SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 8
[..] u Ihren Spezialitäten Ein neues Rumänisches Restaurant in München GALERIE; SSE - ECKE BRUDERSTRASSE über vom Haus der Kunst) links von Balkan-Spezialitäten Besonders zu empfehlen: . Siebenbürger Holzplatte Hühnerbraterei Rumänische Weine bürgerliche Preise Geöffnet von bis Uhr Telefon /ollen Sie Rotkreuz-Scfj ster Ein Berufy^er h e u t e viele Chancet/btttet! Wir unter« richter/jungeMädchen. und Frau/n zwischVn und [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3
[..] gestalte. Darum verbreiten auch manche seiner Bilder eine Stimmung, die an die Märchen von Nacht gemahnt. Nach diesen Ausführungen zeigte Prof. Gallee in Lichtbildern eine Reihe von für Reimesch besonders charakteristischen Werken, Graphiken aus der ersten Schaffungsperiode des Künstlers. Die Art, wie Reimesch etwa die Ansicht einer Stadt durch Menschen und Wolken belebt, kündigt bereits die spielerische Phantasie an, die sich in der zweiten Schaffungsperiode so grandios [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7
[..] erweckten Anlagen auszuwerten. ' Dr. F. Frauenball in Setterich Ein schSner und heiterer Abend Der Frauenball ist diejenige Veranstaltung in Setterich, auf die sich die Landsleute am meisten freuen. Besonders unsere Alten fühlen sich hier wie zuhause. Sie schwingen das Tanzbein wie ehedem in der alten Heimat, der Großvater mit der Großmutter drehten sifch im Walzertakt und jung und alt freut sich/ darüber. ; Zum Frauenball in Setterich gehört immer ein Theaterstück, ein Fast [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1
[..] , die uns von den Bewohnern Alt-Setterichs zuteil wurde, als wir hierher kamen. Auch die gütige Hilfsbereitschaft der Geistlichkeit beider Konfessionen sei erwähnt. Der Redner dankte auch dem EBV und besonders Direktor Triem für die Ermöglichung eines Existenzaufbaues und Ansiedlung in der Bergbausiedlung Setterich. Nicht zuletzt galt sein Dank unserem Landesvorsitzenden Dr. Keintzel, der uns in dieses Land führte und uns den Weg zu dieser Heimat baute. Als dann die Kinder na [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2
[..] gedichtes und der schönen Adventsbitte von Käthe Walter schloß. Pfarrer Kenst erinnerte in seiner Ansprache u. a. an die schönen christlichen Bräuche der Vorweihnachtszeit in unseren Nösnergemeinden, besonders in denen des Budaktales, wo in der Adventszeit allabendlich um acht Uhr die Adventsglocken ertönen und das feierliche Lied von ,,... der höchst erwünschten Zeit..." durch die dunkle Dezembernacht -- gesungen von jung und alt -- erklang. Es folgte die Darbietung eines sc [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4
[..] chweiler Bergwerks-Vereins, Pfarrer Lenke und die Lehrerschaft beider Schulen. Er gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß die Arbeit der Musikkapelle von der Bevölkerung geschätzt und anerkannt wird. Besonders zu den Ortsvereinen besteht eine sehr herzliche Freundschaft. Er dankte am Jahresende allen Freunden und Gönnern, besonders auch dem Betreuer aller EBV-Kapellen, Alfred Matyschik, der auch an diesem Abend als Gastdirigent auftrat und bei der Vorbereitung des Konzertes m [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5
[..] Art werden für alle Zeiten das Ansehen unserer Gemeinschaft auch in der neuen Heimat bestimmen. Der Vorstand beschäftigte sich sodann in mehreren Referaten -- insbesondere LOSt Haltrich fand hierbei besonders treffende ·Worte -- mit der Bedeutung der Jugendarbeit, der nach wie vor große Bedeutung zuzumessen ist, da das mitgebrachte Kulturgut einmal unseren Kindern zur weiteren Pflege zu übergeben sein wird. Nur wo eine Nachbarschaft den Heimatbrauch bei der Jugend pflegt, wi [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] u Besuch weilende fünfjährige Elke, in die Herrlichkeit hinein. Was mag der alten Dame alles durch den Kopf gegangen sein? Ach, wer kann die tausend ,,Warum" beantworten, die wohl zu Weihnachten ganz besonders deutlich durch die Seelen der Menschen gehn? Wir alle müssen mit ihnen fertig werden, im Vertrauen auf Ihn, der helfen will und kann. Durch all dies Sinnieren erklang dann das alte Lied von der Heiligen Nacht. Es sang jeder mit, mancher wohl auch nur im Geiste und still [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7
[..] achthundertjährige Tradition unseres sächsischen Gebieters zu erdrücken droht. Daß es mir durch meine schlichten Worte gelungen ist, eine binnendeutsche Schicksalsgefährtin zu erleuchten, freut mich besonders. Wie ist es aber nur möglich gewesen, sechzehn lange Ehejahre an der Seite eines blauroten Mustergatten zu erleben, ohne sich der Bedeutung dieser Tatsache eingehends} bewußt zu werden? Ihre späte, aber offensichtlich aufrichtige Reue, liebe I. K., läßt mich jedoch hoff [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 1
[..] ür dich da ist. Du bist nicht vergessen. Nicht allein. Im Weihnachtsevangelium heißt es u. a.: ,, ... denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge ..." Dieses Bibelwort hat in unseren Tagen eine besonders zeitbedingte, augenfällige Auslegung erfahren. Im letzten Krieg sind auf deutschem Boden viele, viele Wohnungen zerstört worden. Viele, viele deutsche Menschen wurden so obdachlos. Zu ihnen sind dann vor einem halben Menschenalter Millionen von Heimatvertriebenen und Fl [..]









