SbZ-Archiv - Stichwort »Birthälm Unesco«

Zur Suchanfrage wurden 61 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 12

    [..] äumen in der lediglich Zuhörer erschienen waren. Karin Bruder während ihrer Lesung in München. Foto: Gunter Roth Attraktive Akte Dachauer Doppelausstellung kombiniert Fotografien von Gabriel Holom und Zeichnungen von Karin Schuff Gabriel Holom: Aktfotografie aus dem Zyklus zur ,,Geometrie" der Beine. Briefmarkenbörse in Sindelfingen mit ,,Kirchenburg Birthälm" Am . September ist in der Serie ,,Weltkulturerbe der UNESCO" der Deutschen Post die motivgleiche Geme [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 3

    [..] e Lösung gibt, nur muss man sie erarbeiten". Die Festveranstaltung wurde mit einer wichtigen Premiere abgeschlossen: Die vom Bundesministerium der Finanzen gemeinsam mit der rumänischen Post (Romfilatelia) herausgegebene deutsch-rumänische Gemeinschaftsbriefmarke ,,Kirchenburg Birthälm" wurde öffentlich vorgestellt. Eine der bekanntesten Wehrkirchen Siebenbürgens, jahrhundertelang Bischofssitz der Evangelischen Kirche und seit Weltkulturerbe der UNESCO, ist nun grafisch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 11

    [..] stolz. Schreib weiter, Bruno, aus dem großen Schatz deiner Erinnerungen, die dir im hohen Alter deine Jugend erhalten. Bettina Schuller Legendärer Sportreporter Bruno Moravetz wird am . September dieses Jahres Jahre alt Sportreporter Bruno Moravetz bei seinen elften und letzten Olympischen Winterspielen in Les Saisis/Albertville (Frankreich). Ab dem . September wird die Kirchenburg Birthälm in aller Munde sein ­ an diesem Tag erscheint in der Serie ,,Weltkult [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 5

    [..] kommen, seine Formulierung ,,cas de sas cu confort" ist im Alt- und Zibinstal aber zum geflügelten Wort geworden. Zum Schluss einen Witz, über den man zurzeit in Siebenbürgen lacht: ,,Wusstest du, dass es heute nur noch zweierlei Arten von Sachsen gibt?" ­ ,,Nein, erzähle!" ­ ,,Zurückgebliebene und Heruntergekommene!" Diesmal zeigen wir Fotos aus Birthälm und Eibesdorf (siehe Seite ), zwei Ortschaften aus dem Weinland, deren Kirchenburgen für Maler und Fotografen einen beson [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 11

    [..] archiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Telefon ( ) , Montag bis Freitag .-. Uhr, E-Mail: Jutta Fabritius Wer, wann, wo? ­ Helft bitte mit . Hermannstädter Werksbelegschaft Deutsch-rumänische Ausgabe der Briefmarke Birthälm Im Rahmen der Briefmarkenreihe ,,Weltkulturerbe der UNESCO" ist für den . September eine Briefmarke mit der Kirchenburg Birthälm vorgesehen. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsa [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 8

    [..] c. mult. Christoph Machat vom Rheinischen Amt für Denkmalpflege, Köln, sprach über ,,Denkmalschützerische Bestrebungen von UNESCO und rumänischen Behörden" am Beispiel der in die UNESCO-Liste aufgenommenen ,,Dörfer mit bewehrten Kirchenburgen" (Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau, Wurmloch und ein Szekler Dorf). Dabei wies er darauf hin, dass man gelegentlich Trauerarbeit leisten müsse, wo eine Kirchenburg nicht mehr gehalten werden könne. Das Kulturerbe vor [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 8

    [..] eswegs neun, sondern lediglich drei Positionen auf der Welterbeliste ­ die Dakerfestungen, die Altstadt von Schäßburg und die Dörfer mit Kirchenburgen, exemplarisch vertreten durch die sächsischen Orte Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau und Wurmloch sowie Dersch für die Szeklersiedlungen. Umso genauer und aktueller sind hingegen die praktischen Informationen ­ Reiserouten bzw. Anfahrtswege, Übernachtungsmöglichkeiten oder die namentlich genannten Personen, b [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 1

    [..] ie Gäste kauften Abzeichen und Plakate. Richtig los ging es dann mit dem Festgottesdienst in der Burgkirche, die Ortspfarrer Ulf Ziegler mit einem Grußwort eröffnete. Bischof D. Dr. Christoph Klein begrüßte ebenfalls die Gäste und erklärte zum diesjährigen Motto: ,,Wir müssen die Veränderungen verdeutlichen". Dann segnete er das Fest. In der Begleitung der Organistin Liv Müller sang der Petersberger Chor. In der Predigt sprach Dr. Daniel Zikeli, Stadtpfarrer in Bukarest, über [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 6

    [..] tauftritte. Der Besuch der Mediascher Margarethenkirche, der Tartlauer Kirchenburg, des Neustädter Mauerfriedhofs oder der Ruinen des Kerzer Zisterzienserklosters; der Spaziergang zur Hängebrücke über den Alt; das Singen in optisch und akustisch so ansprechender Umgebung wie der Kirche in Tartlau, Keisd, Birthälm oder Neppendorf; die Gesangsprobe auf der Orgelempore der Schwarzen Kirche; der Grillabend bei einer rumänischen Familie in Tartlau als ,,Dankeschön" an eine Chorsän [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 12

    [..] etzeldorf besuchen wir das Altenheim, wo ein Großteil der mitgebrachten Güter entladen wird. Die als erste in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommene Kirchenburg Siebenbürgens befindet sich am früheren Bischofssitz in Birthälm. Dann wird bei der Kirche von Scharosch gehalten. Am letzten Besuchstag der Reise fahren wir durch die Landlerdörfer nach Mühlbach. Bei Broos verlassen wir Siebenbürgen und kommen nach Deva und Lugosch ins Banat. Hier ist unser Ziel Liebling, wo wir scho [..]