SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5
[..] ter ,,Eingliederung" ein Aufgeben der Eigenart und ein Verleugnen der landsmännischen Bindung zu verstehen. Dies führt zu einer Entwurzelung, bevor hier wirklich eine echte Eingliederung erfolgt, und besonders für die Jugend bedeutet dieses eine große Gefährdung. Es ist vornehmste Aufgabe unserer landsmannschaftlichen Vereinigungen, diesen ,,Binnensachsen" bewußt zu machen, daß nicht nur materielle Interessen (etwa Beratung und Vertretung in Existenzfragen wie die Familienzus [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6
[..] eie Heimatwelt. Alle Beiträge an diesem Abend zeichneten Zillich als verständnisvollen Kenner und Schilderer aller Völkertypen eines weitesten Heimatbereiches. Bemerkenswert ist, wie sehr Dr. Zillich besonders die in dem gesteckt vollen Saale anwesende Jugend · ansprach. Siebenbürger-Ball im Schwechater Hof Am . März erlebten alle, die dies traditionell größte Ereignis im Jahresleben unseres Vereines besuchten, einen besonders stimmungsvollen Ball. Die Feiernden waren sozus [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7
[..] resse jedoch verlegt hat. Dinkelsbühl naht, mit ihm schöne Stunden froher Begegnungen. Wenn wir an unsern traditionellen Trachtenzug denken, der heuer zur Zehnjahresfeier unseres Heimattreffens gewiß besonders schön sein wird, ist es wohl angebracht, nachzudenken, warum wir unsere Volkstracht trugen und tragen. In der Heimat bestimmten die Gliederungen unserer Gemeinschaft die Tracht nach Rang und Amt, nach Alter und Geschlecht. Tracht war daheim das Zeichen v ö l k i s c h e [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 1
[..] Plastikschüssel mit einem Boten des Frühlings -- einen Maikäfer aus Schokolade -- überreichen. Diese Muttertagsfeier wurde durch die Anwesenheit unseres verehrten Bundesvorsitzenden RA Erhard Plesch besonders geehrt. Er sprach anschließend an die Überreichung der Geschenke zu unseren Landsleuten aufklärende und mahnende Worte und forderte alle auf, in dieser schweren Zeit hilfsbereit zusammenzustehen und so wie in Mannheim treu zur alten Heimat zu stehen. Zu Pfingsten beteil [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2
[..] mit einer Flasche Rheinwein die Männer und einem Siebenbürger-Kalender die Frauen. Das Programm war auch in diesem Jahr sehr reichhaltig und wurde von den Kindern mit großer Begeisterung vorgetragen. Besonders das Christi-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbas, das unter der Leitung von Frau Töpfer und Herrn Sipos mit un«eren Kindern dargeboten wurde, fand großen Beifall. Es führte allen die große Tragik unserer Zeit vor Augen. Ein Schneeflockentanz und Zwergentanz u [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] nser Ball war unbestreitbar der Höhepunkt es gesamten Kölner Karnevals!" In der Tat, das will was heißen, und meinetwegen mag es auch etwas unglaubhaft klingen. Aber die siebenbürgische Logik ist -- besonders nach Alkoholgenuß -- sehr scharf, und so kann nicht kommt, kann ich verstehen. Nur immer man dem, deretwa zweifelt.daß.der Ko sehe mit uns Alten tanzen..." -- ,,Haben sich von Karneval erst durch unseren Ball geadeltUlli uu& flll*:il u t i u c u . . . -- ,,xiciLrc;ii ai [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] barmütter und ihre Stellvertreterinnen werden von den einzelnen Nachbarschaften demnächst gewählt. N * · Zu dem Dank des geschäftsführenden Bundesausschusses fügt das Bundes frauenreferat seinen ganz besonders herzlichen Dank hinzu für die umsichtige Leitung und vielseitige Tätigkeit unserer lieben Landsmännin Frau Gusta Höhr, die sieben Jahre lang den Großteil ihrer Freizeit der so notwendigen völkischen Arbeit gewidmet hat. -- Wir bitten sie, auch als ,,Ehrenhannin" unsere [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 5
[..] m Mathias, sein Stellvertreter Herr Tandler, die Hannin Katharina Estrak und ihre Stellvertretern! Frl. Gudrun Markus ihren Nachbarkindern vor. Der zweite Teil war das ,,Kameradschaftsmahl", wobei es besonders begrüßenswert war, daß die Frauen und jungen Mädchen, der Nachbarschaft das Essen auftrugen. Der dritte Teil war der ,,Tolle Abend"; Horst Henrich, Herwart Kramer und Hannes Haidel brachten, mit ihrem ,,Kälberbrüten" alle zu herzhaftem Lachen, Frau Kramer und Frau. Casp [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 6
[..] Seinen Vortrag gliederte er in fünf Punkte. Selbsterziehung und Selbstbemühung, aktuelles Kulturleben, Brauchtum, Baukunst und Stadtbild und bildende Kunst. Alle Momente entwickelte er geschichtlich. Besonders erschöpfend behandelte er die Baukunst im Bild unserer schönen Stadt. Wiederholter Beifal brachten den herzlichen Dank auch für diese schönen Stunden, die Dr. Wolff uns bot, zum Ausdruck. Bedauerlich ist, daß eine große Anzahl lieber, sonst so aufgeschlossener Landsleut [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 7
[..] em* der Krieg den sportlichen Erfolgen der Firma ein Ende gesetzt hatte. So nimmt es nicht wunder, daß unter" den Konstruktionen, die unter Porsches technischer Leitung bei Daimler entwickelt'wurden, besonders die Renn- und Sportwagen hervorzuheben sind. Zunächst war es der -Liter-Kompressor-Wagen, mit dem Christian Werner im Jahre die ,,Targa Florio", jenes schwere. Jahre in Deutschland einziehende Regime wollte einen ,,Wagen für das Volk" haben, und Porsche, dem [..]









