SbZ-Archiv - Stichwort »Bettler«

Zur Suchanfrage wurden 58 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 23

    [..] sche Zeitung DIES UND DAS . März . Seite Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Wir freuen uns am . März den . Hochzeitstag unserer Eltern und Großeltern zu feiern. Katharina Bettler, geborene Binder, aus Klosdorf und Johann Bettler aus Nadesch, wohnhaft in Wolfenbüttel Vor Jahren wurdet ihr getraut, habt auf eure Liebe gebaut. Im Leben habt ihr viel erreicht, war es auch nicht immer leicht. Für eure Mühe an allen Tagen möchten wir euch Danke sagen [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ,,Gute?" Du hättest dies ein wenig genauer beschreiben sollen. Wie schwierig es in unserer Zeit ist ,,Gutes zu tun", will ich an drei Beispielen zeigen: . Schon zu deiner Zeit hat es arme Leute und Bettler gegeben, die auf Almosen angewiesen waren. Es gibt sie auch heute, trotz großem Fortschritt auf allen Gebieten. Wenn ich nun einem solchen Bettler Euro in den Hut oder in die ausgestreckte Hand lege, ist das etwas ,,Gutes" auch dann noch, wenn ich annehmen muss, dass di [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 13 Beilage KuH:

    [..] straßen, Liebe und Wärme in der kalten Welt, Hoffnung, die wir fast vergaßen. Blühende Bäume haben wir gesehn, wo niemand sie vermutet, Sklaven, die durch das Wasser gehen, das die Herren überflutet. Bettler und Lahme sahen wir beim Tanz, hörten, wie Stumme sprachen, durch tote Fensterhöhlen kam ein Glanz Strahlen, die die Nacht durchbrachen. Zum Nachdenken: Lass den Zweig los Refr. Zeichen und Wunder sahen wir geschehn in längst vergangnen Tagen, Gott wird auch unsre Wege ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 24

    [..] artlerän, gespielt von Ilse Bartesch aus Roseln), für die Schule (Girresch, gespielt von Georg Amser aus Mediasch) oder für eine andere Gemeinde (Fielk, gespielt von Helmut Depner aus Heldsdorf). Dem Bettler (gespielt von Georg Janesch aus Marienburg), der um Brot bittet, entgegnet sie: ,,Denkst du, man muss immer essen? Man soll sich nur nicht viel bewegen, dann braucht man auch nicht zu essen." Selbst ihre eigene Tochter (Franka Hihn aus Frauendorf) hält sie kurz. Natürlich [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 4

    [..] endienst eintreten, doch schied er, da ihm Christsein und Militärdienst unvereinbar schienen, wieder aus. Weltberühmt wurde er durch die ,,Mantelteilung": Die Begegnung des Reiters mit dem frierenden Bettler am Stadttor von Amiens, dem er die mit dem Schwert geteilte Hälfte seines Mantels schenkte. Nachts erschien ihm Christus, mit dem Mantelstück bekleidet, denn er hatte ihn in Gestalt eines Bettlers geprüft. Diese Szene wird immer wieder nachgespielt, wobei Kinder in einem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 8

    [..] z Nr. " zu einem Medley zusammen. Unterstützt von Axel Hackbarth und Thomas Brandt wurde zudem ein persischer Markt mit viel Detailliebe dargestellt. So erschienen nacheinander die Kameltreiber, der Bettler, die Prinzessin, die Gaukler, der Schlangenbeschwörer und der Kalif auf der Bühne und verließen diese mit der Prinzessin wieder. Anschließend spielte das Orchester das Stück ,,Auf einem persischen Markt", arrangiert von Rudolf Würthner. Nach dieser Darbietung stellten Sil [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10

    [..] m Kommunismus durften wir uns nicht frei ausdrücken, jetzt wo wir uns frei äußern dürfen, sind wir nicht mehr willkommen", bedauerte Nae Caranfil. Die Gescheiterten, die Obdachlosen, die Verstoßenen, Bettler und Straßenkinder werden zu faszinierenden Geschöpfen, die versuchen - trotz aller Widrigkeiten das Leben zu meistern. Und diese Probleme sind nicht nur typisch osteuropäisch. Auf die Frage, warum europäische Filme in Europa kaum große Erfolge erzielen, antwortete Istvän [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 18

    [..] der reichen Bäuerin, Kathi (gespielt von Sofia Konnerth), an. Beschenkt wurden die Darstellerinnen mitje einem kleinen Blumenstrauß. Der jüngste Laienkünstler, der zehnjährige Thomas Geckel, der den Bettler spielte, wurde mit kräftigem Applaus belohnt. Den siebenbürgischsächsischen Dialekt hatte er sich eigens für das Theaterstück angeeignet. Darbietungen in Mundart dürften also ein Grund mehr für die heutige Jugend sein, um weiterzumachen und unseren Dialekt nicht in Verges [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 12

    [..] rorts die St.-Martins-Legende nachgespielt. Der berittene St. Martin, gefolgt von einer Kinderschar (,,Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir"), teilt seinen Mantel mit einem frierenden Bettler und wird somit zum Sinnbild der christlichen Nächstenliebe. Zu St. Martin gehört auch der festliche Schmaus der Martinsgans, die man sich auch in Siebenbürgen schmecken ließ. Der Sage nach versteckte sich St, Martin, der aus Bescheidenheit die Bischofswürde nicht annehmen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 5

    [..] h selbst, seine Stimme, seine Ausdruckskraft. Dafür freilich wird ihm ein Geschenk zuteil, das keinem Anderen gegeben ist: Er darf in seinem Bühnendasein unendlich viele Leben leben. Er ist König und Bettler, Gelehrter und Idiot, Jungfrau und Dirne. Er öffnet sein Inneres Gefühlen, die außer ihm kein Sterblicher in dieser Breite, in dieser Intensität erleben kann. Und dieses Wunder entsteht jeden Tag aufs Neue und schlägt Hunderte in Bann. Doch eines Tages zerbricht das Instr [..]