, die Gerechten, die Barmherzigen, die Reinen, die Friedensstifter und die um der Gerechtigkeit willen Verfol [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 12 Beilage KuH:

    [..] sammeln auf Erden wo sie die Motten oder der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen...... denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz". Es ist fast erstaunlich welche Aktualität die Bergpredigt Jesu für das angegangene Jahrhundert hat. Luther formulierte in der . These: Der wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium von der Herrlichkeit und Gnade Gottes. Mit dieser These wird fest gemacht worum es den Reformatoren ging und woher Orientier [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 30

    [..] rahmte den Gottesdienst mit zwei Liedern. Als Predigttext hatte Pfarrer HansGerhard Städter die Bibelworte aus Hebräer , - gewählt. Innerhalb der Predigt wurden auch die Seligpreisungen aus der Bergpredigt erwähnt. Selig sei gleich zu stellen mit ,,glücklich", so Pfarrer Städter. Dieses Gefühl des währenden Glückes hatten Ehepaare, die schon Jahre verheiratet sind und ihre goldene Hochzeit feiern. Es sind fünf Paare, die im Gottesdienst namentlich erwähnt wurden. Pfa [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6

    [..] zu allen Zeiten heraus. Diesem berechtigten Anspruch im Zustand der Diaspora zu genügen, war und bleibt eine schwierige Aufgabe. Das sage ich nicht im Ton des Selbstbedauerns. Wir alle leben von der Bergpredigt, dem Hohelied des Verzichts. Als Mitglied der Saxonia-Stiftung haben Sie vermehrt soziale Aufgaben wahrgenommen. Welche Erfahrungen konnten Sie dabei machen? Nach musste jedes Mitglied der Gemeinschaft für immer mehr Aufgaben zur Verfügung stehen. In der Saxonia- [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 6

    [..] gotische Altar von , der nach den Plänen des Kronstädter Stadtingenieurs Peter Bartesch von der Wiener Firma Franz Schönthaler errichtet wurde. Das Altarbild im Mittelfeld zeigt Jesus während der Bergpredigt und ist ein Werk des Malers Friedrich Martersteig aus Weimar. In den Nischen zu beiden Seiten des Altarbildes befinden sich Statuen der vier Evangelisten, oben die beiden Kronzeugen Petrus und Paulus. Auf der Predella zeigt ein Relief den Schwur der Kronstädter Ratshe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 14

    [..] ie Ehre zu geben, etwas, was oft vergessen wird. Der Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Gernot Wagner stimmte die Gäste auf die Feier ein. Pfarrer von Hochmeister wählte für seine Andacht die Bergpredigt aus dem MatthäusEvangelium. Es gelte nicht die Schätze auf Erden zu sammeln, sondern die Schätze des Herzens im Himmel, und so sei der Erntedank mehr als nur ein Sammeln von Lebensmitteln. Zudem gedachte von Hochmeister seiner -jährigen Tätigkeit in der Gemeinschaft [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] e evangelische Bildungsstätte vielleicht einmaligen zwar orthodox geprägten, aber ökumenisch offenen Umfeld gegeben. Worauf es ankommt, betonte der Bischof, ausgehend vom Text Matth. , ­ aus der Bergpredigt Jesu, sei die entsprechende, im Glauben verantwortete Gewichtung der Lebenswerte. Entscheidend sei, dass Prioritäten im Sinne des Evangeliums richtig gesetzt werden, dass das ,,Herz", das geistige Wirkzentrum der Menschen, bei dem eigentlichen ,,Schatz", dem tatsächli [..]